Die Kategorie Abendprojekte enthält alle Projekte von Nerdiy.de für deren Umsetzung maximal Zwei Stunden benötigt werden.
Ein weiterer praktischer Fund während meiner Streifzügen durch die elektronische Produktwelt ist der 433Mhz Funk-Wandtaster. Dieser lässt sich mithilfe der RF-Bridge leicht in NodeRed oder jedes andere SmartHome-System integrieren. Wie […]
Weiterlesen
„Out-of-theBox“ startet die installierte MagicMirror-Software nicht automatisch nachdem der RaspberryPi hochgefahren ist. Deswegen ist es praktisch einen Autostart für die MagicMirror-Software einzurichten. Wie das geht ist im folgenden Artikel beschrieben. […]
Weiterlesen
Wie im Artikel MagicMirror – Installation der benötigten Software bereits angedeutet lässt sich die Grundfunktionalität der MagicMirror-Software durch diverse Plugins erweitern. Wo Ihr diese Plugins findet und wie Ihr sie dann […]
Weiterlesen
Ich muss zugeben, dass ich noch keinen richtigen Verwendungszweck für diese Funktion gefunden habe, aber ich bin mir sicher, irgendjemand wird mal einen Nutzen davon haben. In diesem Artikel wird […]
Weiterlesen
Ich muss zugeben ich habe noch nicht die perfekte Lösung gefunden um alle SmartHome-relevanten Artikel übersichtlich aufzulisten. Um bis dahin zumindest etwas Übersicht in die verfügbaren SmartHome-Artikel zu bringen kommt […]
Weiterlesen
Nachdem Ihr die Sonoff RF Bridge – wie in dem Artikel Sonoff 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen beschrieben – mit der Tasmota-Firmware geflasht habt, ist es nun an der […]
Weiterlesen
Neben den Daten Eures SmartHome könnt Ihr Euch auch Daten zu dem Server auf dem NodeRed läuft anzeigen lassen. Wie Ihr euch die Uptime(also die Laufzeit) eures RaspberryPi’s im Dashboard […]
Weiterlesen
Ein wichtiges Ereignis auf das Euer SmartHome reagieren können sollte ist der Anwesenheitsstatus der Bewohner. So könnt Ihr zum Beispiel Lampen bei Abwesenheit ausschalten oder Heizkörper bei Anwesenheit einschalten.Seid Ihr […]
Weiterlesen
Neben den spannenden Daten die ein SmartHome erzeugt sollte man sich auch ein wenig um den Status des Herzstückes des SmartHome kümmern. Habt Ihr Eure NodeRed-Installation auf einem RaspberrypPi(oder anderem […]
Weiterlesen
Falls Ihr in Eurem Zuhause neben einem RaspberryPi mit NodeRed auch noch eine FritzBox beheimatet, könnte der folgende Artikel interessant für Euch sein. In diesem wird erklärt, wie Ihr per […]
Weiterlesen
Im folgenden Artikel wird erklärt, wie Ihr euch Informationen zu Eurer Internetverbindung anzeigen könnt. Dabei wird jede Stunde die aktuelle Internet-IP-Adresse abgerufen und ein Speedtest durchgeführt, der euch die Download- […]
Weiterlesen
Den RaspberryPi könnt Ihr mit dem Paket „espeak“ auch dazu nutzen Euch Texte – und sogar ganze Dateien – vorlesen zu lasen. Wie das geht und was Ihr dabei beachten […]
Weiterlesen
Desto mehr man sich mit diesem ganzen IT-/Software-/Progammier-Zeugs beschäftigt desto schneller werdet Ihr feststellen, dass man durch die Möglichkeiten der damit zusammenhängenden Automatisierung fürchterlich faul wird. Eine dieser Momente in […]
Weiterlesen
Vor kurzem hatte ich das Problem, dass mein MagicMirror spätestens nach zwei Tagen nicht mehr richtig lief. Aus irgendeinem Grund blieb der Bildschirm schwarz und es war auch auf den […]
Weiterlesen
Es gibt ein paar Fälle in denen man die geographischen Koordinaten eines bestimmten Ortes herausfinden muss. Zum Beispiel um exakte Sonnenaufgangs- und -untergangs-Zeiten an einem bestimmten Ort berechnen zu können. […]
