Bisher habe ich für die Benachrichtigungen von meinem SmartHome die Pushbullet Node genutzt. Leider ist die Pushbullet-App – also der Gegenpart auf Eurem Smartphone mit dem Ihr die Nachrichten empfangt […]
Weiterlesen
nerdiy.de – DIY, Elektronik, 3D Druck und mehr…
Bei nerdiy.de dreht sich alles um Elektronik, Heimwerken, 3D-Druck, Smart Home und viele andere technische Themen.
Bisher habe ich für die Benachrichtigungen von meinem SmartHome die Pushbullet Node genutzt. Leider ist die Pushbullet-App – also der Gegenpart auf Eurem Smartphone mit dem Ihr die Nachrichten empfangt […]
WeiterlesenFalls Ihr mal in die Situation kommt schnell die wichtigsten Systeminformationen über euren Raspberry Pi oder ein anderes Linux System sammeln zu müssen ist Neofetch ein sehr hilfreiches Tool. Mit […]
WeiterlesenSchon eine Weile besitze ich eine dieser Autoabdeckungen die man über das Auto stülpen kann um zu verhindern dass sich bei kalten Temperaturen Eis auf den Scheiben bildet. Diese Abdeckung […]
WeiterlesenIch finde so richtig praktisch wird ein SmartHome immer dann wenn es Arbeit abnimmt oder das Leben angenehmer macht. Zugegeben die Möglichkeiten sind dahingehend natürlich nicht riesig. Aber wer schonmal […]
WeiterlesenDer IKEA TRADFRI Taster E1743 ist einer der meistgenutzten Taster in meinem SmartHome. Er ist mit (aktuell) 6 Euro pro Stück sehr günstig und gleichzeitig ist die Qualität sehr gut […]
WeiterlesenDamit Ihr Zigbee-Geräte für Euer SmartHome nutzen könnt müssen diese natürlich zuerst mit Eurem Zigbee Netzwerk verbunden werden. Dies lässt sich auf verschiedenen Wegen umsetzen. Der einfachste Weg neue Geräte […]
WeiterlesenDamit Ihr mithilfe von zigbee2mqtt auch Zigbee-Sensoren bzw. Aktoren zur Steuerung Eures SmartHome nutzen könnt benötigt Ihr einen Zigbee-Adapter. Dieser ist die Schnittstelle zwischen Zigbee-Gerät und SmartHome-System (z.B. NodeRed) und […]
WeiterlesenBereits seit einer ganzen Weile nutze ich zigbee2mqtt um Zigbee-Sensoren und -Aktoren in mein SmartHome einzubinden. Dazu habe ich seit ein paar Jahren einen auf dem CC2530 bzw. CC2531 IC […]
WeiterlesenZigbee2mqtt ließ sich anfangs nur über die Konfigurationsdatei oder Zugriff auf den MQTT-Server konfigurieren und steuern. Mittlerweile gibt es aber eine sehr nützliche Erweiterung für zigbee2mqtt die es möglich macht […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich damit begonnen Teile meines SmartHome auf den Zigbee-Standard umzustellen. In der Vergangenheit habe ich nämlich noch Sensoren und Aktoren basierend auf dem einfachen 433Mhz Funk genutzt. […]
WeiterlesenVor kurzem hatte ich schon den DECT Heizkörperthermostate für die FritzBox getestet und in meine NodeRed Installation integriert. Deswegen war ich natürlich auch neugierig wie die FRITZ! DECT 500 RGB […]
WeiterlesenDas Anemosens Sensor-PCB ist die Basis für den Sensoraufbau von Anemosens einem 3D gedruckten Anemometer, dass ich für die zweite Version von WinDIY entwickelt habe. Dazu sind auf dem PCB […]
WeiterlesenDamit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn […]
WeiterlesenDamit ich meinen 3D Drucker nach dem Druckvorgang automatisch ausschalten kann, habe ich ein Sonoff Relais so verbaut, dass es die Stromversorgung zum kompletten 3D Drucker unterbrechen kann. Das Relais […]
