pxlBlck
- HowTo: pxlBlck – Firmware mit den esp web tools direkt aus dem Browser flashenDas Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlDigit_clock mit dem pxlDigit PCB aufbauenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen … Weiterlesen
- HowTo: PCB – Das pxlDigit_PCB aufbauenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen … Weiterlesen
- HowTo: PCB – pxlBlck_multiPCBEines meiner vergangenen PCB-Projekte ist das „pxlBlck_multiPCB“. Wie der Name schon erahnen lässt ist diese Platine das Herzstück mehrerer zukünftiger … Weiterlesen
- News: Juni 2021 – Meine Projekte für den HackadayPrize 2021Vor ein paar Tagen wurde der Hackaday Prize 2021 angekündigt. Relativ schnell war für mich klar, dass ich auch dieses … Weiterlesen
Node Red
- HowTo: Zigbee – IKEA FYRTUR Rollo E1757 über zigbee2mqtt in Node Red einbindenDas IKEA FYRTUR Rollo ist eine sehr einfache Möglichkeit, wie Ihr Eure Fenster mit einem leicht steuerbaren Rollo nachzurüsten. Dank … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – SMA Sunny Solar Wechselrichter Daten auslesenIn den Artikeln Daten einer SMA EV CHARGER 22 Wallbox auslesen und Node Red – SMA Sunny Home Manager Daten … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – SMA Sunny Home Manager Daten auslesenSeit einiger Zeit befindet sich in meinem Netzwerk (neben einer SMA EV Charger 22 Wallbox) auch ein SMA Wechselrichter für … Weiterlesen
- HowTo: NodeRed – Anwesenheitserkennung über Ping AnfragenUm das eigene Smart Home vernünftig automatisieren zu können ist eine Funktion recht wichtig: Sind Anwohner anwesend oder nicht? Denn … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Daten einer SMA EV CHARGER 22 Wallbox auslesenSeit kurzem befindet sich in meinem Netzwerk eine SMA EV Charger 22 Wallbox. Primär wird diese natürlich dazu genutzt um … Weiterlesen
ESP Easy
- HowTo: pxlBlck – Firmware mit den esp web tools direkt aus dem Browser flashenDas Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – GPIO eines ESPEasy Geräts steuernEspEasy und Node Red bieten jeweils für sich genommen schon einige Möglichkeiten zur Automatisierung. Noch mehr Möglichkeiten bekommt man wenn … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlDigit_clock mit dem pxlDigit PCB aufbauenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen … Weiterlesen
- HowTo: Anemosens – Ein 3D gedrucktes Anemometer (windsensor) bauenEhrlich gesagt geistert die Idee eines 3D druckbaren Windsensors (im Fachjargon „Anemometer“) schon recht lange in meinem Kopf herum. Anfangs … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – Zeitsynchronisation mit der DS3231 / DS3232 RTC einstellenDank NTP-Server ist ESPEasy in der Lage die Uhrzeit über die WiFi-Verbindung abzurufen. Diese Möglichkeit lässt sich sehr leicht einrichten … Weiterlesen
3D Druck
- HowTo: pxlBlck – Firmware mit den esp web tools direkt aus dem Browser flashenDas Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – NetworkAttachedStorage / NAS mit einem Raspberry Pi 4 selber bauenDie letzten Jahre habe ich als Speicherlösung für zuhause meistens auf NAS von Synology gesetzt. Diese kommen mit einer schicken … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlDigit_clock mit dem pxlDigit PCB aufbauenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen … Weiterlesen
- HowTo: Anemosens – Ein 3D gedrucktes Anemometer (windsensor) bauenEhrlich gesagt geistert die Idee eines 3D druckbaren Windsensors (im Fachjargon „Anemometer“) schon recht lange in meinem Kopf herum. Anfangs … Weiterlesen
- HowTo: PCB – ButtonBoard PCB V1.2 aufbauenDas ButtonBoard PCB ist mein Versuch mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen war ich schon immer auf … Weiterlesen
Raspberry Pi
- HowTo: OpenMediaVault – PhotoPrism via Docker auf dem Raspberry Pi installierenPhotoPrism ist eine sehr cooel Software, welche Ihr zur lokalen Verwaltung Eurer Fotosammlung nutzen könnt. Einmal eingerichtet werden Eure Fotos … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – Windows Freigabe bzw. SMB Server einrichtenSo richtig praktisch wird ein NAS (Raspberry Pi – NetworkAttachedStorage / NAS mit einem Raspberry Pi 4 selber bauen) natürlich … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – GPIO Übersicht des Raspberry Pi in der Konsole anzeigenDer Raspberry Pi ist für viele seiner Eigenschaften berühmt. Da ist zum einen die Größe, Leistung und (zu Zeiten ohne … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – SMA Sunny Solar Wechselrichter Daten auslesenIn den Artikeln Daten einer SMA EV CHARGER 22 Wallbox auslesen und Node Red – SMA Sunny Home Manager Daten … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – Virenscanner ClamAV konfigurieren und aktivierenAls Windows Benutzer ist man es gewohnt, dass immer irgendwo im Hintergrund ein Virenscanner aufpasst und bei einer Infektion mit … Weiterlesen
Alle Beiträge
- HowTo/Test: Smart Home – Ein WeLock Touch41/Touch41 mini Schließzylinder einbauen und nutzenIch muss zugeben, als mich die Firma WeLock kontaktiert und gefragt hat ob ich Interesse hätte den Touch41 bzw. Touch41mini Schließzylinder zu testen war ich zuerst skeptisch. Denn mit dem Touch41/Touch41mini Schließzylindersystem ist es möglich die eigene Haus- bzw. Wohnungstür, durch einfaches austauschen des Schließzylinders, so umzurüsten, dass zum auf- und abschließen nur noch ein … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – PhotoPrism via Docker auf dem Raspberry Pi installierenPhotoPrism ist eine sehr cooel Software, welche Ihr zur lokalen Verwaltung Eurer Fotosammlung nutzen könnt. Einmal eingerichtet werden Eure Fotos gescannt und mithilfe von KI Modellen Kategorisiert. Das heißt Ihr könnt die Bilder später nicht nur nach Personen (dank Gesichtserkennung) sortiert angucken. Es ist auch möglich sich alle Strandfotos, alle Fotos auf denen Autos, Tiere … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – IKEA FYRTUR Rollo E1757 über zigbee2mqtt in Node Red einbindenDas IKEA FYRTUR Rollo ist eine sehr einfache Möglichkeit, wie Ihr Eure Fenster mit einem leicht steuerbaren Rollo nachzurüsten. Dank Zigbee Anbindung könnt Ihr dies dann für alle Möglichen Szenerien nutzen. So lässt sich zum Beispiel sehr leicht eine automatische Öffnung bei Sonnenaufgang oder auch ein automatisches Schließen sobald im Heimkino der Kinomodus aktiviert