Für den Bau meiner Lötrauch-Absauganlage benötigte ich auch ein passendes Schlauchsystem. Nach etwas rumprobieren habe ich mich dazu entschlossen die Standard-Abluftschläuche zu verwenden. Diese werden eigentlich dazu genutzt um die […]
Weiterlesen
Nerdiy.de – Nerdy DIY HowTo's über Elektronik, 3D-Druck und mehr.
Nerdiy.de is about electronics, DIY, 3D printing, smart home and a lot of other technical topics.
Die Kategorie Abendprojekte enthält alle Projekte von Nerdiy.de für deren Umsetzung maximal Zwei Stunden benötigt werden.
Für den Bau meiner Lötrauch-Absauganlage benötigte ich auch ein passendes Schlauchsystem. Nach etwas rumprobieren habe ich mich dazu entschlossen die Standard-Abluftschläuche zu verwenden. Diese werden eigentlich dazu genutzt um die […]
WeiterlesenDamit ich meinen 3D Drucker nach dem Druckvorgang automatisch ausschalten kann, habe ich ein Sonoff Relais so verbaut, dass es die Stromversorgung zum kompletten 3D Drucker unterbrechen kann. Das Relais […]
WeiterlesenDer VL53L0x bzw. seine Schwester/Bruder, der VL53L1X ist ein sehr genauer und relativ günstiger Laser Abstandssensor. Mit diesem lassen sich Abstände fast auf den Millimeter genau messen. In einem meiner […]
WeiterlesenDer BME280 ist einer der Sensoren, den ich fast in allen meiner Projekte verbaue. Mit diesem lässt sich nämlich icht nur die Temperatur messen. Auch die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck […]
WeiterlesenESPEasy kann mittlerweile sehr viele verschiedene Sensoren auslesen und / oder Aktoren ansteuern (siehe auch ESPEasy – Sensoren & Aktoren). Mithilfe der „Rules“ kann dann lokal auf dem ESP darauf […]
WeiterlesenGerade wenn die eigene Schaltung ein Display zur Anzeige von Werten besitzt ist der nächste Schritt of auch eine Bedienmöglichkeit anzuschließen. Dabei kann man Taster oder auch Schalter anschließen. Eine […]
WeiterlesenDer PCA9685 ist ein recht praktischer IC. Dieser wird über I2C an den Mikrocontroller (zum Beispiel ESP8266) angebunden und kann dann bis zu 16 einzelne PWM Kanäle steuern. So könnt […]
WeiterlesenWas ich an Spotify wirklich schätze ist, die gute Vernetzbarkeit. Man kann Musik oder Podcast, mit nur wenigen Klicks auf einem anderen gerät abspielen oder Steuern. Dank der kostenlosen Möglichkeit […]
WeiterlesenMit NodeRed bzw. den passenden Nodes könnt Ihr sehr leicht Daten aus dem Internet abrufen und aufbereitet anzeigen lassen. Ein praktischer Anwendungsfall dafür ist zum Beispiel der Abruf von Tankstellenpreisen […]
WeiterlesenDas 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
WeiterlesenEs gibt einige Situationen in denen der Anschluss eines LDRs an einen ESP Sinn macht. So lässt sich nämlich relativ leicht und für wenig Geld die Helligkeit in einem Raum […]
WeiterlesenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich […]
WeiterlesenEigentlich nicht einer der typischen Beiträge für Nerdiy.de, aber vor kurzem war ich auf der Suche nach einem Tamburin, dass ich während ich Gitarre spiele selber bedienen kann. Lange Rede, […]
WeiterlesenAuf der suche nach einer Fuß-Rassel zur Begleitung des Gitarrenspiels hatte ich das ähnliche Problem wie bei dem Fuß-Tamburin. Deswegen wieder: Selber machen. 🙂 Eine Anleitung um eine eigene Fuß-Rassel […]
WeiterlesenDie pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der […]
WeiterlesenDer pxlBlck_8x8 war eines der ersten Mitglieder der pxlBlck-Familie. Dank der wenigen Teile und der vorgefertigten WS2812 8×8 LED-Matrix ist er ziemlich schnell aufgebaut und dank der Adapterplatine bietet er […]
WeiterlesenMit der Entwicklung der pxlBlcks habe ich begonnen, weil ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war über Ereignisse im SmartHome informiert zu bleiben. Mittlerweile gibt es dazu zwei in […]
WeiterlesenMithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit […]
WeiterlesenDie einstellbaren Ziffernblätter unterscheiden sich von der Art der verwendeten LED-Matrix. Dies ist leider so, da unterschiedliche Matrix-Größen unterschiedliche Darstellungen ermöglichen bzw. nicht ermöglichen. Um Euch trotzdem einen kleinen Überblick […]
WeiterlesenWenn Ihr mit Eurem pxlBlck nicht nur über Ereignisse informiert bleiben wollt und ihn auch dazu nutzt die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen, dann ist Euch vllt. schon aufgefallen, dass eine fest […]
WeiterlesenDank WiFi und somit (oft) auch Internetverbindung verfügt ein ESP8266 oder ESP32 der mit ESPEasy programmiert ist auch über die Möglichkeit die Uhrzeit anzuzeigen. Damit dies funktioniert muss der Abruf […]
WeiterlesenFür einen Campingtrip war ich auf der suche nach einer günstigen und hellen Lichterkette. Diese sollte wasserdicht und Hell genug sein m das Zelt ordentlich beleuchten zu können. Perfekt wäre […]
WeiterlesenWährend des Aufbaus einer Lichterkette stand ich vor dem Problem wie ich diese Lichterkette wasserdicht bekommen könnte. Letztlich habe ich die elektronischen Komponenten, welche keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden dürfen in […]
WeiterlesenIn den vergangenen Wochen hatte ich des Öfteren das Problem, dass meine Gefrierschranktür nicht richtig schloss. Das führte dazu, dass mindestens in einer Nacht die Kühlschranktür fast sieben Stunden nicht […]
WeiterlesenDer PCA9685 ist ein PWM Portexpander. Damit ist es möglich bis zu 16 LEDs, Servos oder andere Bauteile an Euren ESP8266 anzuschließen und mit einem PWM Signal zu versorgen. Dank […]
WeiterlesenDer RaspberryPi kann auf verschiedenen Wegen mit einem Lautsprecher ausgestattet werden. Der einfachste Weg ist der Anschluss über den 3,5mm Klinkenstecker. Außerdem gibt es die Möglichkeit den Ton über den […]
WeiterlesenIn dem Artikel RaspberryPi – „Shairport“ Airplay auf dem RaspberryPi installieren habe ich beschrieben wie Ihr Euren RaspberryPi relativ leicht um die Funktion eines AirPlay Lautsprechers erweitern könnt. Dank eines […]
WeiterlesenJeder der ein (oder mehrere) Apple-Geräte verwendet kennt sicherlich die AirPlay-Funktion. Dank dieser lassen sich Medien aller Art an andere Geräte im Netzwerk streamen. So kann man Fotos auf einem […]
WeiterlesenIm Sonoff-Sortiment gibt es einige praktische Module. Dazu zählt auch das „Sonoff iFan03“. Dies ist eigentlich dazu gedacht um Deckenventilatoren und eine angeschlossene Lampe über Fernbedienung und WLAN steuern zu […]
WeiterlesenVon der FritzBox bin ich es gewohnt, dass ich Benachrichtigt werde, sobald sich jemand auf meiner FritzBox anmeldet. Ich finde das ist ein tolles Sicherheitsfeature. Irgendwann dachte ich, dass es […]
Weiterlesen