Wenn man mit dem RaspberryPi arbeitet wird man früher oder Später auf das Problem stoßen wie man Dateien auf den RasPi übertragen oder aber vom RasPi herunterkopieren kann.
Dazu gibt es verschiedene Wege. Eine einfache Möglichkeit ist die Übertragung per FTP oder SFTP.
Wenn man über das Internet mit seinem RasPi kommuniziert ist eines von beider sicherlich die erste Wahl. Wenn ihr jedoch im heimischen Netzwerk arbeitet ist es wesentlich komfortabler die Dateien direkt per Windows Explorer auszutauschen.
Um dies zu ermöglichen müsst ihr auf dem RasPi eine Freigabe einrichten, die ihr dann unter Windows als Netzlaufwerk einbinden könnt.
Wie das geht und worauf ihr dabei achten müsste habe ich in dem folgenden Artikel beschrieben.
Veiligheidsinstructies
Ik weet dat de volgende opmerkingen altijd een beetje vervelend zijn en onnodig lijken. Helaas hebben veel mensen die "beter" wisten door onvoorzichtigheid ogen, vingers of andere dingen verloren of zichzelf verwond. Gegevensverlies is in vergelijking bijna te verwaarlozen, maar zelfs dit kan erg vervelend zijn. Neem daarom vijf minuten de tijd om de veiligheidsinstructies te lezen. Omdat zelfs het coolste project geen blessure of andere problemen waard is.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links / reclame links
De hier vermelde links naar online winkels zijn zogenaamde affiliate-links. Als u op zo'n affiliate-link klikt en via deze link een aankoop doet, ontvangt Nerdiy.de een commissie van de betreffende onlineshop of aanbieder. De prijs verandert voor jou niet. Als u via deze links uw aankopen doet, steunt u Nerdiy.de om in de toekomst andere nuttige projecten aan te kunnen bieden. 🙂
Eisen
Handige artikelen:
Voordat je aan dit artikel begint, moet je de RaspberryPi zo hebben voorbereid dat deze via het netwerk bereikbaar en via SSH te bedienen is.
In de volgende drie artikelen wordt beschreven wat er moet gebeuren om de RaspberryPi voor te bereiden:
RaspberryPi – setup voor nerds!
RaspberryPi – De eerste configuratie!
RaspberryPi – Bedien de RaspberryPi via SSH
Basisprincipes van navigeren in Windows Verkenner
Vereist gereedschap:
-Nee-
Benodigd materiaal:
In de volgende lijst vindt u alle onderdelen die u nodig heeft om dit artikel te implementeren.
Log in op de RaspberryPi via SSH
Om te beginnen moet je eerst inloggen op de Rasp Pi met Putty via SSH. Hoe je dit doet staat in het artikel RaspberryPi - Bedien de RaspberryPi via SSH beschreven.

Pakketbeheer updaten
Het pakketbeheer in Linux is een "centrale plek" van waaruit verschillende softwarepakketten kunnen worden geïnstalleerd. Om dit betrouwbaar te laten werken, moeten de lijsten en bronnen van het pakketbeheer worden bijgewerkt voor elke installatie van nieuwe pakketten.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade



Die benötigten Programme bzw. Pakete installieren
Damit ihr einen Ordner Freigeben könnt braucht ihr natürlich ein entsprechendes Programm das unter Linux auch Paket genannt wird. Das benötigte Paket heißt „Samba“. Dies könnt Ihr „Samba“ mit folgendem Befehl installieren:
sudo apt-get installeer samba

Diese Nachfragen bestätigt ihr mit einem „j“ und Enter. Die Installation wird dann fortgesetzt.
Maak de map om te delen
Damit ihr den Zugriff auf einen Ordner freigeben könnt müsst ihr als erstes einen entsprechenden Ordner in eurem Home-Verzeichnis erstellen.
Dit kan met het volgende commando:
mkdir ~/Gedeelde map

Im Screenshot könnt ihr das Homeverzeichnis bevor und nachdem der Ordner „FreigabeOrdner“ erstellt wurde sehen.
In der Ansicht des Homeverzeichnisses nach dem Erstellen des Ordners ist dann der (rot unterstrichene) „FreigabeOrdner“ vorhanden.
Pas het Samba-configuratiebestand aan
Nun müssen wir “Samba” noch mitteilen wo der freizugebende Ordner liegt und unter welchen Bedingungen wir diesen gerne freigeben würden. Dies lässt sich alles in der Samba konfigurationsdatei einstellen. Diese heißt smb.conf. Um sie zu bearbeiten müsst ihr folgenden Befehl ausführen:
sudo nano /etc/samba/smb.conf
Nachdem ihr die Konfigurationsdatei geöffnet habt manövriert ihr den Cursor mit den Pfeiltasten zum Ende der Datei(also ganz nach unten). Dort fügt ihr dann folgenden Konfigurationstext ein:
[Pi release] comment=Raspi Sharepath=/home/pi/release folder browseable=Ja writeable=Ja only guest=Nee create mask=0740 directory mask=0750 public=no
Am einfachsten ist es, wenn ihr den Text markiert, kopiert und ihn dann mit einem Rechtsklick in der betreffenden Stelle in der Textdatei einfügt.
Falls ihr einen anderen Ordnernamen oder Speicherort für euren freigegebenen Ordner gewählt habt so müsst ihr den entsprechenden Teil unter “path” anpassen.
Diese Konfigurationseinstellungen sorgen dafür, dass ihr in dem Ordner Lese- und Schreibrechte habt, ihn durchsuchen dürft und, dass auch nur Benutzer auf diesen zugreifen dürfen, die sich zuvor mit Benutzernamen und Passwort angemeldet haben.
Um die nun gemachten Änderungen abzuspeichern drückt ihr auf der Tastatur STRG+X und bestätigt die Nachfrage ob ihr vor dem Schließen speichern wollt mit einem „j“(=ja) und ENTER.
Dadurch wurden eure gerade getätigten Änderungen an der Konfigurationsdatei gespeichert.
Samba wird daraufhin automatisch neu gestartet und die neue Konfiguration somit übernommen.
Stel een gebruikersaccount in
Da ihr die Freigabe durch die Angaben in der Konfigurationsdatei so konfiguriert habt, dass nur Benutzer mit Benutzername und Passwort auf diese zugreifen dürfen, müssen wir nun auch einen Benutzernamen mit passendem Passwort erstellen.
Deze gebruikersnaam is dezelfde als de momenteel gebruikte Linux-gebruiker. Het wachtwoord kan echter verschillen van dit wachtwoord.
Um zum Beispiel den Benutzer „pi“ zu erstellen müsst ihr folgenden Befehl ausführen:
sudo smbpasswd -a pi