wird, … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – Windows Freigabe bzw. SMB Server einrichtenSo richtig praktisch wird ein NAS (Raspberry Pi – NetworkAttachedStorage / NAS mit einem Raspberry Pi 4 selber bauen) natürlich erst dann, wenn man von überall im Netzwerk darauf zugreifen kann. Denn nur so lassen sich Daten speichern oder Abrufen. Um Medien wie Fotos, Videos oder Musik zu verteilen gibt es natürlich die Möglichkeit diese … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – GPIO Übersicht des Raspberry Pi in der Konsole anzeigenDer Raspberry Pi ist für viele seiner Eigenschaften berühmt. Da ist zum einen die Größe, Leistung und (zu Zeiten ohne Bauteilknappheit) auch der Preis der für so ein kleines praktisches Gerät wirklich beeindruckend ist. Als „Bastelcomputer“ ist er vor allem deswegen berühmt geworden, weil externe Hardware direkt über seine GPIO Anschlusspins angeschlossen werden kann. Damit … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – SMA Sunny Solar Wechselrichter Daten auslesenIn den Artikeln Daten einer SMA EV CHARGER 22 Wallbox auslesen und Node Red – SMA Sunny Home Manager Daten auslesen hatte ich bereits beschrieben wie man die jeweiligen Messdaten auslesen kann. Neben diesen SMA Geräten gibt es auch einen SMA Wechselrichter in meinem Netzwerk. Dessen Messdaten sich natürlich auch auslesen lassen. Wie Ihr diesen … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – Virenscanner ClamAV konfigurieren und aktivierenAls Windows Benutzer ist man es gewohnt, dass immer irgendwo im Hintergrund ein Virenscanner aufpasst und bei einer Infektion mit Schadprogrammen sofort darüber informiert oder bereits entsprechend handelt. Ich nutze dazu unter Windows Avira Free Security und bin damit auch sehr zufrieden. Nur läuft dieses Programm natürlich nicht auf meiner OpenMediaVault Instanz. Wie schütze ich … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – SMA Sunny Home Manager Daten auslesenSeit einiger Zeit befindet sich in meinem Netzwerk (neben einer SMA EV Charger 22 Wallbox) auch ein SMA Wechselrichter für eine Photovoltaikanlage und ein dazugehöriger SMA Sunny Home Manager. Letzterer ist so verbaut, dass er nicht nur die ins Netz eingespeiste Energie messen kann. Zusätzlich misst er auch die Verbräuche. Damit kann man sich also … Weiterlesen
- HowTo: HowTo: Zigbee – Ikea TRADFRI Outlet E1603/E1702/E1708 über zigbee2mqtt in Node Red integrierenDer TRADFRI Stecker ist eine einfache Möglichkeit vorhandene Verbraucher wie Lampen über euer Smart Home System via Zigbee zu schalten Dabei kann der Verbraucher Ein- und Ausgeschaltet werden. Gleichzeitig fungiert die Steckdose auch als Signalverstärker (Repeater) für alle anderen Zigbee-Geräte. Wie Ihr den TRADFRI Stecker in Eure Node Red Instanz integriert ist im folgenden Artikel … Weiterlesen
- HowTo: NodeRed – Anwesenheitserkennung über Ping AnfragenUm das eigene Smart Home vernünftig automatisieren zu können ist eine Funktion recht wichtig: Sind Anwohner anwesend oder nicht? Denn nur so kann das System zum Beispiel automatisch die Heizungen deaktivieren, bestimmte Lichter aus- oder einschalten oder sogar die Alarmfunktionen aktivieren. In dem Artikel Node Red / FritzBox – Anwesenheitserkennung mit der FritzBox hatte ich … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – Docker Container mit OpenMediaVault OMV und Portainer nutzenEin weiterer praktischer Vorteil von OpenMediaVault ist, dass Ihr dank der vorbereiteten Docker und Portainer Installation sehr leicht weitere Funktionen nachrüsten könnt. Docker Container sind eine Art Software Paket, welche die Verteilung und Installation von Programmen erheblich vereinfachen. Anstatt das gewünschte Programm installieren zu müssen, müsst Ihr einfach nur den Docker Container auf Eurem System … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – DLNA Plugin für Medienstreaming installierenIn dem Artikel Raspberry Pi – Musikstreaming an den Raspberry Pi per DLNA-Client hatte ich schonmal beschrieben wie man den Raspberry Pi als Abspielgerät für Inhalte von einem DLNA Server nutzen kann. DLNA beschreibt dabei einen Standard mit dem man einfach um Geräteübergreifend Inhalt im eigenen Netzwerk streamen kann. So könnt Ihr mit dem DLNA … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – Externe Festplatte als Laufwerk einrichtenWie der Name von OpenMediaVault schon vermuten lässt geht es dabei darum Medien zu verwalten. Dazu benötigt Ihr natürlich auch entsprechenden Speicherplatz. In dem Artikel NetworkAttachedStorage / NAS aus einem RaspberryPi 4 selber bauen habe ich dazu eine externe USB Festplatte genutzt. Es lassen sich aber auch viele andere Laufwerke als Speicherplatzerweiterung für Eure OpenMediaVault … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Electrolama zig-a-zig-ah! (zzh!) Coordinator USB-Stick mit zigbee2mqtt firmware flashenIn dem Artikel Zigbee – Einen Sonoff zigbee 3.0 USB Dongle Plus für zigbee2mqtt vorbereiten habe ich beschrieben wie man einen Zigbee Stick von Sonoff mit der Firmware für zigbee2mqtt beschreiben kann. Eine Alternative zu diesem Zigbee-Stick ist der Electrolama zig-a-zig-ah! (zzh!) Coordinator USB-Stick von Electrolama Wie das Flashen bei diesem Stick funktioniert habe ich … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – Weiteren Benutzer erstellenSobald Ihr mit OpenMediaVault arbeitet und verschiedene Dienste und Plugins nutzt macht es irgendwann Sinn einen neuen Benutzer zu erstellen. So könnt Ihr Zugriffsrechte wohl dosiert einstellen was letztlich dazu beiträgt die Sicherheit zu erhöhen. Wie Ihr mithilfe von OpenMediaVault einen neuen Benutzer erstellen könnt ist im folgenden Artikel beschrieben. Voraussetzungen Hilfreiche Artikel:Bevor ihr mit … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – MPR121 Touchsensor via I2C und Node Red auswertenDank des I2C Bus kann der Raspberry Pi mit vielerlei praktischen Sensoren und Aktoren ausgestattet werden. Eine (meiner Meinung nach) sehr elegante Möglichkeit für Benutzereingaben bietet dabei der MPR121. Der MPR121 ist ein Controller, der es ermöglicht bis zu 12 Touch-Elektroden auszuwerten. Ihr könnt damit also bis zu 12 Elektroden aufbauen, welche dann als Taster … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Firmware mit den esp web tools direkt aus dem Browser flashenDas Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. Es gibt nun aber etwas sehr cooles, das diesen Prozess super einfach macht. Die Leute hinter ESPhome haben einen web flasher entwickelt mit dem man ESP Mikrocontroller direkt aus einem Google Chrome Browser heraus flashen … Weiterlesen
