HowTo: RaspberryPi: comparta carpetas con SMB e intégrelas como una unidad de red en Windows

Wenn man mit dem RaspberryPi arbeitet wird man früher oder Später auf das Problem stoßen wie man Dateien auf den RasPi übertragen oder aber vom RasPi herunterkopieren kann.

Dazu gibt es verschiedene Wege. Eine einfache Möglichkeit ist die Übertragung per FTP oder SFTP.

Wenn man über das Internet mit seinem RasPi kommuniziert ist eines von beider sicherlich die erste Wahl. Wenn ihr jedoch im heimischen Netzwerk arbeitet ist es wesentlich komfortabler die Dateien direkt per Windows Explorer auszutauschen.

Um dies zu ermöglichen müsst ihr auf dem RasPi eine Freigabe einrichten, die ihr dann unter Windows als Netzlaufwerk einbinden könnt.

Wie das geht und worauf ihr dabei achten müsste habe ich in dem folgenden Artikel beschrieben.


Instrucciones de seguridad

Sé que las siguientes notas siempre son un poco molestas y parecen innecesarias. Desafortunadamente, muchas personas que sabían "mejor" han perdido ojos, dedos u otras cosas debido a un descuido o se lesionaron. La pérdida de datos es casi insignificante en comparación, pero incluso estos pueden ser realmente molestos. Por lo tanto, tómese cinco minutos para leer las instrucciones de seguridad. Porque incluso el proyecto más genial no vale la pena lesionarse u otros problemas.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Enlaces afiliados / enlaces publicitarios

Los enlaces a las tiendas en línea enumerados aquí son los llamados enlaces de afiliados. Si hace clic en dicho enlace de afiliado y realiza una compra a través de este enlace, Nerdiy.de recibirá una comisión de la tienda en línea o el proveedor correspondiente. El precio no cambia para usted. Si realiza sus compras a través de estos enlaces, ayuda a Nerdiy.de a poder ofrecer otros proyectos útiles en el futuro. 🙂 


Requisitos

Artículos útiles:
Antes de comenzar con este artículo, debe haber preparado la RaspberryPi para que pueda accederse a ella a través de la red y controlarse a través de SSH.

Los siguientes tres artículos describen lo que se debe hacer para preparar la RaspberryPi:
RaspberryPi: ¡configuración para nerdiys!
RaspberryPi – ¡La primera configuración!
RaspberryPi: controle el RaspberryPi a través de SSH
Conceptos básicos de navegación en el Explorador de Windows

Herramienta requerida:
-No-

Material requerido:

En la siguiente lista encontrará todas las piezas que necesita para implementar este artículo.


Inicie sesión en RaspberryPi a través de SSH

Para comenzar, primero debe iniciar sesión en Rasp Pi con Putty a través de SSH. Cómo hacer esto está en el artículo. RaspberryPi - Controle el RaspberryPi a través de SSH descrito.

Después de ingresar su nombre de usuario y contraseña, puede ingresar los primeros comandos.

Gestión de paquetes de actualización

La gestión de paquetes en Linux es un "lugar central" a través del cual se pueden instalar varios paquetes de software. Para que esto funcione de manera confiable, las listas y fuentes de administración de paquetes deben actualizarse antes de cada instalación de nuevos paquetes.

Para iniciar la actualización de la gestión de paquetes, debe ingresar el siguiente comando.
sudo apt-obtener actualización && sudo apt-obtener actualización
Dependiendo de cuánto tiempo hace que fue la última actualización de la administración de paquetes, este proceso ahora puede demorar un tiempo. Las listas que hacen referencia a las fuentes de paquetes individuales se actualizan primero.
Después de eso, los paquetes en sí se actualizan. Dado que la memoria adicional está ocupada, se le pedirá nuevamente su consentimiento. Tienes que confirmar esto con una "J" y "Enter".
Una vez que se complete la actualización, verá un pequeño resumen de la duración y el alcance de la actualización.

Die benötigten Programme bzw. Pakete installieren

Damit ihr einen Ordner Freigeben könnt braucht ihr natürlich ein entsprechendes Programm das unter Linux auch Paket genannt wird. Das benötigte Paket heißt „Samba“. Dies könnt Ihr „Samba“ mit folgendem Befehl installieren:

sudo apt-get install samba
Während der Installation der Updates und den darauf folgenden Pakete kann es zu nachfragen kommen ob ihr damit einverstanden seid, dass durch die zu installierenden Module zusätzlicher Speicherplatz belegt wird.

Diese Nachfragen bestätigt ihr mit einem „j“ und Enter. Die Installation wird dann fortgesetzt.


