Das Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. Es gibt nun aber etwas sehr cooles, das diesen Prozess […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
In der Kategorie ESP Easy findet Ihr alle Artikel die sich mit der Installation, Konfiguration und dem Betrieb von ESP Easy beschäftigen.
Das Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. Es gibt nun aber etwas sehr cooles, das diesen Prozess […]
WeiterlesenEspEasy und Node Red bieten jeweils für sich genommen schon einige Möglichkeiten zur Automatisierung. Noch mehr Möglichkeiten bekommt man wenn man beide Systeme miteinander kombiniert. In dem Artikel ESPEasy – […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D […]
WeiterlesenEhrlich gesagt geistert die Idee eines 3D druckbaren Windsensors (im Fachjargon „Anemometer“) schon recht lange in meinem Kopf herum. Anfangs hätte ich es gut als Windsensor für eine meiner Wetterstationen […]
WeiterlesenDank NTP-Server ist ESPEasy in der Lage die Uhrzeit über die WiFi-Verbindung abzurufen. Diese Möglichkeit lässt sich sehr leicht einrichten und ist zum Beispiel hier beschrieben: ESPEasy – NTP Zeitabruf […]
WeiterlesenDas ButtonBoard PCB ist mein Versuch mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen war ich schon immer auf der Suche nach einer universellen und einfach zu programmierenden Fernbedienung […]
WeiterlesenMit dem Aenmosens_MCU-Board ist es möglich Anemosens als eigenständiges Anemometer zu verwenden, das für Langzeitbeobachtungen in abgelegenen Gebieten (daher der microSD-Kartensteckplatz) oder als weiterer Teil Eurer Wetterstation (daher die RS485-Schnittstelle) […]
WeiterlesenDas Anemosens Sensor-PCB ist die Basis für den Sensoraufbau von Anemosens einem 3D gedruckten Anemometer, dass ich für die zweite Version von WinDIY entwickelt habe. Dazu sind auf dem PCB […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D […]
WeiterlesenEines meiner vergangenen PCB-Projekte ist das „pxlBlck_multiPCB“. Wie der Name schon erahnen lässt ist diese Platine das Herzstück mehrerer zukünftiger pxlBlck-Varianten. Bisher habe ich als Haupt-MCU bei vielen Projekten das […]
WeiterlesenVor ein paar Tagen wurde der Hackaday Prize 2021 angekündigt. Relativ schnell war für mich klar, dass ich auch dieses Jahr wieder versuchen möchte ein paar meiner Projekte einzureichen. Dabei […]
WeiterlesenMittlerweile gehören MP3-Player, Smartphhones und USB-Sticks mit 128GB und mehr Speicher zum Alltag. Musik zu speichern und zu transportieren ist deshalb so einfach wie nie geworden. Vor ca. 30 Jahren […]
WeiterlesenDer APDS-9960 ist ein Sensor der über den I2C Bus mit einem Mikrocontroller wie dem ESP8266 verbunden werden kann. Mithilfe des Sensors ist es möglich einfache Gesten zu erkennen, die […]
WeiterlesenIch bin mir nicht sicher ob sich ESPs wirklich dazu missbrauchen lassen ein Bot-Netz aufzubauen. So oder so sollte man auch bei den kleinen ESPEasy-Geräten das Thema Sicherheit nicht vernachlässigen. […]
WeiterlesenDer VL53L0x bzw. seine Schwester/Bruder, der VL53L1X ist ein sehr genauer und relativ günstiger Laser Abstandssensor. Mit diesem lassen sich Abstände fast auf den Millimeter genau messen. In einem meiner […]
WeiterlesenDer BME280 ist einer der Sensoren, den ich fast in allen meiner Projekte verbaue. Mit diesem lässt sich nämlich icht nur die Temperatur messen. Auch die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck […]
WeiterlesenESPEasy kann mittlerweile sehr viele verschiedene Sensoren auslesen und / oder Aktoren ansteuern (siehe auch ESPEasy – Sensoren & Aktoren). Mithilfe der „Rules“ kann dann lokal auf dem ESP darauf […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich eine Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers gebaut. Die gebaute Absauganlage verfügt über zwei Anschlüsse. Einer saugt mithilfe eines angeschlossenen Schlauchs die […]
WeiterlesenGerade wenn die eigene Schaltung ein Display zur Anzeige von Werten besitzt ist der nächste Schritt of auch eine Bedienmöglichkeit anzuschließen. Dabei kann man Taster oder auch Schalter anschließen. Eine […]
WeiterlesenDer PCA9685 ist ein recht praktischer IC. Dieser wird über I2C an den Mikrocontroller (zum Beispiel ESP8266) angebunden und kann dann bis zu 16 einzelne PWM Kanäle steuern. So könnt […]
WeiterlesenEs gibt einige Situationen in denen der Anschluss eines LDRs an einen ESP Sinn macht. So lässt sich nämlich relativ leicht und für wenig Geld die Helligkeit in einem Raum […]
WeiterlesenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich […]
WeiterlesenDie pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der […]
WeiterlesenDer pxlBlck_8x8 war eines der ersten Mitglieder der pxlBlck-Familie. Dank der wenigen Teile und der vorgefertigten WS2812 8×8 LED-Matrix ist er ziemlich schnell aufgebaut und dank der Adapterplatine bietet er […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlBlck_Pot ist stark inspiriert von einem Design, dass Lukas (@i_am_lukas) entworfen hatte. Er war damit einverstanden, dass ich sein Design übernehme. Vielen Dank nochmal dafür. 🙂 Beim […]
WeiterlesenDie pxlBlck_SlotClock besteht aus einer 1×60 LED Matrix. So kann sie die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie eine Analoge Uhr darstellen. Die Farben der einzelnen Zeiger lassen sich einstellen. […]
WeiterlesenMit der Entwicklung der pxlBlcks habe ich begonnen, weil ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war über Ereignisse im SmartHome informiert zu bleiben. Mittlerweile gibt es dazu zwei in […]
WeiterlesenDas pxlBlck-plugin für das ESPEasy Framework ist das „Software-Gegenstück“ zu den pxlBlck-Plattformen. Mit dem Plugin könnt Ihr die verbauten LED Matrizen leicht ansteuern und mithilfe der anderen Funktionen ist relativ […]
WeiterlesenDas pxlBlck-plugin bzw. die Funktionen Eures pxlBlck lassen sich prinzipiell auf zwei unterschiedlichen Wegen konfigurieren. Eine Möglichkeit ist die Konfiguration der meisten Funktionen über das Webmenü des Plugins. Viele Infos […]
WeiterlesenMithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit […]
Weiterlesen