- HowTo: OpenMediaVault – HTTPS Verschlüsselung für den Webzugriff aktivierenNach der Installation von OpenMediaVault solltet Ihr als erstes die HTTPS Verschlüsselung für den Webzugriff aktivieren. Dies sorgt dafür, dass wenn Ihr auf die Weboberfläche von OMV zugreift alle Daten mit HTTPS verschlüsselt werden. Insbesondere wenn Ihr auch über ein öffentliches Netzwerk auf Eure OMV Instanz zugreifen wollt, solltet Ihr diese Option aktivieren. Was Ihr … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – Mit NCDU eine Übersicht über den verfügbaren Speicherplatz bekommenWenn man öfter mit großen oder vielen Dateien auf dem Raspberry Pi arbeitet steht man früher oder später vor dem Problem, dass der verfügbare Speicher zur Neige geht. So erging es auf jeden Fall mir. Gerade bei mehreren verteilten Dateien ist es dann aber gar nicht so leicht einen Überblick zu bekommen, welche Dateien und … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Daten einer SMA EV CHARGER 22 Wallbox auslesenSeit kurzem befindet sich in meinem Netzwerk eine SMA EV Charger 22 Wallbox. Primär wird diese natürlich dazu genutzt um ein Elektroauto aufzuladen. Trotzdem war ich natürlich neugierig welche Werte sich dort auslesen und weiterverarbeiten lassen. Der im folgenden vorgestellte Node Red code ist mein aktueller Stand. Damit lassen sich bereits die gängigsten Verbrauchs- bzw. … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – OpenMediaVault OMV auf dem RaspberryPi installierenIn dem Artikel RaspberryPi – NetworkAttachedStorage / NAS aus einem RaspberryPi 4 selber bauen hatte ich schon beschrieben, dass der (relativ) neue Raspberry Pi 4B sich auch sehr gut dazu eignet um ein kostengünstiges aber Leistungsfähiges „Network Attached Storage“ bzw. NAS aufzubauen. Ein NAS ist eine Festplatte die an das Netzwerk angeschlossen wird und somit … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – NetworkAttachedStorage / NAS mit einem Raspberry Pi 4 selber bauenDie letzten Jahre habe ich als Speicherlösung für zuhause meistens auf NAS von Synology gesetzt. Diese kommen mit einer schicken Oberfläche und lassen sich leicht aber auch ausführlich konfigurieren. Leider sind sie aber auch vergleichsweise teuer. Irgendwann bin ich dann mal über das Projekt von Open Media Vault (OMV) gestolpert. Dies ist ein Paket welches … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – System SD Karte als Image sichernWie so oft mit Backups denkt man meistens erst dann daran, eines zu machen, wenn es mal wieder zu spät dafür ist. So erging es mir auch letztens mit einem meiner RaspberryPis. Fluch und Segen ist bei diesen nämlich, dass diese als Hauptlaufwerk eine SD-Karte nutzen. Die Installation wird dadurch sehr einfach. Leider hat eine … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – Laufwerk unter Linux einbinden bzw. mountenAls Nutzer des Raspberry Pi stolpert man früher oder später über die Frage wie man einen USB-Stick, externe Festplatte oder SD-Karte an den Raspberry Pi anschließen und darauf zugreifen kann. Der Vorgang ist dabei bei allen Laufwerkstypen ähnlich. Egal ob USB-Stick, externe Festplatte oder SD Karte. Nach dem anschließen an den Raspberry Pi muss das … Weiterlesen
- Raspberry Pi – Eindeutige ID eines Raspberry Pi auslesenIm Normalfall befinden sich alle Daten eines Raspberry Pi auf der eingelegten SD-Karte. Dies hat den Vorteil, dass Ihr eine betriebsbereite SD-Karte auch einfach in einen anderen Raspberry Pi einlegen könnt. Sollte Euer Raspberry Pi zum Beispiel beschädigt werden, reicht es die SD-Karte in eine lauffähige Hardware einzulegen und es kann weiter gehen. Was aber, … Weiterlesen
- News – Sommer 2022Es ist schon eine Weile her, dass ich einen Überblick über meine aktuellen Projekte gegeben habe. Deswegen hier ein kleines Update. 🙂 WinDIY_2 An der zweiten Version von WinDIY arbeite ich nun schon eine ganze Weile. Das liegt einerseits daran, dass ich nur sporadisch daran arbeite(n kann). Andererseits habe ich aber zwischenzeitlich auch ein paar … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – GPIO eines ESPEasy Geräts steuernEspEasy und Node Red bieten jeweils für sich genommen schon einige Möglichkeiten zur Automatisierung. Noch mehr Möglichkeiten bekommt man wenn man beide Systeme miteinander kombiniert. In dem Artikel ESPEasy – Befehle und Aktionen per HTTP, MQTT, UDP und direkt ausführen hatte ich schonmal allgemein beschrieben wie man einem ESPEasy Gerät bestimmte Befehle aus Node Red … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlDigit_clock mit dem pxlDigit PCB aufbauenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D gedruckte Gehäuse eingeklebt und dann im Gehäuse miteinander verlötet werden. Besonders dieser Schritt ist aufgrund des mangelnden Platzes gar nicht so leicht. :/ Deswegen habe … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Ikea SYMFONISK E1744 Fernbedienung über zigbee2mqtt in NodeRed einbindenDie Ikea SYMFONISK E1744 Fernbedienung ist eigentlich als Steuerung für den SYMFONSIK WiFi Lautsprecher von Ikea gedacht. Darüber lässt sich dann die Lautstärke steuern oder der Titel wechseln. Dank Zigbee kann die Ikea SYMFONISK E1744 Fernbedienung aber auch sehr gut zur Steuerung Eures SmartHomes genutzt werden. Wie Ihr die Fernbedienung in Eure SmartHome Instanz integrieren … Weiterlesen
- HowTo: Anemosens – Ein 3D gedrucktes Anemometer (windsensor) bauenEhrlich gesagt geistert die Idee eines 3D druckbaren Windsensors (im Fachjargon „Anemometer“) schon recht lange in meinem Kopf herum. Anfangs hätte ich es gut als Windsensor für eine meiner Wetterstationen gebrauchen können. Damals hatte ich einen FDM 3D Drucker zur Verfügung und auch ein paar erste Ideen für ein druckbares Design. Das links gezeigte Design … Weiterlesen
- HowTo: NodeRed – FRITZ DECT 200 Steckdose mithilfe von NodeRed steuern und auslesenDie FRITZ!Box ist nicht nur ein sehr guter Router für das Heimnetzwerk. Sie kann – ausgestattet mit dem passenden Smart Home Zubehör – auch zur Smart Home Zentrale Eures Hauses bzw. Wohnung werden. Dabei ist alles notwendige bereits in der FRITZ!Box verbaut. Neue Sensoren oder Aktoren werden einfach kabellos über den DECT Standard mit der … Weiterlesen
