In dem Artikel über den 433Mhz Mini-Taster hatte ich bereits von meinen Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt berichtet. Dabei ist mir auch ein 433Mhz SOS-Taster aufgefallen, der wohl […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
In dem Artikel über den 433Mhz Mini-Taster hatte ich bereits von meinen Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt berichtet. Dabei ist mir auch ein 433Mhz SOS-Taster aufgefallen, der wohl […]
Weiterlesen
Ein weiterer praktischer Fund während meiner Streifzügen durch die elektronische Produktwelt ist der 433Mhz Funk-Wandtaster. Dieser lässt sich mithilfe der RF-Bridge leicht in NodeRed oder jedes andere SmartHome-System integrieren. Wie […]
Weiterlesen
Lange habe ich nach einer Möglichkeit gesucht wie ich die Daten die ich mit NodeRed aus meinem SmartHome sammele bequem auf dem MagicMirror anzeigen lassen kann. Dank der vielen Plugins […]
Weiterlesen
Ich muss zugeben, dass ich noch keinen richtigen Verwendungszweck für diese Funktion gefunden habe, aber ich bin mir sicher, irgendjemand wird mal einen Nutzen davon haben. In diesem Artikel wird […]
Weiterlesen
Ich muss zugeben ich habe noch nicht die perfekte Lösung gefunden um alle SmartHome-relevanten Artikel übersichtlich aufzulisten. Um bis dahin zumindest etwas Übersicht in die verfügbaren SmartHome-Artikel zu bringen kommt […]
Weiterlesen
Neben den Daten Eures SmartHome könnt Ihr Euch auch Daten zu dem Server auf dem NodeRed läuft anzeigen lassen. Wie Ihr euch die Uptime(also die Laufzeit) eures RaspberryPi’s im Dashboard […]
Weiterlesen
Ein wichtiges Ereignis auf das Euer SmartHome reagieren können sollte ist der Anwesenheitsstatus der Bewohner. So könnt Ihr zum Beispiel Lampen bei Abwesenheit ausschalten oder Heizkörper bei Anwesenheit einschalten.Seid Ihr […]
Weiterlesen
Neben den spannenden Daten die ein SmartHome erzeugt sollte man sich auch ein wenig um den Status des Herzstückes des SmartHome kümmern. Habt Ihr Eure NodeRed-Installation auf einem RaspberrypPi(oder anderem […]
Weiterlesen
Falls Ihr in Eurem Zuhause neben einem RaspberryPi mit NodeRed auch noch eine FritzBox beheimatet, könnte der folgende Artikel interessant für Euch sein. In diesem wird erklärt, wie Ihr per […]
Weiterlesen
Im folgenden Artikel wird erklärt, wie Ihr euch Informationen zu Eurer Internetverbindung anzeigen könnt. Dabei wird jede Stunde die aktuelle Internet-IP-Adresse abgerufen und ein Speedtest durchgeführt, der euch die Download- […]
Weiterlesen
NodeRed ist meiner Meinung nach eines der Intuitivsten grafischen Programmierwerkzeuge im SmartHome/IoT-Bereich. In NodeRed werden Programmabläufe nicht (nur) mit Programmcode sondern zum Großteil mit Funktionsbausteinen (Nodes) die untereinander kombiniert und […]
Weiterlesen
In diesem Artikel wird beschrieben wie Ihr aus NodeRed heraus Befehle auf einem Remote-Linux-System ausführen könnt und somit auch in der Lage seid ein ein anderes System neu zu starten […]
Weiterlesen
Das tolle an NodeRed ist neben der einfachen Programmierung, dass es allerhand Plugins (In NodeRed „nodes“ genannt) gibt mit denen sich der Funktionsumfang von NodeRed erweitern lässt. Eine Liste der […]
Weiterlesen
Je nachdem wie Ihr Eure Node-Red-Installation konfiguriert kann es praktisch sein, dass diese Euch bescheid sagt, sobald Node-Red neu gestartet wird. So werdet Ihr zum Beispiel über Abstürze und damit […]
Weiterlesen
