Nachdem ich FHEM das erste Mal installiert hatte und die Konfigurationsseite wirklich Erreichbar war, war die Euphorie groß. Nachdem ich ein bisschen darauf rumgeklickt hatte wurde diese Euphorie aber schnell durch Ratlosigkeit verdrängt. FHEM ist ein mächtiges und dazu sehr gut gepflegtes Werkzeug um verschiedene Heimautomatisierungsgeräte miteinander zu verbinden. Nur eins ist es leider nicht: Intuitiv.
Das ist meiner Meinung der einzige Nachteil von FHEM bzw. Open Source Projekten im Allgemeinen: Man muss Zeit investieren und sich mit dem Projekt beschäftigen. Es ist oft leider nichts, das man mal eben an einem Abend Plug&Play mäßig zusammenbauen oder –klicken kann.
Deswegen habe ich mir vorgenommen in diesem Artikel die wichtigsten Grundlagen zu FHEM zusammenzufassen und zu erklären.
Im Idealfall seid ihr damit in der Lage eine funktionsfähige und sichere FHEM Konfiguration auf die Beine zu stellen ohne euch tagelang durch Forenbeiträge und Wiki Seiten quälen zu müssen.
Ich werde dazu erst ein bisschen zu dem Aufbau und der Konfiguration von FHEM schreiben und im weiteren Verlauf noch ein paar nützliche(und teilweise auch wichtige) Konfigurations-Schnipsel vorstellen.
Inhalte
Sicherheitshinweise
Ich weiß die folgenden Hinweise sind immer irgendwie lästig und wirken unnötig. Aber leider haben schon viele Menschen die es "besser" wussten aus Leichtsinnigkeit Augen, Finger oder anderes verloren bzw. sich verletzt. Im Vergleich dazu ist ein Datenverlust fast nicht der Rede Wert, aber auch diese können echt ärgerlich sein. Deswegen nehmt Euch bitte fünf Minuten Zeit um die Sicherheitshinweise zu lesen. Denn auch das coolste Projekt ist keine Verletzung oder anderen Ärger wert.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliatelinks/Werbelinks
Die hier in aufgeführten Links zu Online-Shops sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt Nerdiy.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Falls Du Deine Einkäufe über diese Links tätigst unterstützt Du Nerdiy.de dabei auch in Zukunft weitere nützliche Projekte anbieten zu können. 🙂
Voraussetzungen
Bevor ihr mit diesem Artikel startet solltet ihr den RaspberryPi soweit vorbereitet haben, dass dieser über das Netzwerk erreichbar und per SSH Steuerbar ist.
Die folgenden drei Artikel beschreiben was zu tun ist um den RaspberryPi soweit vorzubereiten:
RaspberryPi – Einrichten für Nerdiys!
RaspberryPi – Die Erste Konfiguration!
RaspberryPi – Den RaspberryPi über SSH steuern
FHEM – Installation auf dem RaspberryPi
Benötigte Werkzeuge:
-keins-
Benötigte Materialien:
In der folgenden Liste findet Ihr alle Teile die Ihr zur Umsetzung dieses Artikels benötigt.
Übersicht über das FHEM-Webinterface
Die folgenden Bilder sollen Euch eine kleine Übersicht über die verschiedenen Funktionen des FHEM-Webinterfaces geben.
1. Die Befehlszeile:
Hier könnt Ihr Befehle eingeben um zum Beispiel neue Module zu erstellen oder zu konfigurieren
2. “Save config” macht im Prinzip genau das was es sagt. Alle Änderungen die Ihir an Eurer FHEM-Instanz vornehmt, werden in einer großen Konfigurationsdatei gespeichert. Dies passiert allerdings erst nachdem Ihr den “Save config”-Button angeklickt habt. Ungespeicherte Änderungen werden euch dabei durch ein rotes Fragezeichen neben “Save config” angezeigt. Ungespeicherte Änderungen gehen durch einen Neustart des FHEM-Servers verloren.
3. , 4. und 5. “MAX”, “unsorted” und “Everything” sind “Räume” die Ihr erstellen könnt um Eure konfigurierten Sensoren und Aktoren zu gruppieren. So könnt Ihr zum Beispiel auch einen Raum “Wohnzimmer” erstellen und darin alle Geräte zusammenfassen die zur Steuerung des Wohnzimmers wichtig sind. Nur die Räume “unsorted” und “Everything” werden automatisch erstellt und sind immer vorhanden. Im Raum “unsorted” werden alle konfigurierten Module aufgeführt die noch mit keinem anderen Raum verknüpft sind. Im Raum “Everything” werden alle konfigurierten Module aufgeführt, unabhängig davon ob sie schon mit einem anderen Raum verknüpft sind.
6. “Logfile” zeigt Euch die Eintragungen der Logdatei an
7. “Commandref” zeigt euch die lokale Befehlsbibliothek an. Hier findet Ihr also alle verfügbaren Befehle und teilweise nähere Informationen dazu.
8. “Remote doc” ist ähnlich wie “Commandred” nur, dass Ihr hierdurch auf die aktuelle Version der verfügbaren Befehle auf der FHEM-Webseite weitergeleitet werdet.
9. “Edit Files” ermöglicht es Euch die verschiedenen Style- und Konfigurationsdateien von FHEM zu bearbeiten. Hier hat man viele Möglichkeiten, kann aber auch viel kaputt machen. Deswegen hier immer vorsichtig und am besten mit einem vorherigen Backup arbeiten.
10. Unter “Select Style” könnt Ihr das Aussehen Eurer FHEM-Instanz verändern.
11. Der “Event Monitor ermöglicht es euch aktuelle Live-Events anzeigen zu lassen. Es werden also zum Beispiel Ereignisse wie empfangene Schaltbefehle angezeigt.
Module
Das tolle an FHEM ist, dass dessen Funktionen durch allerhand Module erweitert und verfeinert werden könne. Genau diese Eigenschaft macht es auch so mächtig, denn dadurch können auch neue Sensoren bzw. Aktoren in FHEM integriert werden.
Eine Tolle Übersicht zu der Struktur von FHEM findet Ihr unter https://wiki.fhem.de/wiki/System%C3%BCbersicht
Starten und Stoppen
Um Putty über die Konsole starten und stoppen zu können sind folgende Befehle hilfreich.
Starten von FHEM:
sudo /etc/init.d/fhem start
oder
systemctl start fhem.service
Stoppen von FHEM:
sudo /etc/init.d/fhem stop
oder
systemctl stop fhem.service
Aktuellen Status von FHEM anzeigen lassen
Um euch die aktuellen Systemmeldungen Eurer FHEM-Instanz anzeigen zu lassen reicht folgender Befehl.
sudo /etc/init.d/fhem status
oder
systemctl status fhem.service
Weiterführende Informationen
https://wiki.fhem.de/wiki/System%C3%BCbersicht
Viel Spaß mit dem Projekt
Ich hoffe bei euch hat alles wie beschrieben funktioniert. Falls nicht oder ihr Fragen oder Anregungen habt lasst es mich in den Kommentaren bitte wissen. Ich trage dies dann ggf. in den Artikel nach.
Auch Ideen für neue Projekte sind immer gerne willkommen. 🙂
P.S. Viele dieser Projekte - besonders die Hardwareprojekte - kosten viel Zeit und Geld. Natürlich mache ich das weil ich Spaß daran habe, aber wenn Du es cool findest, dass ich die Infos dazu mit Euch teile, würde ich mich über eine kleine Spende an die Kaffeekasse freuen. 🙂