- HowTo: Tasmota – Steckdose mit Einschaltverzögerung verzögert einschaltenUm ganz Sicher zu gehen, dass ich nach dem Verlassen meines Arbeitsplatzes/Schreibtisch auch wirklich alle Geräte (Lötkolben, etc.) ausgeschaltet habe, schalte ich schon seit Jahren die Verbraucher an meinem Schreibtisch über eine zentrale Steckdose. Leider hat sich mit der Zeit daraus ein nerviges Problem entwickelt. Denn an dieser zentralen Steckdose hängen ein paar Verbraucher, welche … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – IKEA STYRBAR Taster E2001/E2002 über zigbee2mqtt in NodeRed einbindenDer IKEA STYRBAR Taster ist etwas größer als der kleine Bruder der Ikea TRADFRI E1743 Taster. Dafür bietet er aber auch ein paar mehr Funktion und – aufgrund der zwei eingesetzten AA Batterien – eine längere Batterielebensdauer. Neben den einfachen Ein- und Aus-Tasten (bei denen auch lange Tastendrücke ausgewertet werden) hat der Taster noch zwei … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Xiaomi Aqara MCCGQ11LM Tür- bzw. Fenstersensor über zigbee2mqtt in NodeRed einbindenIn dem Artikel zum Sonoff SNZB-03 Bewegungsmelder und Ikea TRADFRI Bewegungsmelder Bewegungsmelder hatte ich schonmal erwähnt, dass sich ein Smart Home auch zu einer (eingeschränkten) Alarmanlage ausbauen lässt. Dabei können die Bewegungsmelder den Innenraum überwachen und bescheid geben, wenn in der Wohnung/Haus Bewegungen erkannt wurden obwohl niemand zuhause ist. Eine weitere Strategie um über einen … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Ikea TRADFRI Bewegungsmelder E1525/E1745 über zigbee2mqtt in Node Red einbindenIm Artikel über den Sonoff SNZB-03 Bewegungsmelder hatte ich schonmal beschrieben wie man einen Bewegungsmelder nutzen kann um das eigene SmartHome weiter zu automatisieren. So lassen sich nicht nur Lichter automatisch ein- bzw. ausschalten. Auch eine (einfache) Alarmanlage lässt sich so realisieren. Eine weitere Alternative zu dem Sonoff SNZB-03 Bewegungsmelder ist der Ikea TRADFRI Bewegungsmelder. … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – 4x Wandtaster TuYa TS0044 mithilfe von Node Red auslesenIn einem großen Teil meines Smart Homes verwende ich die Ikea TRADFRI E1743 Taster. Mit diesen lassen sich bequem bis zu vier Geräte ein- und ausschalten. Vor kurzem bin ich dann aber über den hier gezeigten TuYa TS0044 Wandtaster gestolpert. Dieser Taster kann durch seine vier Schaltflächen bis zu 12 Geräte schalten. Denn er kann … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Temperatur des FRITZ! DECT Repeater 100 auslesenDen FRITZ! DECT Repeater habe ich mir vor kurzem zugelegt um die Telefonreichweite meiner DECT Telefone zu verbessern. Leider muss meine Fritz Box im Keller stehen, weil nur dort ein passender Anschluss ans Internet möglich ist. Eigentlich kein Problem. Allerdings leidet darunter die Qualität bzw. Reichweite der DECT Verbindung zwischen Telefonhörer und FritzBox. Also habe … Weiterlesen
- HowTo: Fritz Box – AIN Eures SmartHome Geräts herausfindenSmartHome Geräte die mit der FRITZ!Box kompatibel sind werden über eine AIN angesprochen. Diese AIN ist eine Eindeutige Identifikationsnummer, welche dem jeweiligen Gerät zugewiesen ist. Wenn Ihr zum Beispiel mithilfe von Node Red die Temperatur eines Fritz DECT Heizkörperthermostats einstellen oder eine FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe ein- und ausschalten wollt müsst Ihr also die … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – IKEA TRADFRI Shortcut Taster E1812 über zigbee2mqtt in Node Red einbindenDer IKEA TRADFRI Shortcut Taster E1812 ist der kleine Bruder des Ikea TRADFRI E1743 Taster. Beide sind in der Größe Identisch. Die Einzigen Unterschiede beim Shortcut Taster sind, dass dieser nur über eine Schaltfläche (anstatt zwei) verfügt und die Tastfläche selber gestaltet werden kann. Dazu sind im Lieferumfang des Tasters mehrere Sticker enthalten, welche sich … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – TuYa Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeitssensor TS0201 über zigbee2mqtt in Node Red einbindenÜber den TuYa TS0201 Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor bin ich auf der Suche nach eine einfachen Luftfeuchtigkeitssensor gestolptert. Eigentlich war ich nämlich auf der Suche nach einem simplen Luftfeuchtigkeitssensor mit Display um die Luftfeuchtigkeit im Keller anzeigen zu können. Der Hintergrund war, dass ich so sicherstellen wollte, dass die eingelagerten Kartons, Akten und der ganze andere … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Pushnachrichten mithilfe von Pushover aus NodeRed versendenBisher habe ich für die Benachrichtigungen von meinem SmartHome die Pushbullet Node genutzt. Leider ist die Pushbullet-App – also der Gegenpart auf Eurem Smartphone mit dem Ihr die Nachrichten empfangt – mittlerweile nicht mehr für iOS verfügbar. Wollt Ihr Euch also auch auf Eurem iOS Gerät über die Ereignisse in Eurem SmartHome informiert bleiben müsst … Weiterlesen
- HowTo: Raspberry Pi – Linux Systeminformationen abrufen mit NeofetchFalls Ihr mal in die Situation kommt schnell die wichtigsten Systeminformationen über euren Raspberry Pi oder ein anderes Linux System sammeln zu müssen ist Neofetch ein sehr hilfreiches Tool. Mit nur einem Befehl könnt Ihr so die wichtigsten Systemdaten abrufen und ansehnlich darstellen lassen. Wie Ihr Neofetch nutzen könnt ist im folgenden Artikel beschrieben. Voraussetzungen … Weiterlesen