Weiterlesen
Die Sonoff 433Mhz RF-Bridge ist eine günstige Möglichkeit Geräte anzusteuern, die über die Funkfrequenz 433Mhz miteinander kommunizieren. Im Prinzip ist sie – wie der Name es ahnen lässt – eine […]
Weiterlesen
Auf der Suche nach günstigen WLAN-Steckdosen zur Steuerung normaler Verbraucher stolpert man früher oder später über die „Sonoff S26“. Dies ist eine (wenn nicht sogar die) günstigste WLAN-Steckdose die ich […]
Weiterlesen
In dem Artikel NodeRed – Benutzerlogin einrichten wurde bereits darauf hingewiesen, dass es sehr wichtig ist den Zugang zu Eurer NodeRed-Konfigurationsoberfläche abzusichern. Gerade wenn Ihr über das Internet auf eure […]
Weiterlesen
Nach der ersten Installation von NodeRed könnt(/solltet) Ihr normalerweise ohne große Hindernisse auf die Konfigurationsoberfläche von NodeRed zugreifen. Dies ist praktisch, weil man so direkt mit der Konfiguration starten kann. […]
Weiterlesen
Standardmäßig ist der SSH Zugang auf einem RaspberryPi deaktiviert. Solltet Ihr also einen frischen RaspberryPi das erste Mal starten oder Ihr habt das Betriebssystem neu installiert, so ist der Login […]
Weiterlesen
In diesem Artikel wird beschrieben wie Ihr aus NodeRed heraus Befehle auf einem Remote-Linux-System ausführen könnt und somit auch in der Lage seid ein ein anderes System neu zu starten […]
Weiterlesen
Das tolle an NodeRed ist neben der einfachen Programmierung, dass es allerhand Plugins (In NodeRed „nodes“ genannt) gibt mit denen sich der Funktionsumfang von NodeRed erweitern lässt. Eine Liste der […]
Weiterlesen
Je nachdem wie Ihr Eure Node-Red-Installation konfiguriert kann es praktisch sein, dass diese Euch bescheid sagt, sobald Node-Red neu gestartet wird. So werdet Ihr zum Beispiel über Abstürze und damit […]
Weiterlesen
In dem Artikel über den 433Mhz Mini-Taster hatte ich bereits von meinen Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt berichtet. Dabei ist mir nicht nur der 433Mhz Funkwandtaster, 433Mhz Mini-Taster […]
Weiterlesen
Dank der sehr universellen Tasmota-Firmware (Sonoff 433Mhz Rf Bridge mit Tasmota Firmware flashen) könnt Ihr mithilfe der Sonoff RF-Bridge so ziemlich jedes 433Mhz Signal senden und empfangen. Dies funktioniert allerdings […]
Weiterlesen
In den Artikeln RaspberryPi – Sprachausgabe installieren mit eSpeak und RaspberryPi – FM-Signale senden per GPIO-Pin ist beschrieben wie man den RaspberryPi zum Vorlesen von Texten und senden von FM-Signalen […]
Weiterlesen
Eine dieser Schwachstellen eines SmartHome-Systems die einem erst so richtig bewusst wird, wenn etwas schief läuft ist „Energie“. Die ganzen Sensoren, Aktoren und die steuernde Intelligenz dahinter laufen ja nun […]
Weiterlesen
Auf meinen (beinahe täglichen) Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt bin ich neulich auf dieses kleine Kerlchen gestoßen: Ein etwa zwei Euro Stück großer 433Mhz Funktaster, der von einer […]
Weiterlesen
Es gibt ein paar Fälle im Leben eines RaspberryPi-Inhabers da kann es nützlich sein den letzten Bootlog des RaspberryPi’s anzuzeigen. Der Bootlog ist im Prinzip das – viel detailliertere – […]
Weiterlesen
Eine weitere tolle Eigenschaft von NodeRed ist, dass die komplette – oder auch einzelne Teile der Konfiguration – als JSON-String formatiert exportiert werden kann. JSON-Strings sind Zeichenketten in denen Konfigurationen […]
Weiterlesen