HowTo: RaspberryPI – Multitasking und “das mache ich später weiter” mit Screen

Das Arbeiten in der Konsole hat ein paar Nachteile die nicht direkt ersichtlich sind. Zum Beispiel ist man es von Windows gewöhnt zwischen Fenstern wechseln zu können.
Mal eben in den Browser „hüpfen“ einen Link kopieren und wieder zurück in ein gleichzeitig geöffnetes Word-Dokument um den Link dort einzufügen ist in der Konsole auf den ersten Blick nicht möglich.

Auch Verbindungsprobleme können manchmal ärgerliche Folgen haben:
Por ejemplo, si su Rasp Pi está en algún lugar en medio de la nada y está haciendo su trabajo como una estación meteorológica solitaria con una conexión de red muy esporádica, puede suceder que la conexión de su consola se interrumpa. Esto también tiene la consecuencia de que la conexión de su consola se interrumpe y, por lo tanto, todos los procesos iniciados por usted en Rasp Pi finalizan.

Wenn ihr gerade einen Prozess ausgeführt habt der 15 Minuten irgendwas wichtiges macht und nun ist euch zum dritten Mal die Verbindung nach 14 Minuten abgebrochen so fängt der eine oder andere so langsam an vor Wut an der Tischplatte zu kauen.

Um die Zähne zu schonen und auch manche Arbeitsabläufe zu vereinfachen wurde deswegen das Programm “Screen” erfunden.

Dies ermöglicht es euch in einer Konsolensitzung mehrere virtuelle Konsolen zu starten, zwischen diesen zu wechseln und auch fortzuführen nachdem eure Verbindung unterbrochen und wiederhergestellt wurde.


Instrucciones de seguridad

Sé que las siguientes notas siempre son un poco molestas y parecen innecesarias. Desafortunadamente, muchas personas que sabían "mejor" han perdido ojos, dedos u otras cosas debido a un descuido o se lesionaron. La pérdida de datos es casi insignificante en comparación, pero incluso estos pueden ser realmente molestos. Por lo tanto, tómese cinco minutos para leer las instrucciones de seguridad. Porque incluso el proyecto más genial no vale la pena lesionarse u otros problemas.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Enlaces afiliados / enlaces publicitarios

Los enlaces a las tiendas en línea enumerados aquí son los llamados enlaces de afiliados. Si hace clic en dicho enlace de afiliado y realiza una compra a través de este enlace, Nerdiy.de recibirá una comisión de la tienda en línea o el proveedor correspondiente. El precio no cambia para usted. Si realiza sus compras a través de estos enlaces, ayuda a Nerdiy.de a poder ofrecer otros proyectos útiles en el futuro. 🙂 


Descripción general

Bevor mit der Installation von Screen begonnen werden kann solltet ihr den RaspberryPi soweit vorbereitet haben, dass dieser über das Netzwerk und mittels SSH erreichbar ist.
Los siguientes tres artículos describen lo que se debe hacer para preparar la RaspberryPi:
RaspberryPi: ¡configuración para nerdiys!
RaspberryPI – ¡La primera configuración!
RaspberryPi: controle el RaspberryPi a través de SSH

Herramienta requerida:
-No-

Material requerido:

En la siguiente lista encontrará todas las piezas que necesita para implementar este artículo.


Inicie sesión en RaspberryPi a través de SSH

Para comenzar, primero debe iniciar sesión en Rasp Pi con Putty a través de SSH. Cómo hacer esto está en el artículo. RaspberryPi - Controle el RaspberryPi a través de SSH descrito.

Después de ingresar su nombre de usuario y contraseña, puede ingresar los primeros comandos.

Gestión de paquetes de actualización

La gestión de paquetes en Linux es un "lugar central" a través del cual se pueden instalar varios paquetes de software. Para que esto funcione de manera confiable, las listas y fuentes de administración de paquetes deben actualizarse antes de cada instalación de nuevos paquetes.

Para iniciar la actualización de la gestión de paquetes, debe ingresar el siguiente comando.
sudo apt-obtener actualización && sudo apt-obtener actualización
Dependiendo de cuánto tiempo hace que fue la última actualización de la administración de paquetes, este proceso ahora puede demorar un tiempo. Las listas que hacen referencia a las fuentes de paquetes individuales se actualizan primero.
Después de eso, los paquetes en sí se actualizan. Dado que la memoria adicional está ocupada, se le pedirá nuevamente su consentimiento. Tienes que confirmar esto con una "J" y "Enter".
Una vez que se complete la actualización, verá un pequeño resumen de la duración y el alcance de la actualización.

instalar pantalla

Comienzas la instalación de Screen con el siguiente comando:

sudo apt-get pantalla de instalación

Während der Installation der Updates und den darauf folgenden Pakete kann es zu Nachfragen kommen ob Ihr damit einverstanden seid, dass durch die zu installierenden Module zusätzlicher Speicherplatz belegt wird. Diese Nachfragen bestätigt ihr mit einem „j“ und Enter. Die Installation wird dann fortgesetzt.


Inicie una consola virtual con Screen

Screen ist nun installiert und ihr wollt eure erste virtuelle Konsole starten. Diese Virtuelle Konsole wird auch dann weiter geführt, wenn eure reale Konsole beendet wird. Um nun von der realen Konsole aus eine virtuelle Konsole zu starten müsst ihr folgenden Befehl eingeben:

golpe de pantalla

Daraufhin werdet ihr euch in einer neuen/frischen virtuellen Konsolenumgebung wiederfinden die sich optisch nicht zu einer realen Konsolenumgebung unterscheidet. In dieser könnt ihr genauso arbeiten wie in der realen Konsolenumgebung.