- HowTo: NodeRed – Automatischer Frostwarner via Pushbullet, Pushover oder E-MailSchon eine Weile besitze ich eine dieser Autoabdeckungen die man über das Auto stülpen kann um zu verhindern dass sich bei kalten Temperaturen Eis auf den Scheiben bildet. Diese Abdeckung ist ein sehr einfacher Weg sich morgens das Freikratzen der Autoscheiben zu sparen. Einziger Nachteil bei diesen Abdeckungen: Man muss die Abdeckung vorher über das … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Sonoff SNZB-03 Bewegungsmelder über zigbee2mqtt in NodeRed einbindenIch finde so richtig praktisch wird ein SmartHome immer dann wenn es Arbeit abnimmt oder das Leben angenehmer macht. Zugegeben die Möglichkeiten sind dahingehend natürlich nicht riesig. Aber wer schonmal spät Abends voll bepackt mit Einkaufstaschen die dunkle Wohnung betreten hat, ist schonmal recht dankbar, wenn zum Beispiel das Licht automatisch angeht. Damit so etwas … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Ikea TRADFRI E1743 Taster über zigbee2mqtt in NodeRed einbindenDer IKEA TRADFRI Taster E1743 ist einer der meistgenutzten Taster in meinem SmartHome. Er ist mit (aktuell) 6 Euro pro Stück sehr günstig und gleichzeitig ist die Qualität sehr gut und der Lieferumfang ordentlich. Das praktische daran ist außerdem, dass sich mit ihm bis zu vier Funktionen steuern lassen. Die zwei Schaltflächen können nämlich kurz … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Geräte bzw. Sensoren und Aktoren an zigbee2mqtt anmeldenDamit Ihr Zigbee-Geräte für Euer SmartHome nutzen könnt müssen diese natürlich zuerst mit Eurem Zigbee Netzwerk verbunden werden. Dies lässt sich auf verschiedenen Wegen umsetzen. Der einfachste Weg neue Geräte zu Eurem Zigbee Netzwerk hinzuzufügen ist der über das zigbee2mqtt Dashboard. Das Dashboard sollte dazu natürlich schon eingerichtet sein. Hinweise wie Ihr dieses Dashboard aktiviert … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Einen Sonoff zigbee 3.0 USB Dongle Plus für zigbee2mqtt vorbereitenDamit Ihr mithilfe von zigbee2mqtt auch Zigbee-Sensoren bzw. Aktoren zur Steuerung Eures SmartHome nutzen könnt benötigt Ihr einen Zigbee-Adapter. Dieser ist die Schnittstelle zwischen Zigbee-Gerät und SmartHome-System (z.B. NodeRed) und ist oft in Form eines einfachen USB-Sticks inkl. Antenne erhältlich. Einer dieser Zigbee fähigen USB Sticks ist der „Sonoff zigbee 3.0 USB Dongle Plus“. Dieser … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Einen CC2530/CC2531 coordinator unter zigbee2mqtt zu einem anderen coordinator migrierenBereits seit einer ganzen Weile nutze ich zigbee2mqtt um Zigbee-Sensoren und -Aktoren in mein SmartHome einzubinden. Dazu habe ich seit ein paar Jahren einen auf dem CC2530 bzw. CC2531 IC basierenden USB Dongle mit der zigbee2mqtt Firmware genutzt. Nun ist mit der Zeit das Zigbee-Netzwerk so weit gewachsen, dass es Zeit für einen Leistungsfähigeren Zigbee-USB-Dongle … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Administration von Zigbee2mqtt über das DashboardZigbee2mqtt ließ sich anfangs nur über die Konfigurationsdatei oder Zugriff auf den MQTT-Server konfigurieren und steuern. Mittlerweile gibt es aber eine sehr nützliche Erweiterung für zigbee2mqtt die es möglich macht zigbee2mqtt über einen integrierten Webserver zu konfigurieren. Das heißt man besucht einfach eine Webseite, die über den selben Raspberry Pi erreichbar ist, auf dem auch … Weiterlesen
- HowTo: Zigbee – Installation von zigbee2mqtt auf dem Raspberry PiVor kurzem habe ich damit begonnen Teile meines SmartHome auf den Zigbee-Standard umzustellen. In der Vergangenheit habe ich nämlich noch Sensoren und Aktoren basierend auf dem einfachen 433Mhz Funk genutzt. Leider gibt es aber immer weniger Sensoren bzw. Aktoren für diesen „Funkstandard“. Zu guter Letzt waren dann die sehr günstigen Preise für Zigbee-Zubehör bei Ikea … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – Zeitsynchronisation mit der DS3231 / DS3232 RTC einstellenDank NTP-Server ist ESPEasy in der Lage die Uhrzeit über die WiFi-Verbindung abzurufen. Diese Möglichkeit lässt sich sehr leicht einrichten und ist zum Beispiel hier beschrieben: ESPEasy – NTP Zeitabruf aus dem Internet aktivieren Was aber, wenn kein NTP-Server für den Zeitabruf zur Verfügung steht? In diesem Fall könnt Ihr eine RTC (=Real Time Clock) … Weiterlesen
- HowTo: PCB – ButtonBoard PCB V1.2 aufbauenDas ButtonBoard PCB ist mein Versuch mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen war ich schon immer auf der Suche nach einer universellen und einfach zu programmierenden Fernbedienung für die oft sehr individuellen Steuerungsmöglichkeiten in meinem Smart Home. Zum anderen wollte ich eine einfache Möglichkeit haben meine Projekte (zum Beispiel das pxlBlck-Projekt) mit … Weiterlesen
- HowTo: NodeRed – FRITZ!DECT 500 RGB Lampe mithilfe von NodeRed und FritzBox steuernVor kurzem hatte ich schon den DECT Heizkörperthermostate für die FritzBox getestet und in meine NodeRed Installation integriert. Deswegen war ich natürlich auch neugierig wie die FRITZ! DECT 500 RGB LED Lampe mit der FritzBox funktioniert und ob sie sich genauso komfortabel aus NodeRed ansteuern lässt wie zuvor schon der Heizkörperthermostat. Wie bei den FRITZ-Produkten … Weiterlesen
- News: Okotober 2021 – Aktuelle ProjekteIch finde es ist mal wieder Zeit für einen kleinen News-Artikel in dem ich Euch erzähle was in den letzten Wochen so passiert ist bzw. woran ich arbeite. 🙂 Anemosens auf dem dritten Platz beim Move-It-3DP-contest Für WinDIY_2 habe ich an einem 3D druckbaren Anemometer gearbeitet. Dabei ist das „Aenmosens“ Projekt herausgekommen. Ein Anemometer dass … Weiterlesen
- HowTo: PCB – Anemosens_MCU PCB aufbauenMit dem Aenmosens_MCU-Board ist es möglich Anemosens als eigenständiges Anemometer zu verwenden, das für Langzeitbeobachtungen in abgelegenen Gebieten (daher der microSD-Kartensteckplatz) oder als weiterer Teil Eurer Wetterstation (daher die RS485-Schnittstelle) verwendet werden kann. Die RS485-Schnittstelle dient der Bereitstellung der Messdaten über Modbus. Auf diese Weise könnt Ihr das Anemometer einfach mit Eurem RaspberryPi, PC oder … Weiterlesen
- HowTo: PCB – Das Anemosens-Sensor-PCB aufbauenDas Anemosens Sensor-PCB ist die Basis für den Sensoraufbau von Anemosens einem 3D gedruckten Anemometer, dass ich für die zweite Version von WinDIY entwickelt habe. Dazu sind auf dem PCB ein AH49E Hall-Sensor und ein AS5048B I2C 14 Bit „magnetic rotary encoder“ verbaut. Der AS5048B dient dabei der Bestimmung der Windrichtung. Mithilfe des AH49E Hall-Sensor … Weiterlesen
- HowTo: PCB – Das pxlDigit_PCB aufbauenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D gedruckte Gehäuse eingeklebt und dann dort drin miteinander verlötet werden. Besonders dieser Schritt ist aufgrund des mangelnden Platzes gar nicht so leicht. :/ Deswegen habe … Weiterlesen
- HowTo: PCB – pxlBlck_multiPCBEines meiner vergangenen PCB-Projekte ist das „pxlBlck_multiPCB“. Wie der Name schon erahnen lässt ist diese Platine das Herzstück mehrerer zukünftiger pxlBlck-Varianten. Bisher habe ich als Haupt-MCU bei vielen Projekten das Wemos D1 Mini Board mit dem darauf verbauten ESP8266 genutzt. Dabei wird die Schaltung über einen Micro-USB Anschluss versorgt. Dadurch ist man aber leider gezwungen … Weiterlesen