In dem Artikel über den 433Mhz Mini-Taster hatte ich bereits von meinen Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt berichtet. Dabei ist mir nicht nur der 433Mhz Funkwandtaster, 433Mhz Mini-Taster […]
Weiterlesen
Eine dieser Schwachstellen eines SmartHome-Systems die einem erst so richtig bewusst wird, wenn etwas schief läuft ist „Energie“. Die ganzen Sensoren, Aktoren und die steuernde Intelligenz dahinter laufen ja nun […]
Weiterlesen
Auf meinen (beinahe täglichen) Streifzügen durch die Wunder der elektronischen Produktwelt bin ich neulich auf dieses kleine Kerlchen gestoßen: Ein etwa zwei Euro Stück großer 433Mhz Funktaster, der von einer […]
Weiterlesen
Eine weitere tolle Eigenschaft von NodeRed ist, dass die komplette – oder auch einzelne Teile der Konfiguration – als JSON-String formatiert exportiert werden kann. JSON-Strings sind Zeichenketten in denen Konfigurationen […]
Weiterlesen
Gerade in Räumen in denen viel mit Wasser oder Wasserdampf „gearbeitet“ wird sollte man immer ausreichend lüften um Schäden und Gesundheitsgefahren durch entstehenden Schimmel zu vermeiden. Wenn Ihr zu den […]
Weiterlesen
Pushbullet ist eine kostenlose und einfache Möglichkeit Push-Nachrichten auf eurem Smartphone oder Computer zu erhalten. So könnt Ihr über diesen kostenlosen Service (bis 500 Nachrichten/Monat) Textinformationen oder auch Bilder senden […]
Weiterlesen
Wenn man als Windows Nutzer das erste Mal mit der Linux Welt in Kontakt kommt lässt die Frustration meistens nicht lange auf sich warten. Gerade das Arbeiten mit der Konsole […]
Weiterlesen
So richtig Spaß macht ein Smart-Home-System erst dann, wenn es mit anderen Komponenten kommunizieren kann. Da viele Systeme zur Kommunikation Funkverbindungen nutzen ist es nur logisch FHEM so bald wie […]
Weiterlesen
Wenn man mit dem RaspberryPi arbeitet wird man früher oder Später auf das Problem stoßen wie man Dateien auf den RasPi übertragen oder aber vom RasPi herunterkopieren kann. Dazu gibt […]
Weiterlesen
MQTT(Message Queue Telemetry Transport) ist das Protokoll das in der Welt der Internet of Things immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit diesem lassen sich sehr leicht verschiedene Daten zwischen verschiedenen […]
Weiterlesen
Der große Vorteil des RaspberryPi ist nicht nur, dass er klein, kompakt und relativ günstig ist, sondern auch, dass er sich kinderleicht aus der Ferne von einem anderen Computer bedienen […]
Weiterlesen
Eine Begriff über den man im täglichen Leben immer öfter stolpert ist „SmartHome“. Aber was verbirgt sich dahinter? Und brauche ich das unbedingt? Smart-Home(=Intelligentes Zuhause) ist dabei ein Oberbegriff für […]
Weiterlesen
Nachdem im Artikel RaspberryPi – Einrichten für Nerdiys! beschrieben wurde wie ein RaspberryPi in Betrieb genommen wird, wird hier erklärt welche ersten Einstellungen noch vorzunehmen sind bevor es so richtig […]
Weiterlesen
Das Arbeiten in der Konsole hat ein paar Nachteile die nicht direkt ersichtlich sind. Zum Beispiel ist man es von Windows gewöhnt zwischen Fenstern wechseln zu können. Mal eben in […]
Weiterlesen
In dem Artikel RaspberryPi – MQTT Server auf dem RaspberryPi installieren hatte ich ein wenig zu MQTT geschrieben und erklärt wie man einen eigenen MQTT Server auf dem RaspberryPi installiert. Damit […]
Weiterlesen
So, auf gehts zu dem ersten technischen Artikel: Wie nehme ich einen RaspberryPi in Betrieb?! Jetzt werden sich ein paar Leute denken, dass es dazu schon ca. eine Millionen Tutorials […]
Weiterlesen