Das 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Das 3D gedruckte Gehäuse der „pxlDigits“ war anfangs gar nicht dazu Gedacht „nur“ eine 7-Segment-Anzeige mit WLAN zu sein. Ursprünglich habe ich daraus eine Art Timer aus einer Zwei-Ziffern-7-Segment-Anzeige für […]
Weiterlesen
Für ein anderes Projekt benötigte ich dringend eine relativ große Ziffer um eine Zeitdauer anzuzeigen. Daraus ist letztendlich dieses kleine „Unterprojekt“ entstanden. Denn mit dem hier beschrieben 3D gedruckten Rahmen […]
Weiterlesen
Die pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der […]
Weiterlesen
Der pxlBlck_8x8 war eines der ersten Mitglieder der pxlBlck-Familie. Dank der wenigen Teile und der vorgefertigten WS2812 8×8 LED-Matrix ist er ziemlich schnell aufgebaut und dank der Adapterplatine bietet er […]
Weiterlesen
Mit der Entwicklung der pxlBlcks habe ich begonnen, weil ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war über Ereignisse im SmartHome informiert zu bleiben. Mittlerweile gibt es dazu zwei in […]
Weiterlesen
Mithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit […]
Weiterlesen
Mithilfe des ADC auf dem ESP8266 könnt Ihr Spannungen messen. Dies ist praktisch um zum Beispiel eine Akkuspannung und damit den Ladezustand des Akkus oder mithilfe eines LDRs und einem […]
Weiterlesen
I2C ist das Busprotokoll bzw. Technologie über die ein Mikrocontroller mit vielen Sensoren oder Aktoren kommunizieren kann. Dank der richtigen Software könnt Ihr so auch verschiedene Mikrocontroller untereinander verbinden und […]
Weiterlesen
Das tolle/praktische an dem Konzept hinter den Arduinos ist, das Ihr in ganz vielen Fällen von der Arbeit anderer profitieren könnt. Es ist fast egal welchen Sensor Ihr auslesen oder […]
Weiterlesen
Neben der Hardware ist die richtige Software für Euer Projekt natürlich genauso wichtig. Eine praktische und universell einsetzbare Firmware für den Wald-und-Wiesen-Mikrocontroller ESP8266 ist die Tasmota Firmware. Damit lassen sich […]
Weiterlesen
Neulich habe ich beim Ausmisten des Kellers ein altes Bedienpanel mit alten analogen Anzeigen gefunden. Dabei kam mir die Idee, dass man diese Anzeigen doch auch irgendwie nutzen können muss […]
Weiterlesen
Von dem Bau der WeltkartenLampe hatte ich noch ein paar Kunststoff-Lampengehäuse über. Diese lagen lange einsam im Regal rum, bis ich auf die Idee kam daraus eine kleine RGB-Lichterkette mit […]
Weiterlesen
Über die serielle Schnittstelle wird normalerweise jedes Arduino Board programmiert. Darüber lässt sich aber nicht nur der Programmcode auf den Arduino übertragen. Es lassen sich auch Steuerbefehle an den Arduino […]
Weiterlesen
Um die Reihe der Löffel-Artikel etwas kompletter zu machen möchte ich in diesem Artikel kurz erklären wie man bei der Installation von Programmen vorgeht und was es dabei zu beachten […]
Weiterlesen
Die ArdunioIDE ist – verglichen mit anderen Entwicklungsumgebungen – sehr simpel gehalten. Es gibt nicht viele Sachen die man ein- oder verstellen kann. Dies hat den Vorteil, dass Anfänger oder […]
Weiterlesen
In den Beiträgen FibonacciUhr – Ein ungewöhnlicher Zeitanzeiger, FibonacciUhr – Zusammenbau und FibonacciUhr – Programmierung habe ich beschrieben wie man sich eine eigene FibonacciUhr bauen kann. Gerade für den Fall, […]
Weiterlesen
Im Beitrag FibonacciUhr – Ein ungewöhnlicher Zeitanzeiger habe ich die coole Idee von Philippe Chrétien vorgestellt. Wie in dem Beitrag erwähnt finde ich die Idee cool und habe daraufhin begonnen […]
Weiterlesen
In den beiden Beiträgen FibonacciUhr – Ein ungewöhnlicher Zeitanzeiger und FibonacciUhr – Zusammenbau wurde die FibonacciUhr vorgestellt und beschrieben wie ihr eine eigene FibonacciUhr zusammenbauen könnt. Nachdem ihr den Zusammenbau […]
Weiterlesen
Die FibonacciUhr Vor ein paar Monaten bin ich bei Kickstarter über ein Projekt von Philippe Chrétien (geekoclock.com) aus dem Jahr 2015 gestoßen. Dort (www.kickstarter.com/projects/basbrun/fibonacci-clock-an-open-source-clock-for-nerds-wit) wurde eine Uhr zum Verkauf angeboten […]
Weiterlesen