Dank NTP-Server ist ESPEasy in der Lage die Uhrzeit über die WiFi-Verbindung abzurufen. Diese Möglichkeit lässt sich sehr leicht einrichten und ist zum Beispiel hier beschrieben: ESPEasy – NTP Zeitabruf […]
Weiterlesen![](https://i0.wp.com/nerdiy.de/wp-content/uploads/2021/11/www.nerdiy.de-howto-espeasy-zeitsynchronisation-mit-der-ds3231-ds3232-rtc-einstellen-fritzing-dbv7gdmyur.jpg?resize=360%2C270&ssl=1)
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Dank NTP-Server ist ESPEasy in der Lage die Uhrzeit über die WiFi-Verbindung abzurufen. Diese Möglichkeit lässt sich sehr leicht einrichten und ist zum Beispiel hier beschrieben: ESPEasy – NTP Zeitabruf […]
WeiterlesenMittlerweile gehören MP3-Player, Smartphhones und USB-Sticks mit 128GB und mehr Speicher zum Alltag. Musik zu speichern und zu transportieren ist deshalb so einfach wie nie geworden. Vor ca. 30 Jahren […]
WeiterlesenDer APDS-9960 ist ein Sensor der über den I2C Bus mit einem Mikrocontroller wie dem ESP8266 verbunden werden kann. Mithilfe des Sensors ist es möglich einfache Gesten zu erkennen, die […]
WeiterlesenIch bin mir nicht sicher ob sich ESPs wirklich dazu missbrauchen lassen ein Bot-Netz aufzubauen. So oder so sollte man auch bei den kleinen ESPEasy-Geräten das Thema Sicherheit nicht vernachlässigen. […]
WeiterlesenDer VL53L0x bzw. seine Schwester/Bruder, der VL53L1X ist ein sehr genauer und relativ günstiger Laser Abstandssensor. Mit diesem lassen sich Abstände fast auf den Millimeter genau messen. In einem meiner […]
WeiterlesenDer BME280 ist einer der Sensoren, den ich fast in allen meiner Projekte verbaue. Mit diesem lässt sich nämlich icht nur die Temperatur messen. Auch die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck […]
WeiterlesenESPEasy kann mittlerweile sehr viele verschiedene Sensoren auslesen und / oder Aktoren ansteuern (siehe auch ESPEasy – Sensoren & Aktoren). Mithilfe der „Rules“ kann dann lokal auf dem ESP darauf […]
WeiterlesenGerade wenn die eigene Schaltung ein Display zur Anzeige von Werten besitzt ist der nächste Schritt of auch eine Bedienmöglichkeit anzuschließen. Dabei kann man Taster oder auch Schalter anschließen. Eine […]
WeiterlesenDer PCA9685 ist ein recht praktischer IC. Dieser wird über I2C an den Mikrocontroller (zum Beispiel ESP8266) angebunden und kann dann bis zu 16 einzelne PWM Kanäle steuern. So könnt […]
WeiterlesenEs gibt einige Situationen in denen der Anschluss eines LDRs an einen ESP Sinn macht. So lässt sich nämlich relativ leicht und für wenig Geld die Helligkeit in einem Raum […]
WeiterlesenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich […]
WeiterlesenDie pxlBlck_RingClock ist der pxlBlck_SlotClock sehr ähnlich. Sie ist auch mithilfe einer 1×60 LED-Matrix aufgebaut und kann die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie die pxlBlck_SlotClock darstellen. Jedoch ist der […]
WeiterlesenDer pxlBlck_8x8 war eines der ersten Mitglieder der pxlBlck-Familie. Dank der wenigen Teile und der vorgefertigten WS2812 8×8 LED-Matrix ist er ziemlich schnell aufgebaut und dank der Adapterplatine bietet er […]
WeiterlesenMit der Entwicklung der pxlBlcks habe ich begonnen, weil ich auf der Suche nach einer Möglichkeit war über Ereignisse im SmartHome informiert zu bleiben. Mittlerweile gibt es dazu zwei in […]
WeiterlesenDas pxlBlck-plugin für das ESPEasy Framework ist das „Software-Gegenstück“ zu den pxlBlck-Plattformen. Mit dem Plugin könnt Ihr die verbauten LED Matrizen leicht ansteuern und mithilfe der anderen Funktionen ist relativ […]
WeiterlesenDas pxlBlck-plugin bzw. die Funktionen Eures pxlBlck lassen sich prinzipiell auf zwei unterschiedlichen Wegen konfigurieren. Eine Möglichkeit ist die Konfiguration der meisten Funktionen über das Webmenü des Plugins. Viele Infos […]
WeiterlesenMithilfe des pxlBlcks könnt Ihr Euch auf verschiedenen Wegen über Ereignisse informieren lassen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin sich zuvor eingestellte Icons anzeigen lassen zu können. Leider funktioniert diese Möglichkeit […]
WeiterlesenDie einstellbaren Ziffernblätter unterscheiden sich von der Art der verwendeten LED-Matrix. Dies ist leider so, da unterschiedliche Matrix-Größen unterschiedliche Darstellungen ermöglichen bzw. nicht ermöglichen. Um Euch trotzdem einen kleinen Überblick […]
WeiterlesenWenn Ihr mit Eurem pxlBlck nicht nur über Ereignisse informiert bleiben wollt und ihn auch dazu nutzt die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen, dann ist Euch vllt. schon aufgefallen, dass eine fest […]
WeiterlesenpxlBlck ist ein System aus Hard- und Software um ein Informationssystem für das SmartHome aufzubauen. Es stehen verschiedene Software- und Hardwareoptionen zur Verfügung. Dank der Integration in ein EspEasy-Plugin können […]
WeiterlesenDank WiFi und somit (oft) auch Internetverbindung verfügt ein ESP8266 oder ESP32 der mit ESPEasy programmiert ist auch über die Möglichkeit die Uhrzeit anzuzeigen. Damit dies funktioniert muss der Abruf […]
WeiterlesenDer PCA9685 ist ein PWM Portexpander. Damit ist es möglich bis zu 16 LEDs, Servos oder andere Bauteile an Euren ESP8266 anzuschließen und mit einem PWM Signal zu versorgen. Dank […]
WeiterlesenIn dem Artikel Retro-SmartHome-Display via Analog-Anzeigen selber bauen wurde der Zusammenbau eines eigenen Retro-SmartHome-Displays erklärt. Aber leider ist selbst die beste Hardware nichts ohne die passende Software. Damit Ihr die […]
Weiterlesen