Eine Komponente, die WinDIY sicherer machen soll, ist der Pitch-Aktuator.
Dadurch kann der Anstellwinkel des Flügels über eine Schubstange geändert werden. Im Notfall (z. B. wenn die Geschwindigkeit zu hoch ist) kann der Anstellwinkel geändert werden, so dass der Wind nicht mehr genügend Energie auf die Blätter übertragen kann.
Insbesondere bei starkem Wind kann die Geschwindigkeit auf diese Weise effektiv reduziert werden.
Der Aufbau des Pitch-Aktuators wird im folgenden Artikel beschrieben.
Sicherheitshinweise
Ich weiß die folgenden Hinweise sind immer irgendwie lästig und wirken unnötig. Aber leider haben schon viele Menschen die es "besser" wussten aus Leichtsinnigkeit Augen, Finger oder anderes verloren bzw. sich verletzt. Im Vergleich dazu ist ein Datenverlust fast nicht der Rede Wert, aber auch diese können echt ärgerlich sein. Deswegen nehmt Euch bitte fünf Minuten Zeit um die Sicherheitshinweise zu lesen. Denn auch das coolste Projekt ist keine Verletzung oder anderen Ärger wert.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliatelinks/Werbelinks
Die hier in aufgeführten Links zu Online-Shops sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt Nerdiy.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Falls Du Deine Einkäufe über diese Links tätigst unterstützt Du Nerdiy.de dabei auch in Zukunft weitere nützliche Projekte anbieten zu können. 🙂
Voraussetzungen
Hilfreiche Artikel:
Für die Montage des Pitch-Aktuators benötigen Sie neben den Teilen und Werkzeugen nur Geduld und ein paar einfache Fähigkeiten. Tipps zu den einzelnen Schritten finden Sie in folgenden Artikeln:
Mechanik – Innengewinde schneiden
Notwendige Werkzeuge:
Heißklebepistole |
3D Drucker |
Innensechskantschlüssel |
Lötkolben |
Lötzinn |
Erforderliches Material:
In der folgenden Liste finden Sie alle Teile, die Sie zur Implementierung dieses Artikels benötigen.
1x | mountV |
1x | pitchControllBase |
1x | gearSmall |
1x | shaft |
1x | nutCover |
4x | M3x50 Senkkopfschraube |
6x | M3x25 Senkkopfschraube |
2x | M3x16 Senkkopfschraube |
15x | M3 Mutter |
2x | M3 Madenschraube |
1x | 603ZZ Kugellager |
1x | 606ZZ Kugellager |
1x | M6 Mutter |
3x | M3x40 Zylinderkopfschraube |
1x | 3-6V Getriebemotor |
ca. 10cm | Schrumpfschlauch |
ca. 1m | Leitung (verschiedene Farben) |
1x | B103 B10K Ohm Potentiometer 10K 75mm SC6080GH |
Die erforderlichen Teile
Die gezeigten Kunststoffteile finden Sie im Nerdiy-GitHub. Hier: https://github.com/Nerdiyde/WinDIY/tree/master/pitch-actuator
Ich habe die Teile mit den Folgenden Einstellungen gedruckt.
- Perimeter: 5
- Infill: 30%
Die Schrauben sollten am besten aus Edelstahl sein, damit sie durch Feuchtigkeit nicht rosten.
Vorbereitung der einzelnen Komponenten
Bevor Sie mit der Montage der gesamten Pitch-Aktuatoreinheit beginnen können, sollten Sie zunächst einige kleinere Komponenten vorgefertigen. Zum Beispiel das Antriebsrad und sein Träger.

Das Antriebsrad wird einseitig von einem 603ZZ-Kugellager getragen. Auf der anderen Seite ist es an der Motorachse des Antriebsmotors montiert.
Zuerst benötigen Sie die im Bild gezeigten Teile.

