HowTo: ESP8266 - Quitar/Desactivar LED

Der ESP8266 ist in den letzten Jahren immer mehr zu dem universellen Wald-und-Wiesen-Mikrocontroller geworden den man in fast jedem Projekt einsetzen kann. Einen Mikrocontroller für ~2€ inklusive WLAN und mit üppigem Speicher findet man ansonsten höchstens beim großem Bruder dem ESP32.

Dabei gibt es den ESP8266 in verschiedenen Versionen. Die geläufigste, weil zertifizierte, Version ist dabei die Version ESP-12 mit all ihren Untervarianten. Durch diese kann man fast jeden GPIO und auch den ADC nutzen, was bei anderen Versionen nicht immer der Fall ist. Einen “Nachteil” hat diese Version aber…

Eine hell leuchtende blaue LED auf dem PCB des ESP ist zwar praktisch um zu erkennen ob der ESP mit Energie versorgt wird. In Projekten in denen der ESP8266 möglichst unsichtbar angebracht werden soll ist diese allerdings ziemlich störend.

Aber es gibt Möglichkeiten diese LED los zu werden. Wie das geht und was Ihr dabei beachten müsst, ist im folgenden Artikel beschrieben.


Instrucciones de seguridad

Sé que las siguientes notas siempre son un poco molestas y parecen innecesarias. Desafortunadamente, muchas personas que sabían "mejor" han perdido ojos, dedos u otras cosas debido a un descuido o se lesionaron. La pérdida de datos es casi insignificante en comparación, pero incluso estos pueden ser realmente molestos. Por lo tanto, tómese cinco minutos para leer las instrucciones de seguridad. Porque incluso el proyecto más genial no vale la pena lesionarse u otros problemas.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Enlaces afiliados / enlaces publicitarios

Los enlaces a las tiendas en línea enumerados aquí son los llamados enlaces de afiliados. Si hace clic en dicho enlace de afiliado y realiza una compra a través de este enlace, Nerdiy.de recibirá una comisión de la tienda en línea o el proveedor correspondiente. El precio no cambia para usted. Si realiza sus compras a través de estos enlaces, ayuda a Nerdiy.de a poder ofrecer otros proyectos útiles en el futuro. 🙂 


Requisitos

Artículos útiles:
Im Fall der Hardware-Lösung solltet Ihr euch bereits etwas mit dem Lötkolben beschäftigt haben.
Dazu könnt Ihr im Artikel Electrónica - Mi amigo el soldador encontrar más información.

Material requerido:

- No -

Herramienta requerida:

En la siguiente lista encontrarás todas las herramientas que necesitas para implementar este artículo.


Die Software-Lösung

Die einfachere Lösung des “LED-Problems”, für die Ihr weder Lötkolben noch anderes Werkzeug benötigt, ist die Software-Lösung. Denn ein Blick in den Schaltplan eines ESP8266 in der Version 12 zeigt, dass die Kathode unserer Problem-LED(Im Schaltplan “LED1”) über einen Widerstand auf den GPIO02 geführt ist. Und dort wo ein GPIO ist, ist auch eine Schaltmöglichkeit per Software. 🙂

Zu beachten ist dabei, dass die Schaltlogik dieser LED invertiert ist, weil die LED mit Ihrem “Minuspol” an den GPIO angeschlossen ist. Das heißt bei einem HIGH-Pegel an GPIO02 wird die LED ausgeschaltet, bei einem LOW-Pegel dagegen eingeschaltet. Dies muss man beim schalten des GPIO2 berücksichtigen.

Diagrama de cableado del ESP8266 en la versión ESP-12. Fuente: bimbo385@freenet.de o https://vietnhap.com/dien-tu-so/tom-tat-esp8266-va-phan-loai-cac-ho-esp.htm

Si programa su ESP8266 usted mismo usando el IDE de Arduino, el siguiente código es suficiente para desactivar el LED.

  #define GPIO02 2 pinMode (GPIO02, SALIDA); escritura digital (GPIO02, ALTO);

Falls Ihr dagegen zufällig ESPEasy als “Betriebssystem” für den ESP8266 verwendet, könnt Ihr auf folgende, bereits integrierte Funktion zurückgreifen.

Dazu müsst Ihr euch lediglich in das WebMenü von ESPEasy einloggen und im Reiter “Hardware” in der Sektion “Wifi Status LED” den richtigen GPIO – im Falle der ESP-12 also GPIO-2 – einstellen. Der Haken bei “Inversed LED” muss dabei gesetzt sein, da die LED wie oben beschrieben mit einer invertierten Logik gesteuert wird. Vergesst nicht die Einstellung zu speichern indem Ihr den “Submit” Button betätigt.

Die Hardware-Lösung

Die Hardware-Lösung ist die Lösung Eurer Wahl, wenn Ihr die LED deaktivieren aber trotzdem den GPIO02 zur Interaktion mit anderer Hardware nutzen wollt. Dabei wird die LED einfach ausgelötet. Gerade der GPIO02 bzw. D4 wird auf Wemos D1-Mini-Boards – zumindest von mir – gerne verwendet, da er direkt neben den “5V”- und “GND”-Pins liegt. Einziger Nachteil: Die LED wird dabei meistens zerstört, was aber in den meisten Fällen zu verschmerzen ist.

Por ejemplo, la mini placa Wemos D1 también usa un ESP8266 ESP-12 con un LED integrado.
Die LED findet Ihr an der vorderen linken Ecke zwischen der Gehäuseabschirmung(silbernes Rechteck) und der PCB-Antenne(goldene geschwungene Linie auf dem PCB).
Die LED könnt Ihr nun mit einem Lötkolben auslöten. Erhitzt dazu immer abwechselnd für ca. 10 Sekunden den linken…
…und rechten Kontakt der LED. Die LED erhitzt sich damit komplett bis ihr sie durch sanften Druck mit dem Lötkolben gegen das LED-Gehäuse von den Lötpads schieben könnt. Meistens geht die LED während dieses Schrittes kaputt und zerbricht. Das ist aber nicht schlimm. Die einzelnen Teile lassen sich mit dem Lötkolben sehr gut entfernen.
Una vez que se quita el LED, debería verse así.
Überprüft dann nochmal, dass die beiden Lötpads nicht durch Lötzinn-Reste kurzgeschlossen/verbunden sind. Dies ist sehr wichtig, da der GPIO2 ansonsten auf einem ständigen HIGH Pegel liegt und damit der Verwendung als GPIO im Weg stehen könnte.

Dies ist zugegebenermaßen die radikalste Lösung. Gleichzeitig ist es aber auch die einzige Lösung die LED zu deaktivieren, wenn Ihr gleichzeitig den GPIO02 für andere Ausgaben verwenden wollt.


Información adicional

https://vietnhap.com/dien-tu-so/tom-tat-esp8266-va-phan-loai-cac-ho-esp.htm


Diviértete con el proyecto.

Espero que todo te haya funcionado como se describe. Si no es así, o si tiene alguna pregunta o sugerencia, hágamelo saber en los comentarios. Si es necesario, lo añadiré al artículo.
Las ideas para nuevos proyectos siempre son bienvenidas. 🙂

PS Muchos de estos proyectos, especialmente los proyectos de hardware, cuestan mucho tiempo y dinero. Por supuesto que hago esto porque lo disfruto, pero si crees que es genial que comparta la información contigo, me encantaría hacer una pequeña donación al fondo del café. 🙂

Cómprame un café en ko-fi.com       

Kommentar hinterlassen

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Erforderliche Felder sind mit * markiert


El periodo de verificación de reCAPTCHA ha caducado. Por favor, recarga la página.