- News: Juni 2021 – Meine Projekte für den HackadayPrize 2021Vor ein paar Tagen wurde der Hackaday Prize 2021 angekündigt. Relativ schnell war für mich klar, dass ich auch dieses Jahr wieder versuchen möchte ein paar meiner Projekte einzureichen. Dabei war der Zeitplan ziemlich Straff. Ich hatte bereits in den Kommentaren unter dem Artikel zum HackadayPrize gelesen, dass die Fristen für die einzelnen „Challenges“ ziemlich … Weiterlesen
- News: Mai 2021 – Aktuelle Projekte und EntwicklungenIm Moment ist es hier auf Nerdiy.de etwas ruhiger geworden. Das lag daran, dass ich verstärkt an der Entwicklung von ein paar neuen Projekten gearbeitet habe. Leider leidet darunter dann oft die Betretung der Webseite bzw. die Erstellung von neuen Beiträgen. Da die gröbsten Planungen nun aber abgeschlossen sind wird sich das aber bald wieder … Weiterlesen
- HowTo: 3D-Druck – Der Rapid-Prototyping-Service von PCBWay.comAktuell arbeite ich an einem Projekt, das leider die Fähigkeiten meines 3D Druckers überschreitet. Bisher konnte ich mit den eigentlich recht üppig dimensionierten Druckbettmaßen von 235x235mm alle benötigten Bauteile auf meinem 3D Drucker drucken. Wenn die Projekte mal größer wurden habe ich sie einfach in mehrere kleine Teile aufgeteilt und diese dann später zusammengeschraubt. So … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlBlck_CassetteLamp aufbauenMittlerweile gehören MP3-Player, Smartphhones und USB-Sticks mit 128GB und mehr Speicher zum Alltag. Musik zu speichern und zu transportieren ist deshalb so einfach wie nie geworden. Vor ca. 30 Jahren sah das noch anders aus. Der „USB-Stick der 80er/90er“ war die Kassette. Natürlich habe auch ich noch eine Menge davon rumfliegen und bringe es bis … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – APDS-9960 Gestensensor an den ESP8266 / ESP32 anschließen und auslesenDer APDS-9960 ist ein Sensor der über den I2C Bus mit einem Mikrocontroller wie dem ESP8266 verbunden werden kann. Mithilfe des Sensors ist es möglich einfache Gesten zu erkennen, die Helligkeit, den Abstand eines Objekts zum Sensor und die Farbe des auf den Sensor treffenden Lichts zu messen. Die Integration in ESPEasy ist dank des … Weiterlesen
- HowTo: 3D Druck – Y-Verteiler für einen 125mm Abluftschlauch bauenWährend des Aufbaus der Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers stand ich vor dem Problem, dass ich den Ansaugstutzen der Absauganlage irgendwie auf zwei Wege aufteilen musste. Ziel war es sowohl den Zweig zu meinem Lötzplatz als auch den zu der Kammer meines 3D Druckers unabhängig voneinander steuern zu können. Dazu … Weiterlesen
- News: PCB-Entwicklung – I2C_mtrDrvr V1.0, servoDigitCtrlr, pxlBlck_multiPCB, XGZP6847_adapter und nanoPxl V1.4Zurzeit arbeite ich an ein paar PCB Projekten in denen ich Euch hier einen kleinen Einblick geben möchte. 🙂 Alle im folgenden vorgestellten Platinen habe bei PCBWay.com fertigen lassen. Diese unterstützen meine Projekte und haben mir die Platinen dafür zur Verfügung gestellt. Wenn ihr auf der Suche nach einem zuverlässigen PCB Hersteller mit sehr gutem … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – ESPEasy – Zugangspasswort einrichten, Konfigurationen sichern und wiederherstellenIch bin mir nicht sicher ob sich ESPs wirklich dazu missbrauchen lassen ein Bot-Netz aufzubauen. So oder so sollte man auch bei den kleinen ESPEasy-Geräten das Thema Sicherheit nicht vernachlässigen. Die erste kleine Hürde die es potentiellen Angreifern oder auch einfach nur neugierigen Besuchern erschweren sollte die Konfiguration euerer ESPEasy-Geräte zu lesen oder gar zu … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Raspberry Pi Bildschirm Ein- und AusschaltenDamit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn auch eine Bewegung erkannt wird. Der Bildschirm selber wird dabei über den Befehl „vcgencmd“ ein- und ausgeschaltet. (Mehr infos hier: https://www.raspberrypi.org/documentation/raspbian/applications/vcgencmd.md) Mit dem folgenden NodeRed … Weiterlesen
- HowTo: 3D Druck – Lötrauch Absaugschlauch inkl. Trichter selber bauenFür den Bau meiner Lötrauch-Absauganlage benötigte ich auch ein passendes Schlauchsystem. Nach etwas rumprobieren habe ich mich dazu entschlossen die Standard-Abluftschläuche zu verwenden. Diese werden eigentlich dazu genutzt um die Abluft von Dunst-Abzugshauben oder Trocknern hinaus zu befördern. Für die Lötrauch-Absauganlage habe ich mich dazu entschlossen einen 125mm und einen 80mm Abluftschlauch zu verwenden. Diese … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Aktionen per Windows Verknüpfung / Mausklick auslösenDamit ich meinen 3D Drucker nach dem Druckvorgang automatisch ausschalten kann, habe ich ein Sonoff Relais so verbaut, dass es die Stromversorgung zum kompletten 3D Drucker unterbrechen kann. Das Relais wird dann über MQTT angesteuert und schaltet den Drucker nach Abschluss des 3D Drucks automatisch ab. Auf dem gleichen Weg lässt sich der Drucker auch … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – VL53L0X / VL53L1X Distanzsensor an den ESP8266 / ESP32 anschließen und auslesenDer VL53L0x bzw. seine Schwester/Bruder, der VL53L1X ist ein sehr genauer und relativ günstiger Laser Abstandssensor. Mit diesem lassen sich Abstände fast auf den Millimeter genau messen. In einem meiner anderen Projekte (siehe ESPEasy – Füllstandssensor mit VL53L0X / VL53L1X) verwende ich diesen Sensor auch schon um, zum Beispiel, den Füllstand einer Regentonne zu überwachen. … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – BME280 / BMP280 an den ESP8266 anschließen und auslesenDer BME280 ist einer der Sensoren, den ich fast in allen meiner Projekte verbaue. Mit diesem lässt sich nämlich icht nur die Temperatur messen. Auch die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck lassen sich mit ihm messen. Der BME280 ist also der perfekte Sensor, wenn Ihr mit wenig Aufwand die Klimadaten eines Raumes (oder auch der Außenluft) … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – MQTT-Server konfigurieren und Topics abonnierenESPEasy kann mittlerweile sehr viele verschiedene Sensoren auslesen und / oder Aktoren ansteuern (siehe auch ESPEasy – Sensoren & Aktoren). Mithilfe der „Rules“ kann dann lokal auf dem ESP darauf reagiert und entsprechend gehandelt werden. Aber die gesammelten Sensordaten lassen sich auch versenden. So kann man diese Daten zum Beispiel im SmartHome-System sammeln bzw. weiter … Weiterlesen
