Netzteile benötigt Ihr fast in jedem Projekt, denn irgendwo muss ja die Energie für Euer Projekt herkommen. 🙂 Dabei gibt es einige Sachen zu beachten. Zum einen will man sich […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Netzteile benötigt Ihr fast in jedem Projekt, denn irgendwo muss ja die Energie für Euer Projekt herkommen. 🙂 Dabei gibt es einige Sachen zu beachten. Zum einen will man sich […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Facebook(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene Facebook(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
WeiterlesenIn den Artikeln Retro-SmartHome-Display via Analog-Anzeigen selber bauen und ESPEasy – NerdiysPanelMeter-Plugin installieren und konfigurieren wurde beschrieben was Ihr tun müsst um ein eigenes Retro-SmartHome-Display zu bauen. Wenn nu alles […]
WeiterlesenIn dem Artikel Retro-SmartHome-Display via Analog-Anzeigen selber bauen wurde der Zusammenbau eines eigenen Retro-SmartHome-Displays erklärt. Aber leider ist selbst die beste Hardware nichts ohne die passende Software. Damit Ihr die […]
WeiterlesenEine Sache die ESPEasy so praktisch und universell macht ist die Möglichkeit verschiedene Sensoren und Aktoren über Befehle auslesen und steuern zu können. Gerade in Kombination mit entsprechenden Rules ergeben […]
WeiterlesenJedes Projekt besteht neben vielen wichtigen Hardwarekomponenten auch aus der passenden Software. Dabei ist es oft weniger aufwendig das Projekt zusammenzubauen als später die dazu passende Software zu schreiben. Diese […]
WeiterlesenSelbst als Teilzeit-Nerd kommt man auf Dauer nicht wirklich um den Lötkolben herum. Spätestens, wenn die erste Probeschaltung auf dem Steckbrett gut funktioniert hat und man den nächsten Schaltungs-Evolutionären Schritt […]
WeiterlesenWer den Artikel Elektronik – Mein Freund der Lötkolben bereits gelesen hat, hat vllt. gemerkt, dass man über dieses Thema tatsächlich ziemlich viel schreiben kann. Und dabei geht es nur […]
WeiterlesenVoltmeter, Amperemeter, Ohmmeter bzw. als „kompaktes Gerät“=Multimeter sind die ultimativen Lebens- oder mindestens Gute-Laune-Retter wenn die selbst gebaute Schaltung mal nicht funktioniert. Manchmal passiert es halt, dass obwohl man sich […]
WeiterlesenNach dem verlöten von THT-Bauteilen ist das Verlöten von SMD-Bauteilen gewissermaßen die Königsdisziplin unter den Lötherausforderungen. Dabei nimmt die Schwierigkeit mit abnehmender Größe der Bauteile zu. SMD steht für „Surface […]
WeiterlesenNachdem das letzte Bauteil eines Bausatzes oder der erste Prototyp einer eigenen Schaltung fertig ist, ist man oft aufgeregt und ungeduldig. Manchmal hat man an diesem Punkt zwei, drei oder […]
WeiterlesenDieser Artikel beinhaltet eigentlich eher eine bunte Sammlung von Entstehungsfotos aus der Zeit vor Nerdiy.de. Damals habe ich eine WeltkartenLampe als Deko für die damals noch recht kahle Wohnzimmerwand gebaut. […]
WeiterlesenDer ESP8266 ist in den letzten Jahren immer mehr zu dem universellen Wald-und-Wiesen-Mikrocontroller geworden den man in fast jedem Projekt einsetzen kann. Einen Mikrocontroller für ~2€ inklusive WLAN und mit […]
WeiterlesenNeben der Hardware ist die richtige Software für Euer Projekt natürlich genauso wichtig. Eine praktische und universell einsetzbare Firmware für den Wald-und-Wiesen-Mikrocontroller ESP8266 ist die Tasmota Firmware. Damit lassen sich […]
WeiterlesenWie in dem Retro-Lautsprecher Projekt ist es ein kleines Hobby von mir alten Dingen einen neuen Nutzen zu verpassen. Wenn man dabei die alte Technik auch noch verbessern und beispielsweise […]
