Da ich in letzter Zeit auch zwei neue PCB Projekte gestartet habe, dachte ich es wäre auch mal wieder an der Zeit hier darüber zu berichten.
genCtrl aka “NerdiskeratorController”
Eins der Seitenprojekte das aus WinDIY und dem Nerdiskerator entstanden ist, ist das Controller Board das ich nutze um die verschiedenen Sensoren und Aktoren der Windturbine und des Generators zu Überwachen.
Anfangs hatte ich es ganz platt “NerdiskeratorController” genannt. Dann aber beschlossen, dass ich die Funktionalität dieses Controllers nicht nur auf WinDIY in Kombination mit dem Nerdiskerator als Generator beschränken will.
Ziel ist es einen Controller zu Entwickeln, der auch mit anderen Windturbinen genutzt werden kann.
Auf dem Board sind aktuell folgende Komponenten verbaut:
- Three-way bridge rectifier
- Step-down controller
- Three independent charging circuits for one LiPo cell each
- Three I2C motor drivers to control the motors of the brake actuator and the pitch actuator
- various current and voltage sensors to measure the generated and consumed energy
- Connections for two Hall sensors for measuring the generator speed
- Connections for three slide resistors to be able to measure the positions of the pitch actuator and the brake cylinders
- Connections for two force sensors to be able to measure the contact pressure of the brake cylinders
- Connections for four NTCs to be able to measure the temperatures of the generator windings as well as the load resistance.
- Connection to be able to discharge the rectified voltage to a load
- Connection and electronics to be able to connect a load resistor PWM-controlled.
- Vibration sensor to detect abnormal vibrations
- two temperature sensors to monitor the temperatures on the PCB
- an electronic compass
- one micro-SD card slot
- a climate sensor for measuring the ambient temperature, humidity and air pressure
Gefertigt wurde die Platine bei PCBway.com 🙂
Hier noch ein paar Bilder von der unbearbeiteten und bearbeiteten Platine:
nanoPxl – WS2812/SK6812 aka Neopixel-LED in Größer
Für eine andere Platine habe ich auch das erste Mal den Panel-Service von PCBWay.com getestet. Dabei werden kleinere PCBs als Panel zusammengefasst. Dies erleichtert später das Bestücken. Fertig gelötet können die Platinen dann anhand Ihrer kleinen Stege auseinander gebrochen werden.
Die Platine besteht aus einem WS2811 Chip, welcher im Prinzip dem Vorgänger der Berühmten WS2812 LED aka Neopixel entspricht. Bei diesem können RGB LEDs in Reihe geschaltet werden. Die Daten zur Ansteuerung der LEDs werden dann ähnlich wie bei einem Schieberegister von LED zu LED weiter gereicht.
Dies hat den großen Vorteil, dass man bis zu 512 LEDs mit nur einem GPIO und minimalem Komponentenaufwand ansteuern kann.
Für ein geplantes Projekt benötige ich auf jeden Fall etwas mehr Licht als die kleinen WS2812 LEDs bisher liefern können. Dazu habe ichden WS2811 etwas Zweckentfremdet um über dessen Ausgänge einzelne LEDs zu schalten.
Das Resultat seht Ihr in den folgenden Fotos und bald auch mehr hier auf nerdiy.de oder meinem Instagram-Kanal