Crear la carpeta para compartir

Damit ihr den Zugriff auf einen Ordner freigeben könnt müsst ihr als erstes einen entsprechenden Ordner in eurem Home-Verzeichnis erstellen.

Esto se puede hacer con el siguiente comando:

mkdir ~/Carpeta Compartida
Dieser erstellt in eurem Homeverzeichnis einen Ordner mit dem Namen “FreigabeOrdner”. Das “~/” vor dem Ordnernamen gibt dabei an, dass dieser Ordner in eurem Homeverzeichnis erstellt werden soll.

Im Screenshot könnt ihr das Homeverzeichnis bevor und nachdem der Ordner „FreigabeOrdner“ erstellt wurde sehen.
In der Ansicht des Homeverzeichnisses nach dem Erstellen des Ordners ist dann der (rot unterstrichene) „FreigabeOrdner“ vorhanden.


Ajustar el archivo de configuración de Samba

Nun müssen wir “Samba” noch mitteilen wo der freizugebende Ordner liegt und unter welchen Bedingungen wir diesen gerne freigeben würden. Dies lässt sich alles in der Samba konfigurationsdatei einstellen. Diese heißt smb.conf. Um sie zu bearbeiten müsst ihr folgenden Befehl ausführen:

sudo nano /etc/samba/smb.conf

Nachdem ihr die Konfigurationsdatei geöffnet habt manövriert ihr den Cursor mit den Pfeiltasten zum Ende der Datei(also ganz nach unten). Dort fügt ihr dann folgenden Konfigurationstext ein:

[Lanzamiento de Pi] comentario = Raspi Sharepath = /home/pi/release carpeta navegable = Sí escribible = Sí solo invitado = No crear máscara = 0740 máscara de directorio = 0750 público = no

Am einfachsten ist es, wenn ihr den Text markiert, kopiert und ihn dann mit einem Rechtsklick in der betreffenden Stelle in der Textdatei einfügt.

Falls ihr einen anderen Ordnernamen oder Speicherort für euren freigegebenen Ordner gewählt habt so müsst ihr den entsprechenden Teil unter “path” anpassen.

Diese Konfigurationseinstellungen sorgen dafür, dass ihr in dem Ordner Lese- und Schreibrechte habt, ihn durchsuchen dürft und, dass auch nur Benutzer auf diesen zugreifen dürfen, die sich zuvor mit Benutzernamen und Passwort angemeldet haben.

Um die nun gemachten Änderungen abzuspeichern drückt ihr auf der Tastatur STRG+X und bestätigt die Nachfrage ob ihr vor dem Schließen speichern wollt mit einem „j“(=ja) und ENTER.

Dadurch wurden eure gerade getätigten Änderungen an der Konfigurationsdatei gespeichert.

Samba wird daraufhin automatisch neu gestartet und die neue Konfiguration somit übernommen.


Configurar una cuenta de usuario

Da ihr die Freigabe durch die Angaben in der Konfigurationsdatei so konfiguriert habt, dass nur Benutzer mit Benutzername und Passwort auf diese zugreifen dürfen, müssen wir nun auch einen Benutzernamen mit passendem Passwort erstellen.

Este nombre de usuario es el mismo que el usuario de Linux utilizado actualmente. Sin embargo, la contraseña puede ser diferente a esta.

Um zum Beispiel den Benutzer „pi“ zu erstellen müsst ihr folgenden Befehl ausführen:

sudo smbpasswd -a pi
Nach der Eingabe werdet ihr zwei Mal zur Eingabe des gleichen Passworts aufgefordert. Die doppelte Eingabe soll verhindern, dass ihr euch bei der einfachen Eingabe vertippt und somit ein falsches, euch unbekanntes Passwort gespeichert würde.

Configurar una unidad de red en Windows

Ahora ha terminado con la configuración en Linux.

Nun müsst Ihr den freigegebenen Ordner in Windows als Netzlaufwerk konfigurieren. Ihr könnt dann letztlich auf den freigegebenen Ordner zugreifen als wäre es ein lokales(also an eurem Computer direkt angeschlossenes) Laufwerk.

Um dieses Netzlaufwerk zu konfigurieren öffnet ihr den „Computer“. Also das Fenster in dem euch auch eingesteckte USB Sticks, CD-/DVD-Laufwerke und Festplatten angezeigt werden.