WeiterlesenWas ich an Spotify wirklich schätze ist, die gute Vernetzbarkeit. Man kann Musik oder Podcast, mit nur wenigen Klicks auf einem anderen gerät abspielen oder Steuern. Dank der kostenlosen Möglichkeit […]
WeiterlesenMit NodeRed bzw. den passenden Nodes könnt Ihr sehr leicht Daten aus dem Internet abrufen und aufbereitet anzeigen lassen. Ein praktischer Anwendungsfall dafür ist zum Beispiel der Abruf von Tankstellenpreisen […]
WeiterlesenIn den vergangenen Wochen hatte ich des Öfteren das Problem, dass meine Gefrierschranktür nicht richtig schloss. Das führte dazu, dass mindestens in einer Nacht die Kühlschranktür fast sieben Stunden nicht […]
WeiterlesenVon der FritzBox bin ich es gewohnt, dass ich Benachrichtigt werde, sobald sich jemand auf meiner FritzBox anmeldet. Ich finde das ist ein tolles Sicherheitsfeature. Irgendwann dachte ich, dass es […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich aus Neugierde einen der DECT Heizkörperthermostate für die FritzBox bestellt. Wie bei den Fritz-Produkten gewohnt war die Installation und Inbetriebnahme super einfach. Für Anbau und Einrichtung […]
WeiterlesenEs kommt nicht oft vor, aber manchmal hilft ein Neustart der FritzBox um Probleme im Netzwerk oder mit der Internetverbindung zu beheben. Um die FritzBox neu zu starten gibt es […]
WeiterlesenVor kurzem hatte ich ein Problem mit NodeRed, dass dazu führt, dass der NodeRed Prozess manchmal abstürzte. Eigentlich nicht weiter schlimm da er ja automatisch neu gestartet wird. Auf der […]
WeiterlesenIch weiß nicht ob Dashboards DAS (eine) Mittel sind um das Herz eines Nerds höher schlagen zu lassen, aber ganz sicher sind sie ein Mittel um das Nerd-Herz höher schlagen […]
WeiterlesenNeben der Anruferkennung könnt Ihr Euch auch das Anruferprotokoll der Fritzbox in NodeRed anzeigen lassen. Wie dies geht ist im folgenden Artikel erklärt. Voraussetzungen Hilfreiche Artikel:Damit Ihr diese Konfiguration übernehmen […]
WeiterlesenIch muss zugeben ich hab sie noch nie gesehen, aber es soll in Zügen so genannte Tot-Mann-Schalter geben. Diese Schalter mit dem etwas makaberen Namen sind eine ganze sinnige Erfindung. […]
WeiterlesenIn den beiden Artikeln Sonoff 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen und Tasmota – Sonoff 433Mhz RF-Bridge konfigurieren und Steckdosen anlernen ist erklärt, wie man die Sonoff RF Bridge auf die […]
WeiterlesenNicht immer hat man die Möglichkeit Umgebungsdaten wie zum Beispiel die Außentemperatur direkt zu messen. Trotzdem ist manchmal praktisch. So kann man zum Beispiel sicherstellen, dass die Heizkörper im inneren […]
WeiterlesenE-Mails sind (glaube ich) mit eines der ältesten Kommunikationsmittel im Internet. Im Smart-Home-Bereich spielen sie dagegen keine große Rolle. Zum schnellen und direkten Datenaustausch werden oft lieber Push-Services – wie […]
WeiterlesenSolltet Ihr in eurem Netzwerk – oder auch anderswo – eine IP-Kamera installiert haben, so könnt Ihr Euch das Kamerabild auch im Dashboard von NodeRed anzeigen lassen. Wie das geht […]
WeiterlesenNeben SSH könnt ihr den RaspberryPi auch über das VNC-Protokoll steuern. Dabei greift ihr auf die grafische Oberfläche zu. Und könnt so die grafische Oberfläche des RaspberryPi’s auch ohne einen […]
WeiterlesenNeulich hatte ich nach der Neuinstallation von Raspian auf dem RaspberryPi das Problem, dass der Zugriff über SSH quälend langsam war. Meistens könnte man den Benutzernamen und das Passwort noch […]
Weiterlesen