Die Kategorie Arduino listet alle Artikel auf die sich mit dem Aufbau, Betrieb und Programmierung von Arduino Mikrocontrollern beschäftigen.
Die Idee zum pxlDigit_PCB ist mir beim Aufbau des pxlDigit (Artikel hier: https://nerdiy.de/howto-elektronik-sieben-segment-ziffer-pxldigit-aus-ws2812-leds-bauen/) gekommen. Dort wird das pxlDigit aus einzelnen WS2812-LED-Segmenten aufgebaut. Dazu müssen die LEDs zuerst in das 3D […]
Weiterlesen
Das ButtonBoard PCB ist mein Versuch mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Zum einen war ich schon immer auf der Suche nach einer universellen und einfach zu programmierenden Fernbedienung […]
Weiterlesen
Das Anemosens Sensor-PCB ist die Basis für den Sensoraufbau von Anemosens einem 3D gedruckten Anemometer, dass ich für die zweite Version von WinDIY entwickelt habe. Dazu sind auf dem PCB […]
Weiterlesen
ESPEasy kann mittlerweile sehr viele verschiedene Sensoren auslesen und / oder Aktoren ansteuern (siehe auch ESPEasy – Sensoren & Aktoren). Mithilfe der „Rules“ kann dann lokal auf dem ESP darauf […]
Weiterlesen
Vor kurzem habe ich eine Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers gebaut. Die gebaute Absauganlage verfügt über zwei Anschlüsse. Einer saugt mithilfe eines angeschlossenen Schlauchs die […]
Weiterlesen
Das 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
Weiterlesen
Für ein anderes Projekt benötigte ich dringend eine relativ große Ziffer um eine Zeitdauer anzuzeigen. Daraus ist letztendlich dieses kleine „Unterprojekt“ entstanden. Denn mit dem hier beschrieben 3D gedruckten Rahmen […]
Weiterlesen
Es gibt einige Situationen in denen der Anschluss eines LDRs an einen ESP Sinn macht. So lässt sich nämlich relativ leicht und für wenig Geld die Helligkeit in einem Raum […]
Weiterlesen
Die Idee zum pxlBlck_Pot ist stark inspiriert von einem Design, dass Lukas (@i_am_lukas) entworfen hatte. Er war damit einverstanden, dass ich sein Design übernehme. Vielen Dank nochmal dafür. 🙂 Beim […]
Weiterlesen
Die pxlBlck_SlotClock besteht aus einer 1×60 LED Matrix. So kann sie die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie eine Analoge Uhr darstellen. Die Farben der einzelnen Zeiger lassen sich einstellen. […]
Weiterlesen
Mit der Entwicklung der pxlBlcks habe ich begonnen, weil ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war über Ereignisse im SmartHome informiert zu bleiben. Mittlerweile gibt es dazu zwei in […]
Weiterlesen
Die einstellbaren Ziffernblätter unterscheiden sich von der Art der verwendeten LED-Matrix. Dies ist leider so, da unterschiedliche Matrix-Größen unterschiedliche Darstellungen ermöglichen bzw. nicht ermöglichen. Um Euch trotzdem einen kleinen Überblick […]
Weiterlesen
Dank WiFi und somit (oft) auch Internetverbindung verfügt ein ESP8266 oder ESP32 der mit ESPEasy programmiert ist auch über die Möglichkeit die Uhrzeit anzuzeigen. Damit dies funktioniert muss der Abruf […]
Weiterlesen
I2C ist das Busprotokoll bzw. Technologie über die ein Mikrocontroller mit vielen Sensoren oder Aktoren kommunizieren kann. Dank der richtigen Software könnt Ihr so auch verschiedene Mikrocontroller untereinander verbinden und […]
Weiterlesen
Das eigentliche flashen von Firmware-Datein wie .bin-Datein (auch „binarys“ genannt) auf den Wemos D1 Mini, das NodeMcu Dev-Board oder jegliches anderes Board, dass auf dem ESP8266 basiert, geschieht in der […]
Weiterlesen
In den Artikeln Retro-SmartHome-Display via Analog-Anzeigen selber bauen und ESPEasy – NerdiysPanelMeter-Plugin installieren und konfigurieren wurde beschrieben was Ihr tun müsst um ein eigenes Retro-SmartHome-Display zu bauen. Wenn nu alles […]
Weiterlesen
In dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine WhatsApp(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene WhatsApp(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
Weiterlesen
In dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Instagram(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene Instagram(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
Weiterlesen
Eine Sache die ESPEasy so praktisch und universell macht ist die Möglichkeit verschiedene Sensoren und Aktoren über Befehle auslesen und steuern zu können. Gerade in Kombination mit entsprechenden Rules ergeben […]
Weiterlesen
Jedes Projekt besteht neben vielen wichtigen Hardwarekomponenten auch aus der passenden Software. Dabei ist es oft weniger aufwendig das Projekt zusammenzubauen als später die dazu passende Software zu schreiben. Diese […]
Weiterlesen
Das tolle/praktische an dem Konzept hinter den Arduinos ist, das Ihr in ganz vielen Fällen von der Arbeit anderer profitieren könnt. Es ist fast egal welchen Sensor Ihr auslesen oder […]
Weiterlesen
Gerade in der Open-Source-Welt wird man – auf der Suche nach Programmcode – früher oder später über GitHub, GitLab oder ähnliches mit „Git“ im Namen stolpern. Dahinter verbergen sich verschiedene […]
Weiterlesen
Der ESP8266 ist in den letzten Jahren immer mehr zu dem universellen Wald-und-Wiesen-Mikrocontroller geworden den man in fast jedem Projekt einsetzen kann. Einen Mikrocontroller für ~2€ inklusive WLAN und mit […]
Weiterlesen
Neben der Hardware ist die richtige Software für Euer Projekt natürlich genauso wichtig. Eine praktische und universell einsetzbare Firmware für den Wald-und-Wiesen-Mikrocontroller ESP8266 ist die Tasmota Firmware. Damit lassen sich […]
Weiterlesen
Neulich habe ich beim Ausmisten des Kellers ein altes Bedienpanel mit alten analogen Anzeigen gefunden. Dabei kam mir die Idee, dass man diese Anzeigen doch auch irgendwie nutzen können muss […]
Weiterlesen
Neulich habe ich in den Regalen eines großen schwedischen Möbelhauses das unten abgebildete Einmachglas gefunden. Einmachgläser sind keine Erfindung aus Schweden. Ich würde fast behaupten, dass sie irgendwo in jedem […]
Weiterlesen
Die Sonoff 433Mhz RF-Bridge ist eine günstige Möglichkeit Geräte anzusteuern, die über die Funkfrequenz 433Mhz miteinander kommunizieren. Im Prinzip ist sie – wie der Name es ahnen lässt – eine […]
Weiterlesen
Über den Service von OpenWeatherMap.org könnt Ihr kostenlose Wetterdaten beziehen. Um automatisiert – also zum Beispiel aus NodeRed oder von einem Arduino aus – auf diesen Service zugreifen zu können […]
Weiterlesen
Über die serielle Schnittstelle wird normalerweise jedes Arduino Board programmiert. Darüber lässt sich aber nicht nur der Programmcode auf den Arduino übertragen. Es lassen sich auch Steuerbefehle an den Arduino […]
Weiterlesen
Um die Reihe der Löffel-Artikel etwas kompletter zu machen möchte ich in diesem Artikel kurz erklären wie man bei der Installation von Programmen vorgeht und was es dabei zu beachten […]
Weiterlesen