Ein wichtiges Ereignis auf das Euer SmartHome reagieren können sollte ist der Anwesenheitsstatus der Bewohner. So könnt Ihr zum Beispiel Lampen bei Abwesenheit ausschalten oder Heizkörper bei Anwesenheit einschalten.Seid Ihr […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Ein wichtiges Ereignis auf das Euer SmartHome reagieren können sollte ist der Anwesenheitsstatus der Bewohner. So könnt Ihr zum Beispiel Lampen bei Abwesenheit ausschalten oder Heizkörper bei Anwesenheit einschalten.Seid Ihr […]
WeiterlesenNeben den spannenden Daten die ein SmartHome erzeugt sollte man sich auch ein wenig um den Status des Herzstückes des SmartHome kümmern. Habt Ihr Eure NodeRed-Installation auf einem RaspberrypPi(oder anderem […]
WeiterlesenFalls Ihr in Eurem Zuhause neben einem RaspberryPi mit NodeRed auch noch eine FritzBox beheimatet, könnte der folgende Artikel interessant für Euch sein. In diesem wird erklärt, wie Ihr per […]
WeiterlesenIm folgenden Artikel wird erklärt, wie Ihr euch Informationen zu Eurer Internetverbindung anzeigen könnt. Dabei wird jede Stunde die aktuelle Internet-IP-Adresse abgerufen und ein Speedtest durchgeführt, der euch die Download- […]
WeiterlesenDen RaspberryPi könnt Ihr mit dem Paket „espeak“ auch dazu nutzen Euch Texte – und sogar ganze Dateien – vorlesen zu lasen. Wie das geht und was Ihr dabei beachten […]
WeiterlesenDesto mehr man sich mit diesem ganzen IT-/Software-/Progammier-Zeugs beschäftigt desto schneller werdet Ihr feststellen, dass man durch die Möglichkeiten der damit zusammenhängenden Automatisierung fürchterlich faul wird. Eine dieser Momente in […]
WeiterlesenVor kurzem hatte ich das Problem, dass mein MagicMirror spätestens nach zwei Tagen nicht mehr richtig lief. Aus irgendeinem Grund blieb der Bildschirm schwarz und es war auch auf den […]
WeiterlesenNach der ersten Installation von NodeRed könnt(/solltet) Ihr normalerweise ohne große Hindernisse auf die Konfigurationsoberfläche von NodeRed zugreifen. Dies ist praktisch, weil man so direkt mit der Konfiguration starten kann. […]
WeiterlesenStandardmäßig ist der SSH Zugang auf einem RaspberryPi deaktiviert. Solltet Ihr also einen frischen RaspberryPi das erste Mal starten oder Ihr habt das Betriebssystem neu installiert, so ist der Login […]
WeiterlesenIn diesem Artikel wird beschrieben wie Ihr aus NodeRed heraus Befehle auf einem Remote-Linux-System ausführen könnt und somit auch in der Lage seid ein ein anderes System neu zu starten […]
WeiterlesenDas tolle an NodeRed ist neben der einfachen Programmierung, dass es allerhand Plugins (In NodeRed „nodes“ genannt) gibt mit denen sich der Funktionsumfang von NodeRed erweitern lässt. Eine Liste der […]
WeiterlesenJe nachdem wie Ihr Eure Node-Red-Installation konfiguriert kann es praktisch sein, dass diese Euch bescheid sagt, sobald Node-Red neu gestartet wird. So werdet Ihr zum Beispiel über Abstürze und damit […]
WeiterlesenIn dem Artikel über den 433Mhz Mini-Taster hatte ich bereits von meinen Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt berichtet. Dabei ist mir nicht nur der 433Mhz Funkwandtaster, 433Mhz Mini-Taster […]
WeiterlesenDen RaspberryPi könnt Ihr dank eines technischen Tricks und passendem Skript – ohne zusätzliche Hardware(abgesehen von einem Stück Draht) – auch dazu nutzen Audio-Dateien und sogar ganze Texte per FM-Signal […]
WeiterlesenIn den Artikeln RaspberryPi – Sprachausgabe installieren mit eSpeak und RaspberryPi – FM-Signale senden per GPIO-Pin ist beschrieben wie man den RaspberryPi zum Vorlesen von Texten und senden von FM-Signalen […]
WeiterlesenEine dieser Schwachstellen eines SmartHome-Systems die einem erst so richtig bewusst wird, wenn etwas schief läuft ist „Energie“. Die ganzen Sensoren, Aktoren und die steuernde Intelligenz dahinter laufen ja nun […]
WeiterlesenGerade wenn Euer RaspberryPi die meiste Zeit des Tages im StandBy vor sich hinrödelt macht es Sinn ihm auch noch andere Aufgaben als die ursprünglich angedachte zu geben. So ist […]
WeiterlesenAuf meinen (beinahe täglichen) Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt bin ich neulich auf dieses kleine Kerlchen gestoßen: Ein etwa zwei Euro Stück großer 433Mhz Funktaster, der von einer […]
WeiterlesenEs gibt ein paar Fälle im Leben eines RaspberryPi-Inhabers da kann es nützlich sein den letzten Bootlog des RaspberryPi’s anzuzeigen. Der Bootlog ist im Prinzip das – viel detailliertere – […]
WeiterlesenEine weitere tolle Eigenschaft von NodeRed ist, dass die komplette – oder auch einzelne Teile der Konfiguration – als JSON-String formatiert exportiert werden kann. JSON-Strings sind Zeichenketten in denen Konfigurationen […]
WeiterlesenUm Eurem RaspberryPi einen persönlichen Schliff zu geben gibt es mittlerweile allerhand Möglichkeiten. Über selbst designte und dann 3D-gedruckte Gehäuse bis zu selbst zusammengelöteten Erweiterungsplatinen gibt es eigentlich fast nichts […]
WeiterlesenGerade in Räumen in denen viel mit Wasser oder Wasserdampf „gearbeitet“ wird sollte man immer ausreichend lüften um Schäden und Gesundheitsgefahren durch entstehenden Schimmel zu vermeiden. Wenn Ihr zu den […]
WeiterlesenPushbullet ist eine kostenlose und einfache Möglichkeit Push-Nachrichten auf eurem Smartphone oder Computer zu erhalten. So könnt Ihr über diesen kostenlosen Service (bis 500 Nachrichten/Monat) Textinformationen oder auch Bilder senden […]
WeiterlesenWenn man als Windows Nutzer das erste Mal mit der Linux Welt in Kontakt kommt lässt die Frustration meistens nicht lange auf sich warten. Gerade das Arbeiten mit der Konsole […]
WeiterlesenNachdem im Artikel RaspberryPi – Einrichten für Nerdiys! beschrieben wurde wie ein RaspberryPi in Betrieb genommen wird, wird hier erklärt welche ersten Einstellungen noch vorzunehmen sind bevor es so richtig […]
WeiterlesenDas Arbeiten in der Konsole hat ein paar Nachteile die nicht direkt ersichtlich sind. Zum Beispiel ist man es von Windows gewöhnt zwischen Fenstern wechseln zu können. Mal eben in […]
WeiterlesenSo, auf gehts zu dem ersten technischen Artikel: Wie nehme ich einen RaspberryPi in Betrieb?! Jetzt werden sich ein paar Leute denken, dass es dazu schon ca. eine Millionen Tutorials […]
Weiterlesen