Damit ihr den Menü-Eintrag mit dem ihr ein Netzlaufwerk verbinden könnt sehen könnt müsst ihr als erstes die Menüleiste einblenden.(Wenn sie nicht bereits eingeblendet ist.) Dazu klickt ihr auf den kleinen(rot eingekreisten) Pfeil.
Nun klickt ihr in der oberen Leiste auf „Netzlauferk verbinden“.
…und in dem sich öffnenden Fenster dann auf „Durchsuchen“. Dort sollten euch nun alle Computer die in eurem Netzwerk vorhanden sind angezeigt werden.
Der in diesem Beispiel verwendete RaspberryPi heißt „MAGICMIRROR“. Den Namen eures RasPi’s habt ihr selber festgelegt und sollte hier nun zu finden sein. Um das Netzlaufwerk nun einzurichten müsst ihr auf den Namen eures RasPi’s klicken.
Daraufhin öffnet sich ein Fenster in dem ihr den Benutzername und Passwort eingeben sollt der euch berechtigt auf diesen Computer zuzugreifen. Diese Benutzer/Passwort-Kombination habt ihr zuvor erstellt bzw. festgelegt.

Ihr müsst dazu aber auch Windows sagen, dass es dabei das Benutzerkonto nutzen soll, dass auf dem RaspberryPi erstellt wurde.

Achtung jetzt wird’s ganz kurz kompliziert:
Dies macht ihr indem ihr den Benutzernamen, getrennt von einem Backslash(also dem Schrägstrich auf der Taste des scharfen s), die Domäne des Benutzers voran stellt. Die Domäne des Benutzers ist in diesem Fall euer RasPi.

Larga historia corta:
Ihr gebt also nicht nur „pi“ ein sondern

„nameEuresRasPiserstellterBenutzername“

a.
In meinem Beispiel würde dies dann

„magicmirrorpi“

anillo.

La contraseña se ingresa de la manera normal en la línea de contraseña.
Danach klickt ihr auf „OK“.

…und findet euch in diesem Fenster wieder. Hier wählt ihr nun euren freigegebenen Ordner aus, setzt einen Haken bei „Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen“ und klickt auf „Ok“ und „Fertig stellen“.

Daraufhin schließt sich das Fenster und ein neues Fenster wird kurz darauf geöffnet.

Esta es la unidad de red ahora asignada.

Esta carpeta ahora le muestra el contenido de la carpeta compartida en Rasp Pi. Todos los archivos que copie ahora en esta unidad se copiarán directamente en Rasp Pi.


Entonces, ahora sabe cómo liberar una carpeta en Rasp Pi e integrarla como una unidad de red en un sistema Windows.

Diviértete con el proyecto.

Espero que todo te haya funcionado como se describe. Si no es así, o si tiene alguna pregunta o sugerencia, hágamelo saber en los comentarios. Si es necesario, lo añadiré al artículo.
Las ideas para nuevos proyectos siempre son bienvenidas. 🙂

PS Muchos de estos proyectos, especialmente los proyectos de hardware, cuestan mucho tiempo y dinero. Por supuesto que hago esto porque lo disfruto, pero si crees que es genial que comparta la información contigo, me encantaría hacer una pequeña donación al fondo del café. 🙂

Cómprame un café en ko-fi.com       

2s comentarios

  1. Hola a todos,

    ich hatte gestern die Frage in den falschen Beitrag gestellt, sorry dafür.

    Mein Problem ist, das, obwohl ich die externe HDD (3.5 ” mit eigener Stromversorgung) in OMV einbinden kann und auch unter Windows Freigaben bereitstellen kann, mir keine Dateien oder Ordner auf dem Netzlaufwerk angezeigt werden. Meldung: “Ordner ist leer”.

    Eine andere externe SSD (Nvme mit Adapter) wird angezeigt und ich kann auf alle Dateien zugreifen.

    Eigentlich kann es nur an der HDD oder dem Dateiformat liegen, oder liege ich hier falsch? Das Dateiformat der 3.5″ ist NTFS, das der kleinen BTRFS.

    Was auffällig ist, unter Storage – Shared Folders wird unter Device bei den Nvme der übliche Pfad angezeigt:
    /dev/sda, bei der großen der Partitionsname “Movies” .

    Der absolute Pfad, wird jedoch korrekt angezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich was das Problem sein könnte. Das Tutorial ist klasse und ich habe es genauso befolgt, jedoch ohne Erfolg.

    Achja, Windows verlangt beim erstellen des Netzlaufwerks keinen Benutzernamen und Passwort.

    Danke euch schonmal.

    saludo

    Markus

    1. Hi Markus,
      so ad hoc habe ich keine direkte Idee. Es sollte eigentlich auch mit NTFS funktionieren.
      Kannst du mir mal die ausgabe von dem Befehl “df -h” hier rein kopieren, wenn die 3,5″ Festplatte angeschlossen ist.
      Das sollte alle angeschlossenen Laufwerke inkl. deren Mountpoints auflisten. 🙂
      Atentamente
      Fabian

Kommentar hinterlassen

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Erforderliche Felder sind mit * markiert


El periodo de verificación de reCAPTCHA ha caducado. Por favor, recarga la página.