Damit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn […]
Weiterlesen
Damit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn […]
WeiterlesenDer RaspberryPi kann auf verschiedenen Wegen mit einem Lautsprecher ausgestattet werden. Der einfachste Weg ist der Anschluss über den 3,5mm Klinkenstecker. Außerdem gibt es die Möglichkeit den Ton über den […]
WeiterlesenIn dem Artikel RaspberryPi – „Shairport“ Airplay auf dem RaspberryPi installieren habe ich beschrieben wie Ihr Euren RaspberryPi relativ leicht um die Funktion eines AirPlay Lautsprechers erweitern könnt. Dank eines […]
WeiterlesenJeder der ein (oder mehrere) Apple-Geräte verwendet kennt sicherlich die AirPlay-Funktion. Dank dieser lassen sich Medien aller Art an andere Geräte im Netzwerk streamen. So kann man Fotos auf einem […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Facebook(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene Facebook(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
WeiterlesenIn den Artikeln Retro-SmartHome-Display via Analog-Anzeigen selber bauen und ESPEasy – NerdiysPanelMeter-Plugin installieren und konfigurieren wurde beschrieben was Ihr tun müsst um ein eigenes Retro-SmartHome-Display zu bauen. Wenn nu alles […]
WeiterlesenIch weiß nicht ob Dashboards DAS (eine) Mittel sind um das Herz eines Nerds höher schlagen zu lassen, aber ganz sicher sind sie ein Mittel um das Nerd-Herz höher schlagen […]
WeiterlesenNeben der Anruferkennung könnt Ihr Euch auch das Anruferprotokoll der Fritzbox in NodeRed anzeigen lassen. Wie dies geht ist im folgenden Artikel erklärt. Voraussetzungen Hilfreiche Artikel:Damit Ihr diese Konfiguration übernehmen […]
WeiterlesenIch muss zugeben ich hab sie noch nie gesehen, aber es soll in Zügen so genannte Tot-Mann-Schalter geben. Diese Schalter mit dem etwas makaberen Namen sind eine ganze sinnige Erfindung. […]
WeiterlesenIn den beiden Artikeln Sonoff 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen und Tasmota – Sonoff 433Mhz RF-Bridge konfigurieren und Steckdosen anlernen ist erklärt, wie man die Sonoff RF Bridge auf die […]
WeiterlesenNicht immer hat man die Möglichkeit Umgebungsdaten wie zum Beispiel die Außentemperatur direkt zu messen. Trotzdem ist manchmal praktisch. So kann man zum Beispiel sicherstellen, dass die Heizkörper im inneren […]
WeiterlesenE-Mails sind (glaube ich) mit eines der ältesten Kommunikationsmittel im Internet. Im Smart-Home-Bereich spielen sie dagegen keine große Rolle. Zum schnellen und direkten Datenaustausch werden oft lieber Push-Services – wie […]
WeiterlesenSolltet Ihr in eurem Netzwerk – oder auch anderswo – eine IP-Kamera installiert haben, so könnt Ihr Euch das Kamerabild auch im Dashboard von NodeRed anzeigen lassen. Wie das geht […]
WeiterlesenNeben SSH könnt ihr den RaspberryPi auch über das VNC-Protokoll steuern. Dabei greift ihr auf die grafische Oberfläche zu. Und könnt so die grafische Oberfläche des RaspberryPi’s auch ohne einen […]
WeiterlesenNeulich hatte ich nach der Neuinstallation von Raspian auf dem RaspberryPi das Problem, dass der Zugriff über SSH quälend langsam war. Meistens könnte man den Benutzernamen und das Passwort noch […]
WeiterlesenEin cooles und praktisches Plugin für den MagicMirror ist das Plugin „MMM-GoogleMapsTraffic„. Dieses zeigt euch den Status des aktuellen Straßenverkehrs in Eurer Umgebung an. Wie Ihr dies installiert ist im […]
WeiterlesenGerade nicht-Technik-begeisterte Mitbewohner stehen dieser ganzen SmartHome Sache meistens skeptisch gegenüber. Ständig werden Fragen gestellt wie „Aber wozu braucht man das denn?“ oder „Und das ist jetzt so wichtig, dass […]
WeiterlesenEin MagicMirror besteht neben dem offensichtlichem Spiegel&Bildschirm aus einem wichtigen Teil Software. Dafür gibt es mittlerweile einige gute Softwarepakete. Die meiner Meinung nach beste ist die von Michael Teeuw. Er hat die für […]
WeiterlesenMan kann über Apple-Geräte fluchen oder sie vergöttern, was Apple allerdings sehr gut gelöst hat ist die integration von SmartHome-Komponenten in deren Betriebsysteme. So bringt iOs von Haus aus eine […]
WeiterlesenIn dem Artikel über den 433Mhz Mini-Taster hatte ich bereits von meinen Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt berichtet. Dabei ist mir auch ein 433Mhz SOS-Taster aufgefallen, der wohl […]
WeiterlesenEin weiterer praktischer Fund während meiner Streifzügen durch die elektronische Produktwelt ist der 433Mhz Funk-Wandtaster. Dieser lässt sich mithilfe der RF-Bridge leicht in NodeRed oder jedes andere SmartHome-System integrieren. Wie […]
Weiterlesen„Out-of-theBox“ startet die installierte MagicMirror-Software nicht automatisch nachdem der RaspberryPi hochgefahren ist. Deswegen ist es praktisch einen Autostart für die MagicMirror-Software einzurichten. Wie das geht ist im folgenden Artikel beschrieben. […]
WeiterlesenLange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht wie ich die Daten die ich mit NodeRed aus meinem SmartHome sammele bequem auf dem MagicMirror anzeigen lassen kann. Dank der vielen Plugins […]
WeiterlesenWie im Artikel MagicMirror – Installation der benötigten Software bereits angedeutet lässt sich die Grundfunktionalität der MagicMirror-Software durch diverse Plugins erweitern. Wo Ihr diese Plugins findet und wie Ihr sie dann […]
WeiterlesenIch muss zugeben, dass ich noch keinen richtigen Verwendungszweck für diese Funktion gefunden habe, aber ich bin mir sicher, irgendjemand wird mal einen Nutzen davon haben. In diesem Artikel wird […]
WeiterlesenNeben den Daten Eures SmartHome könnt Ihr Euch auch Daten zu dem Server auf dem NodeRed läuft anzeigen lassen. Wie Ihr euch die Uptime(also die Laufzeit) eures RaspberryPi’s im Dashboard […]
WeiterlesenEin wichtiges Ereignis auf das Euer SmartHome reagieren können sollte ist der Anwesenheitsstatus der Bewohner. So könnt Ihr zum Beispiel Lampen bei Abwesenheit ausschalten oder Heizkörper bei Anwesenheit einschalten.Seid Ihr […]
WeiterlesenNeben den spannenden Daten die ein SmartHome erzeugt sollte man sich auch ein wenig um den Status des Herzstückes des SmartHome kümmern. Habt Ihr Eure NodeRed-Installation auf einem RaspberrypPi(oder anderem […]
WeiterlesenFalls Ihr in Eurem Zuhause neben einem RaspberryPi mit NodeRed auch noch eine FritzBox beheimatet, könnte der folgende Artikel interessant für Euch sein. In diesem wird erklärt, wie Ihr per […]
WeiterlesenIm folgenden Artikel wird erklärt, wie Ihr euch Informationen zu Eurer Internetverbindung anzeigen könnt. Dabei wird jede Stunde die aktuelle Internet-IP-Adresse abgerufen und ein Speedtest durchgeführt, der euch die Download- […]
Weiterlesen