Es gibt ein paar Fälle im Leben eines RaspberryPi-Inhabers da kann es nützlich sein den letzten Bootlog des RaspberryPi’s anzuzeigen. Der Bootlog ist im Prinzip das – viel detailliertere – Tagebuch Eures RaspberryPIs.
In dem Bootlog werden nämlich alle Systemrelevanten Ereignisse eingetragen.
Dies ist gerade dann praktisch, wenn Ihr auf der Ursachensuche für ein bestimmtes Problem seid. Denn im Bootlog könnt Ihr dann nachgucken, ob zuletzt(also vor dem Absturz/Fehler) irgendetwas Systemrelevantes passiert ist.
Wie Ihr euch das Bootlog anzeigen lasst ist im folgenden Artikel Beschrieben.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Requirements
Helpful articles:
Damit Ihr euch den Bootlog eures RaspberryPi’s ansehen könnt sollte dieser natürlich soweit vorbereitet sein, dass ihr per SSH auf diesen zugreifen könnt.
The following three articles describe what needs to be done to prepare the RaspberryPi:
RaspberryPi – setup for nerdiys!
RaspberryPi – The first configuration!
RaspberryPi – Control the RaspberryPi via SSH
Required tool:
-no-
Required material:
In the following list you will find all the parts you need to implement this article.
Log in to the RaspberryPi via SSH
To start, you must first log in to the Rasp Pi with Putty via SSH. How to do this is in the article RaspberryPi - Control the RaspberryPi via SSH described.

Kompletten Bootlog anzeigen
Das anzeigen des kompletten Bootlogs ist ohne viel Magie mit folgendem Befehl möglich:
dmesg
Nerdiwssen:
“dmesg” ist die Abkürzung/Befehl für i.eisplay message. Dieses Programm gibt die Kernel-Meldungen auf dem Bildschirm aus.
Bootlog auf bestimmte Wörter filtern
Da der Befehl “dmesg” ohne weitere Parameter den kompletten Bootlog ausgibt kann es manchmal etwas mühselig werden, darin nach einem bestimmten Schlüsselwort zu suchen.
Seid Ihr zum Beispiel auf Spurensuche nach einem Fehler mit einem USB. Gerät so könnt Ihr die Ausgabe mit folgendem Befehl nach Zeilen filtern in denen das Wort “USB” vorkommt.
dmesg | grep -i usb
Dabei gibt das “-i” an, dass beim Suchwort “usb” die Groß- und Kleinschreibung ignoriert wird. Es werden also sowohl Zeilen in denen “usb”, “USB” oder andere Kombinationen aus Groß- und Kleinschreibung vorkommen, ausgegeben.
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