Es ist schon eine Zeit her, dass ich etwas über meine aktuellen Projekte geschrieben habe. Denn auch wenn ich schon lange keinen Blog-Beitrag mehr veröffentlich habe bin ich im Hintergrund […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Alles rund um das Thema 3D Druck.
Es ist schon eine Zeit her, dass ich etwas über meine aktuellen Projekte geschrieben habe. Denn auch wenn ich schon lange keinen Blog-Beitrag mehr veröffentlich habe bin ich im Hintergrund […]
WeiterlesenMit dem Einzug in eine neue Wohnung stand ich vor einem neuen (absoluten Luxus-)Problem. Mein alter MagicMirror, den ich bisher in meinem Badezimmerschrank verbaute hatte konnte nicht mit umziehen, da […]
WeiterlesenDas Flashen des ESP8266 bzw. ESP32 ist nicht so einfach, wenn man vorher noch nicht viel Kontakt mit Mikrocontrollern hatte. Es gibt nun aber etwas sehr cooles, das diesen Prozess […]
WeiterlesenDie letzten Jahre habe ich als Speicherlösung für zuhause meistens auf NAS von Synology gesetzt. Diese kommen mit einer schicken Oberfläche und lassen sich leicht aber auch ausführlich konfigurieren. Leider […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D […]
WeiterlesenEhrlich gesagt geistert die Idee eines 3D druckbaren Windsensors (im Fachjargon „Anemometer“) schon recht lange in meinem Kopf herum. Anfangs hätte ich es gut als Windsensor für eine meiner Wetterstationen […]
WeiterlesenDas ButtonBoard PCB ist mein Versuch mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen war ich schon immer auf der Suche nach einer universellen und einfach zu programmierenden Fernbedienung […]
WeiterlesenMit dem Aenmosens_MCU-Board ist es möglich Anemosens als eigenständiges Anemometer zu verwenden, das für Langzeitbeobachtungen in abgelegenen Gebieten (daher der microSD-Kartensteckplatz) oder als weiterer Teil Eurer Wetterstation (daher die RS485-Schnittstelle) […]
WeiterlesenDas Anemosens Sensor-PCB ist die Basis für den Sensoraufbau von Anemosens einem 3D gedruckten Anemometer, dass ich für die zweite Version von WinDIY entwickelt habe. Dazu sind auf dem PCB […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D […]
WeiterlesenVor ein paar Tagen wurde der Hackaday Prize 2021 angekündigt. Relativ schnell war für mich klar, dass ich auch dieses Jahr wieder versuchen möchte ein paar meiner Projekte einzureichen. Dabei […]
WeiterlesenAktuell arbeite ich an einem Projekt, das leider die Fähigkeiten meines 3D Druckers überschreitet. Bisher konnte ich mit den eigentlich recht üppig dimensionierten Druckbettmaßen von 235x235mm alle benötigten Bauteile auf […]
WeiterlesenWährend des Aufbaus der Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers stand ich vor dem Problem, dass ich den Ansaugstutzen der Absauganlage irgendwie auf zwei Wege aufteilen […]
WeiterlesenFür den Bau meiner Lötrauch-Absauganlage benötigte ich auch ein passendes Schlauchsystem. Nach etwas rumprobieren habe ich mich dazu entschlossen die Standard-Abluftschläuche zu verwenden. Diese werden eigentlich dazu genutzt um die […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich eine Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers gebaut. Die gebaute Absauganlage verfügt über zwei Anschlüsse. Einer saugt mithilfe eines angeschlossenen Schlauchs die […]
WeiterlesenDas 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
WeiterlesenFür ein anderes Projekt benötigte ich dringend eine relativ große Ziffer um eine Zeitdauer anzuzeigen. Daraus ist letztendlich dieses kleine „Unterprojekt“ entstanden. Denn mit dem hier beschrieben 3D gedruckten Rahmen […]
WeiterlesenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich […]
WeiterlesenEigentlich nicht einer der typischen Beiträge für Nerdiy.de, aber vor kurzem war ich auf der Suche nach einem Tamburin, dass ich während ich Gitarre spiele selber bedienen kann. Lange Rede, […]
WeiterlesenAuf der suche nach einer Fuß-Rassel zur Begleitung des Gitarrenspiels hatte ich das ähnliche Problem wie bei dem Fuß-Tamburin. Deswegen wieder: Selber machen. 🙂 Eine Anleitung um eine eigene Fuß-Rassel […]
WeiterlesenDie pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der […]
WeiterlesenDie Idee zum pxlBlck_Pot ist stark inspiriert von einem Design, dass Lukas (@i_am_lukas) entworfen hatte. Er war damit einverstanden, dass ich sein Design übernehme. Vielen Dank nochmal dafür. 🙂 Beim […]
WeiterlesenDie pxlBlck_SlotClock besteht aus einer 1×60 LED Matrix. So kann sie die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie eine Analoge Uhr darstellen. Die Farben der einzelnen Zeiger lassen sich einstellen. […]
WeiterlesenDas pxlBlck-plugin für das ESPEasy Framework ist das „Software-Gegenstück“ zu den pxlBlck-Plattformen. Mit dem Plugin könnt Ihr die verbauten LED Matrizen leicht ansteuern und mithilfe der anderen Funktionen ist relativ […]
WeiterlesenMithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit […]
WeiterlesenDie einstellbaren Ziffernblätter unterscheiden sich von der Art der verwendeten LED-Matrix. Dies ist leider so, da unterschiedliche Matrix-Größen unterschiedliche Darstellungen ermöglichen bzw. nicht ermöglichen. Um Euch trotzdem einen kleinen Überblick […]
WeiterlesenpxlBlck ist ein System aus Hard- und Software um ein Informationssystem für das SmartHome aufzubauen. Es stehen verschiedene Software- und Hardwareoptionen zur Verfügung. Dank der Integration in ein EspEasy-Plugin können […]
WeiterlesenFür einen Campingtrip war ich auf der suche nach einer günstigen und hellen Lichterkette. Diese sollte wasserdicht und Hell genug sein m das Zelt ordentlich beleuchten zu können. Perfekt wäre […]
WeiterlesenWährend des Aufbaus einer Lichterkette stand ich vor dem Problem wie ich diese Lichterkette wasserdicht bekommen könnte. Letztlich habe ich die elektronischen Komponenten, welche keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden dürfen in […]
WeiterlesenVor ein paar Tagen habe ich die Bauanleitung zu einem Projekt von mir gepostet: WinDIY eine 3D gedruckte Windturbine. Auch wenn ich noch etwas Arbeit vor mir habe funktionieren die […]
Weiterlesen