Wenn ihr nun aber einen Prozess habt der sehr lange läuft so könnt ihr diesen, einmal in einer virtuellen Konsole gestartet, mit dem Tastendruck STRG+A+D in den Hintergrund verschieben. (Ihr drückt also erst STRG, haltet diese Taste gedrückt und drückt dann “A” und dann danach “D”)

Die virtuelle Konsole verschwindet daraufhin und ihr befindet euch wieder in der realen Konsole. Diese könnt ihr nun auch schließen oder auch etwas Anderes machen. Eure Eingaben und Prozesse der virtuellen Konsole werden weiterhin gespeichert und im Hintergrund ausgeführt.

Ihr könntet nun auch eine weitere virtuelle Konsole starten und diese ebenso parallel zu der zuvor gestarteten virtuellen Konsole laufen lassen.


Mostrar todas las instancias de pantalla

Para volver a la consola virtual desde la consola real, primero debe mostrar qué consolas virtuales están actualmente activas. Esto se puede hacer con el siguiente comando:

screen –list

Nachdem Iihr diesen Befehl ausgeführt habt werden euch alle aktiven virtuellen Konsolen angezeigt.

In diesem Fall sind gerade zwei virtuelle Konsolen aktiv. Die obere hat den Namen “1435.pts-0.magicMirror”, wurde am 15.11.2017 um 15:59:40 Uhr gestartet und ist aktuell “detached”(=abgetrennt) also nicht mit der realen Konsole verbunden.

Die untere virtuelle Konsole hat den Namen “1413.pts-0.magicMirror”, wurde am 15.11.2017 um 15:50:35 Uhr gestartet und ist aktuell “detached”(=abgetrennt) also nicht direkt mit der realen Konsole verbunden.


Conectarse a una instancia de pantalla existente

Um nun eine virtuelle Konsole wieder so anzuzeigen, dass ihr darin arbeiten könnt gibt es im Prinzip zwei Möglichkeiten.

1. Möglichkeit

“screen –list” zeigt euch nur eine im Hintergrund aktive virtuelle Konsole an:
En este caso, el siguiente comando es suficiente:

screen –r

Dieser führt dazu, dass eure reale Konsole mit der einzigen verfügbaren virtuelle Konsole verbunden wird.


2. Möglichkeit

“screen –list” zeigt euch mehrere, im Hintergrund aktive, virtuelle Konsolen an:

In diesem Fall müsst hier zusätzlich zum Befehl “screen –r” auch noch den Namen der virtuellen Konsole angeben mit der ihr euch verbinden wollt.

Werden euch mit “screen –list” zum Beispiel(wie auf dem BIld zu sehen) zwei virtuelle Konsolen mit den Namen “1435.pts-0.magicMirror” und “1413.pts-0.magicMirror” angezeigt und ihr wollt die virtuelle Konsole mit dem Namen “1435.pts-0.magicMirror” öffnen so müsst ihr folgenden Befehl eingeben:

screen –r 1435.pts-0.magicMirror

Consejo profesional:
In diesem Fall würde auch schon “screen -r 1435” ausreichen, weil so auch schon eindeutig angegeben ist welche virtuelle Konsole verbunden werden soll.


Terminar una instancia de pantalla

Um eine aktive virtuelle Konsole zu beenden gibt es wieder zwei Möglichkeiten.

1. Möglichkeit:

Ihr verbindet euch mit der virtuellen Konsole die ihr schließen wollt und drückt STRG+D. Dies schließt die aktuell verbundene virtuelle Konsole ohne weitere Warnungen. Alternativ könnt ihr auch “exit” eingeben. Auch dies beendet die aktive virtuelle Konsole.


2. Möglichkeit

Ihr befindet euch in der realen Konsole. Ähnlich wie das erneute Verbinden mit einer bestehenden Screen Instanz könnt ihr auch eine beenden.

Nehmen wir an ihr wollt die virtuelle Konsole mit dem Namen “wichtigeVirtuelleKonsole” beenden. Dann müsst ihr folgenden Befehl eingeben:

screen -X -S importantVirtualConsole salir

Dies beendet die im Hintergrund laufende virtuelle Konsole ohne, dass ihr euch zuvor mit dieser verbinden müsst.

Ihr wisst nun also wie man „screen“ nutzen kann um auf dem RasPi verschiedene virtuelle Konsolen zu erstellen und zu verwalten.


Diviértete con el proyecto.

Espero que todo te haya funcionado como se describe. Si no es así, o si tiene alguna pregunta o sugerencia, hágamelo saber en los comentarios. Si es necesario, lo añadiré al artículo.
Las ideas para nuevos proyectos siempre son bienvenidas. 🙂

PS Muchos de estos proyectos, especialmente los proyectos de hardware, cuestan mucho tiempo y dinero. Por supuesto que hago esto porque lo disfruto, pero si crees que es genial que comparta la información contigo, me encantaría hacer una pequeña donación al fondo del café. 🙂

Cómprame un café en ko-fi.com       

Kommentar hinterlassen

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Erforderliche Felder sind mit * markiert


El periodo de verificación de reCAPTCHA ha caducado. Por favor, recarga la página.