Das 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
Weiterlesen
Alles rund um das Thema 3D Druck.
Das 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
WeiterlesenFür ein anderes Projekt benötigte ich dringend eine relativ große Ziffer um eine Zeitdauer anzuzeigen. Daraus ist letztendlich dieses kleine „Unterprojekt“ entstanden. Denn mit dem hier beschrieben 3D gedruckten Rahmen […]
WeiterlesenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich […]
WeiterlesenEigentlich nicht einer der typischen Beiträge für Nerdiy.de, aber vor kurzem war ich auf der Suche nach einem Tamburin, dass ich während ich Gitarre spiele selber bedienen kann. Lange Rede, […]
WeiterlesenAuf der suche nach einer Fuß-Rassel zur Begleitung des Gitarrenspiels hatte ich das ähnliche Problem wie bei dem Fuß-Tamburin. Deswegen wieder: Selber machen. 🙂 Eine Anleitung um eine eigene Fuß-Rassel […]
WeiterlesenDie pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlBlck_Pot ist stark inspiriert von einem Design, dass Lukas (@i_am_lukas) entworfen hatte. Er war damit einverstanden, dass ich sein Design übernehme. Vielen Dank nochmal dafür. 🙂 Beim […]
WeiterlesenDie pxlBlck_SlotClock besteht aus einer 1×60 LED Matrix. So kann sie die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie eine Analoge Uhr darstellen. Die Farben der einzelnen Zeiger lassen sich einstellen. […]
WeiterlesenDas pxlBlck-plugin für das ESPEasy Framework ist das „Software-Gegenstück“ zu den pxlBlck-Plattformen. Mit dem Plugin könnt Ihr die verbauten LED Matrizen leicht ansteuern und mithilfe der anderen Funktionen ist relativ […]
WeiterlesenMithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit […]
WeiterlesenDie einstellbaren Ziffernblätter unterscheiden sich von der Art der verwendeten LED-Matrix. Dies ist leider so, da unterschiedliche Matrix-Größen unterschiedliche Darstellungen ermöglichen bzw. nicht ermöglichen. Um Euch trotzdem einen kleinen Überblick […]
WeiterlesenpxlBlck ist ein System aus Hard- und Software um ein Informationssystem für das SmartHome aufzubauen. Es stehen verschiedene Software- und Hardwareoptionen zur Verfügung. Dank der Integration in ein EspEasy-Plugin können […]
WeiterlesenFür einen Campingtrip war ich auf der suche nach einer günstigen und hellen Lichterkette. Diese sollte wasserdicht und Hell genug sein m das Zelt ordentlich beleuchten zu können. Perfekt wäre […]
WeiterlesenWährend des Aufbaus einer Lichterkette stand ich vor dem Problem wie ich diese Lichterkette wasserdicht bekommen könnte. Letztlich habe ich die elektronischen Komponenten, welche keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden dürfen in […]
WeiterlesenVor ein paar Tagen habe ich die Bauanleitung zu einem Projekt von mir gepostet: WinDIY eine 3D gedruckte Windturbine. Auch wenn ich noch etwas Arbeit vor mir habe funktionieren die […]
WeiterlesenAuf einem Camping-Trip abseits von moderner Infrastruktur fällt einem schnell auf wie sehr man sich eigentlich daran gewöhnt hat, dass Strom immer und überall irgendwie verfügbar ist. Das doofe: Meistens […]
WeiterlesenDer Generator wird über eine Halterung gehalten in die auch ein Bremsaktor integriert ist. Im folgenden Artikel findet Ihr die wie Ihr bei dessen Aufbau vorgehen könnt. Benötigte Teile sammeln […]
WeiterlesenDamit die Aufbauartikel zu WinDIY nicht zu Umfangreich werden, habe ich den Aufbau auf mehrere Artikel aufgeteilt. Pro Artikel wird eine bestimmte Komponente wie z.B. der Flügel aufgebaut. Natürlich müssen […]
WeiterlesenDie Windfahne von WinDIY wird am Ende des Geräteträgers montiert. Sie soll dabei helfen die Windturbine immer in Windrichtung auszurichten. Wie Ihr die Windfahne aufbauen könnt ist im folgenden Artikel […]
WeiterlesenEine Komponente, die WinDIY sicherer machen soll, ist der Pitch-Aktuator. Dadurch kann der Anstellwinkel des Flügels über eine Schubstange geändert werden. Im Notfall (z. B. wenn die Geschwindigkeit zu hoch […]
WeiterlesenDer Drehturm lagert die Turbine und Aufbauten um 360° drehbar auf dem Standrohr. In Ihr integriert ist auch ein Schleifring um die erzeugte Energie auf den nicht mit drehenden Teil […]
WeiterlesenDie Hauptachse ist die Achse, in welcher sich die Windturbine später drehen soll. Sie muss also das Gewicht der Flügel inklusive Nabe tragen und gleichzeitig auch noch die durch den […]
WeiterlesenAn der einen oder anderen Stelle habe ich bestimmt schon erwähnt, dass es mir wichtig war WinDIY sicher steuern und im Notfall auch dessen Drehzahl begrenzen zu können. Dazu habe […]
WeiterlesenEine wichtige Komponente an WinDIY sind sicherlich die Flügel. Denn sie sind es welche die Energie des Windes aufnehmen und in eine Drehbewegung umwandeln, welche dann wiederum den Generator speist […]
WeiterlesenLiebe Besucher von Nerdiy.de, ich habe mir vorgenommen ab und zu (vermutlich so vier Mal jährlich) ein kleines Update zu posten, was auf Nerdiy.de so im Hintergrund passiert. Dies hier […]
WeiterlesenWann immer möglich versuche ich beim Einsatz von Schrauben und ähnlichem auf fertige Muttern oder Gewindeeinsätze zurückzugreifen. Aber manchmal geht es halt einfach nicht anders und man muss selber ein […]
WeiterlesenWie in dem Retro-Lautsprecher Projekt ist es ein kleines Hobby von mir alten Dingen einen neuen Nutzen zu verpassen. Wenn man dabei die alte Technik auch noch verbessern und beispielsweise […]
WeiterlesenIrgendwann im letzten Jahr bin ich bei Ebay über die sehr günstigen TDA7492-CSR8635-Bluetooth-Verstärkerboards gestolpert. Diese beinhalten einen Bluetooth-Audio-Empfänger und einen Stereo-Verstärker mit dem sich Lautsprecherboxen bis 50 Watt ansteuern lassen. […]
WeiterlesenNachdem ich vor kurzem einen Weg gefunden habe Benachrichtigungen von meinem Handy an mein SmartHome weiterzuleiten habe ich mir nun ein paar Möglichkeiten überlegt wie man dies möglich „sinnvoll“ einsetzen […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Facebook-Icon-Lampe bauen habe ich beschrieben, warum meiner Meinung nach eine Facebook-Lampe eine sinnvolle Sache ist, wenn Ihr Euch zuverlässig über Facebook-Benachrichtigungen informieren wollt. Leider/Gott […]
Weiterlesen