- HowTo: 3D Druck – Ein servogesteuertes 125mm Schmetterlingsventil bauenVor kurzem habe ich eine Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers gebaut. Die gebaute Absauganlage verfügt über zwei Anschlüsse. Einer saugt mithilfe eines angeschlossenen Schlauchs die Luft aus der 3D Drucker Kammer ab und sorgt so dafür, dass die Luft darin regelmäßig von potentiellen Schadstoffen befreit wird. An dem anderen Anschluss … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – Drehencoder an den ESP8266 anschließen und auswertenGerade wenn die eigene Schaltung ein Display zur Anzeige von Werten besitzt ist der nächste Schritt of auch eine Bedienmöglichkeit anzuschließen. Dabei kann man Taster oder auch Schalter anschließen. Eine realtiv coole Möglichkeit die Eigene Schaltung mit einer Eingabemöglichkeit auszustatten ist dagegen der Drehencoder. Ein Drehencoder sieht auf den ersten Blick aus wie ein Potentiometer. … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – PCA9685 PWM Port Erweiterung an den ESP8266 anschließen und ansteuernDer PCA9685 ist ein recht praktischer IC. Dieser wird über I2C an den Mikrocontroller (zum Beispiel ESP8266) angebunden und kann dann bis zu 16 einzelne PWM Kanäle steuern. So könnt Ihr mit nur zwei (I2C) Pins am Mikrocontroller bis zu 16 LEDs, Servos oder mit zusätzlichem Schaltungsaufwand auch Motoren steuern. Gerade wenn man Servos ansteuern … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Spotify aus NodeRed steuernWas ich an Spotify wirklich schätze ist, die gute Vernetzbarkeit. Man kann Musik oder Podcast, mit nur wenigen Klicks auf einem anderen gerät abspielen oder Steuern. Dank der kostenlosen Möglichkeit einen Developer Zugang einzurichten, kann man auf viele dieser Funktionen auch aus NodeRed zugreifen. So kann man sich mit ein paar klug verknüpften Nodes ganz … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Tankstellenpreise in der Umgebung auf dem Dashboard anzeigenMit NodeRed bzw. den passenden Nodes könnt Ihr sehr leicht Daten aus dem Internet abrufen und aufbereitet anzeigen lassen. Ein praktischer Anwendungsfall dafür ist zum Beispiel der Abruf von Tankstellenpreisen aus der Umgebung und die automatische Darstellung in einer Tabelle. Der Webdienst Tankerkoenig.de bietet seine Daten netterweise kostenlos zum Abruf über seine API an. Mit … Weiterlesen
- HowTo: Arduino – Timer „time_timy“ zur Visualisierung von Zeitdauern bauenDas 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für eine Freundin von mir gebaut. Sie ist Grundschullehrerin und hatte das Problem, dass sie für Ihre Schüler eine Zeit-Anzeige brauchte die auch von Schülern gelesen … Weiterlesen
- HowTo: Elektronik – Sieben Segment Ziffer „pxlDigit“ aus WS2812 LED’s bauenFür ein anderes Projekt benötigte ich dringend eine relativ große Ziffer um eine Zeitdauer anzuzeigen. Daraus ist letztendlich dieses kleine „Unterprojekt“ entstanden. Denn mit dem hier beschrieben 3D gedruckten Rahmen und ein paar WS2812 LEDs könnt Ihr leicht eine Sieben-Segment-Ziffer (oder auch mehrere) aufbauen und daraus Displays zum Darstellen von Zahlen aufbauen. Mit der Zeit … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – LDR an Wemos D1 Mini anschließen und auslesenEs gibt einige Situationen in denen der Anschluss eines LDRs an einen ESP Sinn macht. So lässt sich nämlich relativ leicht und für wenig Geld die Helligkeit in einem Raum erfassen. Dieser Wert kann dann zum Beispiel genutzt werden um eine Anwesenheit zu detektieren (Hat jemand das Licht eingeschaltet obwohl ich gar nicht zuhause bin?) … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Relative Werte als BarGraph darstellenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich die pxlBlcks damals schon lange, nur wie so oft hatte ich nie die Zeit/Motivation gefunden das ganze aufzuschreiben. Wer die Beschreibung der oben erwähnten Challenge … Weiterlesen
- HowTo: 3D Druck – Ein Fuß-Tamburin selber bauenEigentlich nicht einer der typischen Beiträge für Nerdiy.de, aber vor kurzem war ich auf der Suche nach einem Tamburin, dass ich während ich Gitarre spiele selber bedienen kann. Lange Rede, kurzer Sinn: Alles was ich gefunden habe, fand ich entweder zu teuer oder nicht passend. Deswegen: Selber machen. 🙂 Eine Anleitung um ein eigenes Fuß-Tamburin … Weiterlesen
- HowTo: 3D-Druck – Eine Fußrassel selber bauenAuf der suche nach einer Fuß-Rassel zur Begleitung des Gitarrenspiels hatte ich das ähnliche Problem wie bei dem Fuß-Tamburin. Deswegen wieder: Selber machen. 🙂 Eine Anleitung um eine eigene Fuß-Rassel zu bauen, findet Ihr im folgenden Artikel. Voraussetzungen Benötigtes Material: Benötigtes Werkzeug: In der folgenden Liste findet Ihr alle Werkzeuge die Ihr zur Umsetzung dieses … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Die pxlBlck_RingClock aufbauenDie pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der LED-Streifen bei der pxlBlck_RingClock in einem Ring und nicht in einer Scheibe verbaut. Dies macht das Design der Uhr noch unaufdringlicher. Der Mikrocontroller zur Ansteuerung … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlBlck_8x8 aufbauenDer pxlBlck_8x8 war eines der ersten Mitglieder der pxlBlck-Familie. Dank der wenigen Teile und der vorgefertigten WS2812 8×8 LED-Matrix ist er ziemlich schnell aufgebaut und dank der Adapterplatine bietet er einige Erweiterungsmöglichkeiten die auf den ersten Blick nicht sichtbar sind. Mithilfe des installierten pxlBlck-Plugins für ESPEasy lassen sich auf der angeschlossenen LED-Matrix Animationen und Icons … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlBlck_Pot aufbauenDie Idee zum pxlBlck_Pot ist stark inspiriert von einem Design, dass Lukas (@i_am_lukas) entworfen hatte. Er war damit einverstanden, dass ich sein Design übernehme. Vielen Dank nochmal dafür. 🙂 Beim pxlBlck_Pot handelt es sich im Prinzip um einen 3D gedruckte Blumen-Übertopf. In diesen kann eine 32×8 WS2812 LED-Matrix eingelegt werden. So lässt sich die Funktion … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – pxlBlck_SlotClock aufbauenDie pxlBlck_SlotClock besteht aus einer 1×60 LED Matrix. So kann sie die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie eine Analoge Uhr darstellen. Die Farben der einzelnen Zeiger lassen sich einstellen. Zusätzlich lassen sich Stundenmarkierungen anzeigen. Dadurch wird die Orientierung und das ablesen der Uhrzeit etwas leichter. 