Stel een netwerkschijf in Windows in
U bent nu klaar met de configuratie onder Linux.
Nun müsst Ihr den freigegebenen Ordner in Windows als Netzlaufwerk konfigurieren. Ihr könnt dann letztlich auf den freigegebenen Ordner zugreifen als wäre es ein lokales(also an eurem Computer direkt angeschlossenes) Laufwerk.
Um dieses Netzlaufwerk zu konfigurieren öffnet ihr den „Computer“. Also das Fenster in dem euch auch eingesteckte USB Sticks, CD-/DVD-Laufwerke und Festplatten angezeigt werden.





Ihr müsst dazu aber auch Windows sagen, dass es dabei das Benutzerkonto nutzen soll, dass auf dem RaspberryPi erstellt wurde.
Achtung jetzt wird’s ganz kurz kompliziert:
Dies macht ihr indem ihr den Benutzernamen, getrennt von einem Backslash(also dem Schrägstrich auf der Taste des scharfen s), die Domäne des Benutzers voran stellt. Die Domäne des Benutzers ist in diesem Fall euer RasPi.
Om een lang verhaal kort te maken:
Ihr gebt also nicht nur „pi“ ein sondern
„nameEuresRasPiserstellterBenutzername“
A.
In meinem Beispiel würde dies dann
„magicmirrorpi“
ring.
Het wachtwoord wordt op de normale manier ingevoerd in de wachtwoordregel.
Danach klickt ihr auf „OK“.

Daraufhin schließt sich das Fenster und ein neues Fenster wird kurz darauf geöffnet.

Deze map toont je nu de inhoud van de gedeelde map op de Rasp Pi. Alle bestanden die je nu naar deze schijf kopieert, worden direct naar de Rasp Pi gekopieerd.
U weet nu dus hoe u een map op de Rasp Pi vrijgeeft en deze als een netwerkschijf op een Windows-systeem integreert.
Veel plezier met het project
Ik hoop dat alles werkte zoals beschreven. Zo niet, of als je vragen of suggesties hebt, laat het me weten in de commentaren. Ik zal dit dan zo nodig aan het artikel toevoegen.
Ideeën voor nieuwe projecten zijn altijd welkom. 🙂
PS Veel van deze projecten - vooral de hardwareprojecten - kosten veel tijd en geld. Natuurlijk doe ik dit omdat ik het leuk vind, maar als je het cool vindt dat ik de informatie met je deel, dan zou ik blij zijn met een kleine donatie aan het koffiefonds. 🙂
Hallo iedereen,
Ik had de vraag gisteren in het verkeerde bericht gezet, sorry daarvoor.
Mein Problem ist, das, obwohl ich die externe HDD (3.5 ” mit eigener Stromversorgung) in OMV einbinden kann und auch unter Windows Freigaben bereitstellen kann, mir keine Dateien oder Ordner auf dem Netzlaufwerk angezeigt werden. Meldung: “Ordner ist leer”.
Een andere externe SSD (Nvme met adapter) wordt weergegeven en ik heb toegang tot alle bestanden.
Eigenlijk kan het alleen de HDD of het bestandsformaat zijn, of vergis ik me hier? Het bestandsformaat van de 3,5″ is NTFS, dat van de kleine BTRFS.
Wat opvalt is dat onder Opslag - Gedeelde mappen het gebruikelijke pad wordt weergegeven onder Apparaat voor de Nvme:
/dev/sda, bei der großen der Partitionsname “Movies” .
Het absolute pad wordt echter wel correct weergegeven. Heeft iemand een tip voor mij wat het probleem zou kunnen zijn. De tutorial is geweldig en ik heb hem precies gevolgd, maar zonder succes.
Windows vereist overigens geen gebruikersnaam en wachtwoord bij het aanmaken van het netwerkstation.
Hartelijk dank.
groet
Markus
Hoi Markus,
Ik heb geen directe ideeën op ad hoc basis. Het zou eigenlijk ook met NTFS moeten werken.
Kannst du mir mal die ausgabe von dem Befehl “df -h” hier rein kopieren, wenn die 3,5″ Festplatte angeschlossen ist.
Dit zou een lijst moeten zijn van alle aangesloten schijven inclusief hun koppelpunten 🙂 .
Hartelijke groeten
Fabian