Das IKEA FYRTUR Rollo ist eine sehr einfache Möglichkeit, wie Ihr Eure Fenster mit einem leicht steuerbaren Rollo nachzurüsten. Dank Zigbee Anbindung könnt Ihr dies dann für alle Möglichen Szenerien […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Das IKEA FYRTUR Rollo ist eine sehr einfache Möglichkeit, wie Ihr Eure Fenster mit einem leicht steuerbaren Rollo nachzurüsten. Dank Zigbee Anbindung könnt Ihr dies dann für alle Möglichen Szenerien […]
WeiterlesenDer TRADFRI Stecker ist eine einfache Möglichkeit vorhandene Verbraucher wie Lampen über euer Smart Home System via Zigbee zu schalten Dabei kann der Verbraucher Ein- und Ausgeschaltet werden. Gleichzeitig fungiert […]
WeiterlesenIn dem Artikel Zigbee – Einen Sonoff zigbee 3.0 USB Dongle Plus für zigbee2mqtt vorbereiten habe ich beschrieben wie man einen Zigbee Stick von Sonoff mit der Firmware für zigbee2mqtt […]
WeiterlesenDie Ikea SYMFONISK E1744 Fernbedienung ist eigentlich als Steuerung für den SYMFONSIK WiFi Lautsprecher von Ikea gedacht. Darüber lässt sich dann die Lautstärke steuern oder der Titel wechseln. Dank Zigbee […]
WeiterlesenDer IKEA STYRBAR Taster ist etwas größer als der kleine Bruder der Ikea TRADFRI E1743 Taster. Dafür bietet er aber auch ein paar mehr Funktion und – aufgrund der zwei […]
WeiterlesenIn dem Artikel zum Sonoff SNZB-03 Bewegungsmelder und Ikea TRADFRI Bewegungsmelder Bewegungsmelder hatte ich schonmal erwähnt, dass sich ein Smart Home auch zu einer (eingeschränkten) Alarmanlage ausbauen lässt. Dabei können […]
WeiterlesenIm Artikel über den Sonoff SNZB-03 Bewegungsmelder hatte ich schonmal beschrieben wie man einen Bewegungsmelder nutzen kann um das eigene SmartHome weiter zu automatisieren. So lassen sich nicht nur Lichter […]
WeiterlesenIn einem großen Teil meines Smart Homes verwende ich die Ikea TRADFRI E1743 Taster. Mit diesen lassen sich bequem bis zu vier Geräte ein- und ausschalten. Vor kurzem bin ich […]
WeiterlesenDer IKEA TRADFRI Shortcut Taster E1812 ist der kleine Bruder des Ikea TRADFRI E1743 Taster. Beide sind in der Größe Identisch. Die Einzigen Unterschiede beim Shortcut Taster sind, dass dieser […]
WeiterlesenÜber den TuYa TS0201 Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor bin ich auf der Suche nach eine einfachen Luftfeuchtigkeitssensor gestolptert. Eigentlich war ich nämlich auf der Suche nach einem simplen Luftfeuchtigkeitssensor mit Display […]
WeiterlesenIch finde so richtig praktisch wird ein SmartHome immer dann wenn es Arbeit abnimmt oder das Leben angenehmer macht. Zugegeben die Möglichkeiten sind dahingehend natürlich nicht riesig. Aber wer schonmal […]
WeiterlesenDer IKEA TRADFRI Taster E1743 ist einer der meistgenutzten Taster in meinem SmartHome. Er ist mit (aktuell) 6 Euro pro Stück sehr günstig und gleichzeitig ist die Qualität sehr gut […]
WeiterlesenDamit Ihr Zigbee-Geräte für Euer SmartHome nutzen könnt müssen diese natürlich zuerst mit Eurem Zigbee Netzwerk verbunden werden. Dies lässt sich auf verschiedenen Wegen umsetzen. Der einfachste Weg neue Geräte […]
WeiterlesenDamit Ihr mithilfe von zigbee2mqtt auch Zigbee-Sensoren bzw. Aktoren zur Steuerung Eures SmartHome nutzen könnt benötigt Ihr einen Zigbee-Adapter. Dieser ist die Schnittstelle zwischen Zigbee-Gerät und SmartHome-System (z.B. NodeRed) und […]
WeiterlesenBereits seit einer ganzen Weile nutze ich zigbee2mqtt um Zigbee-Sensoren und -Aktoren in mein SmartHome einzubinden. Dazu habe ich seit ein paar Jahren einen auf dem CC2530 bzw. CC2531 IC […]
WeiterlesenZigbee2mqtt ließ sich anfangs nur über die Konfigurationsdatei oder Zugriff auf den MQTT-Server konfigurieren und steuern. Mittlerweile gibt es aber eine sehr nützliche Erweiterung für zigbee2mqtt die es möglich macht […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich damit begonnen Teile meines SmartHome auf den Zigbee-Standard umzustellen. In der Vergangenheit habe ich nämlich noch Sensoren und Aktoren basierend auf dem einfachen 433Mhz Funk genutzt. […]
Weiterlesen