Setzen Sie dann das Kugellager wie gezeigt in die entsprechende Aussparung auf der Vorderseite des Zahnrads ein.

Um das Zahnrad später an der Motorachse befestigen zu können, sollten Sie nun die beiden Madenschrauben wie abgebildet einschrauben.
Möglicherweise müssen Sie zuerst ein Gewinde in die Löcher schneiden. Wie Sie dies tun können, ist in folgendem Artikel beschrieben: HowTo: Mechanik – Innengewinde schneiden
Montage der vorbereiteten Teile
Jetzt können Sie mit der eigentlichen Montage beginnen.

Für die Endmontage benötigen Sie nun die zuvor vorbereiteten Komponenten und die restlichen gezeigten Teile.

Das Zahnrad kann nun wie gezeigt in die Aussparung eingesetzt werden.
Dann können Sie die Schraube wieder in den Getriebeträger und damit auch in das Loch des Kugellagers im Zahnrad einschrauben.

Anschließend können Sie den eingesetzten Achsträger mit den vorbereiteten M3-Madenschrauben am Zahnrad festschrauben.
Getriebemotor einbauen
Um das Zahnrad später antreiben zu können ist natürlich ein Motor fühlen. Wie dieser Verbaut wird, könnt Ihr im folgenden Absatz sehen.

Damit dieser auch an Ort und Stelle bleibt könnt Ihr ihn nun mit den abgebildeten Schrauben in der Basis verschrauben.

Um einen Ankerpunkt für die Welle zur Einstellung des Pitch-Winkels zu haben, müsst Ihr nun noch eine M6 Mutter in der Basis fixieren.
Dazu benötigt Ihr die abgebildeten Teile.

Damit die M6 Mutter nicht mehr herausfallen kann, könnt Ihr Sie mit der abgebildeten Platte sichern.
Verbindung des pitch Aktors mit der Basisplatte
Damit Ihr den Pitch Aktor korrekt montieren könnt, müsst Ihr diesen noch auf einer Basisplatte montieren. Dies ist im folgenden Absatz beschrieben.
Leitungen anbringen und Schiebewiderstand einbauen
In diesem Schritt werden die Leitungen an den Motor angebracht und der Schiebewiderstand – über welchen später die Pitch-Position eingelesen kann – eingeklebt.

Ich empfehle dringend, die Anschlusskontakte nach dem verlöten mit etwas Heißkleber zu sichern.
Nicht nur damit die Kontakte elektrisch isoliert sind. Sondern auch um die fragilen Kontaktfahnen vor mechanischer Belastung durch biegen zu schützen.

Nun geht es an die Verdrahtung des Schiebewiderstandes.
Wie Ihr seht ist dieser hier schon verdrahtet.

Dazu benötigt Ihr drei Leitungen und drei ca. zwei cm lange Schrumpfschlauch-Stücke.
Auf der dargestellten Seite wird der Kontakt des Schleifers mit einer Leitung verbunden.

Auf der anderen Seite werden die beiden Kontakte des Widerstands an jeweils eine Leitung angeschlossen.

Nachdem der Schiebewiderstand verdrahtet ist, könnt Ihr ihn mit einem Tropfen Heißkleber in der dafür vorgesehenen Halterung einkleben.
Viel Spaß mit dem Projekt
Ich hoffe bei euch hat alles wie beschrieben funktioniert. Falls nicht oder ihr Fragen oder Anregungen habt lasst es mich in den Kommentaren bitte wissen. Ich trage dies dann ggf. in den Artikel nach.
Auch Ideen für neue Projekte sind immer gerne willkommen. 🙂
P.S. Viele dieser Projekte - besonders die Hardwareprojekte - kosten viel Zeit und Geld. Natürlich mache ich das weil ich Spaß daran habe, aber wenn Du es cool findest, dass ich die Infos dazu mit Euch teile, würde ich mich über eine kleine Spende an die Kaffeekasse freuen. 🙂