WeiterlesenIrgendwann im letzten Jahr bin ich bei Ebay über die sehr günstigen TDA7492-CSR8635-Bluetooth-Verstärkerboards gestolpert. Diese beinhalten einen Bluetooth-Audio-Empfänger und einen Stereo-Verstärker mit dem sich Lautsprecherboxen bis 50 Watt ansteuern lassen. […]
WeiterlesenNachdem der Bluetooth-Retro-Lautsprecher ein paar Tage in Betrieb war stelle ich relativ schnell fest, dass die integrierte Antenne eine etwas bescheidene Funkreichweite hatte. Meistens war nach ca. 2m Luftlinie schluss. […]
WeiterlesenNachdem ich vor kurzem einen Weg gefunden habe Benachrichtigungen von meinem Handy an mein SmartHome weiterzuleiten habe ich mir nun ein paar Möglichkeiten überlegt wie man dies möglich „sinnvoll“ einsetzen […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Facebook-Icon-Lampe bauen habe ich beschrieben, warum meiner Meinung nach eine Facebook-Lampe eine sinnvolle Sache ist, wenn Ihr Euch zuverlässig über Facebook-Benachrichtigungen informieren wollt. Leider/Gott […]
WeiterlesenIn dem Artikel „NodeRed/Tasmota – Eine Facebook-Icon-Lampe bauen“ und „NodeRed/Tasmota – Eine Instagram-Icon-Lampe bauen“ habe ich beschrieben, warum diese Lampen recht nützlich sein können, wenn Ihr auf dem laufenden über […]
WeiterlesenNeulich habe ich beim Ausmisten des Kellers ein altes Bedienpanel mit alten analogen Anzeigen gefunden. Dabei kam mir die Idee, dass man diese Anzeigen doch auch irgendwie nutzen können muss […]
WeiterlesenNeulich habe ich in den Regalen eines großen schwedischen Möbelhauses das unten abgebildete Einmachglas gefunden. Einmachgläser sind keine Erfindung aus Schweden. Ich würde fast behaupten, dass sie irgendwo in jedem […]
WeiterlesenDie Sonoff 433Mhz RF-Bridge ist eine günstige Möglichkeit Geräte anzusteuern, die über die Funkfrequenz 433Mhz miteinander kommunizieren. Im Prinzip ist sie – wie der Name es ahnen lässt – eine […]
WeiterlesenVon dem Bau der WeltkartenLampe hatte ich noch ein paar Kunststoff-Lampengehäuse über. Diese lagen lange einsam im Regal rum, bis ich auf die Idee kam daraus eine kleine RGB-Lichterkette mit […]
WeiterlesenAuf der Suche nach günstigen WLAN-Steckdosen zur Steuerung normaler Verbraucher stolpert man früher oder später über die „Sonoff S26“. Dies ist eine (wenn nicht sogar die) günstigste WLAN-Steckdose die ich […]
WeiterlesenLampen die sich in das eigene SmartHome-System integrieren lassen kommen aktuell mit gesalzenen Preisen daher. So kostet so manche smarte Lampe 100 Euro und mehr. Meiner Meinung nach sind diese […]
WeiterlesenDank der sehr universellen Tasmota-Firmware (Sonoff 433Mhz Rf Bridge mit Tasmota Firmware flashen) könnt Ihr mithilfe der Sonoff RF-Bridge so ziemlich jedes 433Mhz Signal senden und empfangen. Dies funktioniert allerdings […]
WeiterlesenÜber die serielle Schnittstelle wird normalerweise jedes Arduino Board programmiert. Darüber lässt sich aber nicht nur der Programmcode auf den Arduino übertragen. Es lassen sich auch Steuerbefehle an den Arduino […]
WeiterlesenDie ArdunioIDE ist – verglichen mit anderen Entwicklungsumgebungen – sehr simpel gehalten. Es gibt nicht viele Sachen die man ein- oder verstellen kann. Dies hat den Vorteil, dass Anfänger oder […]
WeiterlesenDas Verlöten von THT-Bauteilen (THT=Through Hole Technology=“Durchsteckmontage“) ist eine der Grundlagen die Ihr benötigt um Bausätze, Prototypen und Co. aufzubauen. Denn viele elektronische Bauteile insb. IC’s sind noch immer im […]
Weiterlesen