🙂 Um über Ereignisse zu informieren können auf dem … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Icons designen, auf den pxlBlck übertragen und anzeigenMit der Entwicklung der pxlBlcks habe ich begonnen, weil ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war über Ereignisse im SmartHome informiert zu bleiben. Mittlerweile gibt es dazu zwei in das pxlBlck-Plugin integrierte Optionen. Neben der Möglichkeit Animationen anzeigen zu können gibt es dazu auch die Möglichkeit vordefinierte Icons auf den pxlBlck zu laden und … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Das pxlBlck-Plugin installieren und konfigurierenDas pxlBlck-plugin für das ESPEasy Framework ist das „Software-Gegenstück“ zu den pxlBlck-Plattformen. Mit dem Plugin könnt Ihr die verbauten LED Matrizen leicht ansteuern und mithilfe der anderen Funktionen ist relativ leicht eigene Animationen und Benachrichtigungen auf der LED-Matrix anzuzeigen. pxlBlck-Plattform Bevor Ihr mit der Installation des Plugins fortfahrt, solltet Ihr die Hardware für Euren pxlBlck … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Befehle zur Konfiguration des pxlBlckDas pxlBlck-plugin bzw. die Funktionen Eures pxlBlck lassen sich prinzipiell auf zwei unterschiedlichen Wegen konfigurieren. Eine Möglichkeit ist die Konfiguration der meisten Funktionen über das Webmenü des Plugins. Viele Infos dazu findet Ihr in dem Artikel pxlBlck – Das pxlBlck-Plugin installieren und konfigurieren Neben dieser Möglichkeit könnt Ihr Euren pxBlck aber auch über Befehle während … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Animationen konfigurieren und anzeigenMithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit nur auf LED-Matrizen mit einer Höhe größer als eins, also nicht auf den pxlBlcks welch „nur“ einen LED-Streifen bzw. eine 1×60 LED-Matrix verwenden. Deswegen gibt … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Ziffernblätter und Bildschirmschoner konfigurierenDie einstellbaren Ziffernblätter unterscheiden sich von der Art der verwendeten LED-Matrix. Dies ist leider so, da unterschiedliche Matrix-Größen unterschiedliche Darstellungen ermöglichen bzw. nicht ermöglichen. Um Euch trotzdem einen kleinen Überblick zu geben welche Ziffernblätter bei welcher Matrix möglich sind, kommt hier eine Vorstellung der einstellbaren Ziffernblätter und die Angabe unter welchen LED-Matrix-Typen diese verfügbar sind. … Weiterlesen
- HowTo: pxlBlck – Automatische Einstellung der Displayhelligkeit via LDRWenn Ihr mit Eurem pxlBlck nicht nur über Ereignisse informiert bleiben wollt und ihn auch dazu nutzt die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen, dann ist Euch vllt. schon aufgefallen, dass eine fest eingestellte Display-Helligkeit nicht immer passt. Gerade wenn Ihr Euren pxlBlck in der Nähe eines Fensters stehen habt müsst Ihr die Display-Helligkeit Tagsüber relativ hoch einstellen … Weiterlesen
- pxlBlck – Ein IOT/SmartHome Informations-SystempxlBlck ist ein System aus Hard- und Software um ein Informationssystem für das SmartHome aufzubauen. Es stehen verschiedene Software- und Hardwareoptionen zur Verfügung. Dank der Integration in ein EspEasy-Plugin können die pxlBlck’s ohne externe Automatisierungssoftware automatisiert werden. In Kombination mit externer Automatisierungssoftware (z. B. NodeRed, MQTT-Server, etc…) können auch verschiedene Benachrichtigungen wie ein Türklingeln, Benachrichtigungen … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – NTP Zeitabruf aus dem Internet aktivierenDank WiFi und somit (oft) auch Internetverbindung verfügt ein ESP8266 oder ESP32 der mit ESPEasy programmiert ist auch über die Möglichkeit die Uhrzeit anzuzeigen. Damit dies funktioniert muss der Abruf der Uhrzeit über einen NTP-Server in ESPEasy zunächst aktiviert und auch ein korrekter Server konfiguriert werden. Was Ihr tun müsst, damit ESPEasy automatisch die Aktuelle … Weiterlesen
- HowTo: Elektronik – Wasserdichte 12V Lichterkette selber bauenFür einen Campingtrip war ich auf der suche nach einer günstigen und hellen Lichterkette. Diese sollte wasserdicht und Hell genug sein m das Zelt ordentlich beleuchten zu können. Perfekt wäre es dazu, wenn die Helligkeit einstellbar wäre. Da ich die existierenden Lichterketten alle nicht so richtig passend fand, habe ich begonnen eine eigene Lichterkette zu … Weiterlesen
- HowTo: Elektronik – Elektronik wasserdicht mit Epoxy vergießenWährend des Aufbaus einer Lichterkette stand ich vor dem Problem wie ich diese Lichterkette wasserdicht bekommen könnte. Letztlich habe ich die elektronischen Komponenten, welche keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden dürfen in ein 3D gedrücktes transparentes Gehäuse verbaut. Damit sie aber endgültig wasserdicht wurden, mussten die elektronischen Komponenten noch mit Vergussmasse vergossen werden. Diese Vergussmasse ist transparent … Weiterlesen
- News: PCB-Entwicklung – hubCtrlr, miniFloorLamp und nanoPxlV1.3In letzter Zeit arbeite ich an verschiedenen PCB Projekten von denen ich hier ein paar Vorstellen möchte. i2c_slider_75 Mit diesem PCB will ich den Verdrahtungsaufwand von WinDIY etwas reduzieren. Der letzte Aufbau der Elektronik (von WinDIY) bestand aus einer Hauptplatine welche über einzelne Leitungen mit den Sensoren und Aktoren verbunden war. Unter anderem auch mit … Weiterlesen
- HowTo: Node Red – Kühlschrank-Tür-Überwachung mithilfe des EnergieverbrauchsIn den vergangenen Wochen hatte ich des Öfteren das Problem, dass meine Gefrierschranktür nicht richtig schloss. Das führte dazu, dass mindestens in einer Nacht die Kühlschranktür fast sieben Stunden nicht richtig geschlossen war. Als mir das ein paar Tage später schon wieder passiert war, hatte ich beschlossen etwas dagegen unternehmen zu wollen. Dabei würde es … Weiterlesen
- HowTo: ESPEasy – Einen PCA9685 zur Ansteuerung von Servos nutzenDer PCA9685 ist ein PWM Portexpander. Damit ist es möglich bis zu 16 LEDs, Servos oder andere Bauteile an Euren ESP8266 anzuschließen und mit einem PWM Signal zu versorgen. Dank ESPEasy (und dem passenden Plugin) ist die Ansteuerung des PCA9685 besonders leicht. So könnt Ihr mit dem PCA9685 letztlich bis zu 16 Servos mithilfe von … Weiterlesen