HowTo: Node Red – Temperatur des FRITZ! DECT Repeater 100 auslesen

Den FRITZ! DECT Repeater habe ich mir vor kurzem zugelegt um die Telefonreichweite meiner DECT Telefone zu verbessern.

Leider muss meine Fritz Box im Keller stehen, weil nur dort ein passender Anschluss ans Internet möglich ist. Eigentlich kein Problem. Allerdings leidet darunter die Qualität bzw. Reichweite der DECT Verbindung zwischen Telefonhörer und FritzBox.

Also habe ich den FRITZ! DECT Repeater 100 installiert und mit meiner FritzBox verbunden. Die Reichweite meiner DECT Telefone ist nun deutlich besser. Gleichzeitig erweitert der Repeater auch die Reichweite meiner Fritz Smart Home Geräte.

Nun war ich aber neugierig, ob ich den Repeater auf irgendeine Weise in mein Smart Home integrieren kann. Schalten kann man die vorhandene Steckdose leider nicht, da durch die im Gehäuse befindliche Steckdose nur die dauerhafte Blockierung der Steckdose verhindert werden soll.

Was sich dagegen nutzen bzw. auslesen lässt, ist die Temperatur des FRITZ! DECT Repeater 100. Dieser hat einen internen Temperatursensor, dessen Temperatur auch über die FritzBox Oberfläche angezeigt werden kann. Praktischerweise kann man diesen Temperaturwert auch über Node Red auslesen.

Wie Ihr vorgehen könnt um die Temperatur mithilfe von Node Red auszulesen ist im folgenden Artikel beschrieben.


Sicherheitshinweise

Ich weiß die folgenden Hinweise sind immer irgendwie lästig und wirken unnötig. Aber leider haben schon viele Menschen die es "besser" wussten aus Leichtsinnigkeit Augen, Finger oder anderes verloren bzw. sich verletzt. Im Vergleich dazu ist ein Datenverlust fast nicht der Rede Wert, aber auch diese können echt ärgerlich sein. Deswegen nehmt Euch bitte fünf Minuten Zeit um die Sicherheitshinweise zu lesen. Denn auch das coolste Projekt ist keine Verletzung oder anderen Ärger wert.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Affiliatelinks/Werbelinks

Die hier in aufgeführten Links zu Online-Shops sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt Nerdiy.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht. Falls Du Deine Einkäufe über diese Links tätigst unterstützt Du Nerdiy.de dabei auch in Zukunft weitere nützliche Projekte anbieten zu können. 🙂 


Voraussetzungen

Hilfreiche Artikel:
Damit Ihr neue Nodes installieren könnt sollte Node Red natürlich schon installiert sein.
Wie ihr einen RaspberryPi dazu vorbereitet und dann Node Red darauf installiert ist in den folgenden Artikeln beschrieben.

In der folgenden Listen findet Ihr alle Teile die Ihr zur Umsetzung dieses Artikels benötigt.

Benötigtes Werkzeug:

NumberLink
1xSchraubendreher Set  Bei Amazon kaufen
1xSD Kartenleser  Bei Amazon kaufen

Benötigtes Material:

NumberLink
1x AVM FRITZ!DECT Repeater 100  Bei Amazon kaufen
1x Raspberry Pi  Bei Amazon kaufen
1x Raspberry Pi Netzteil  Bei Amazon kaufen
1x Raspberry Pi Gehäuse  Bei Amazon kaufen
1x Micro SD Karte 64GB  Bei Amazon kaufen


AIN eures FRITZ!DECT 100 auslesen und in NodeRed eintragen

Damit der unten stehende Node Red code funktioniert müsst Ihr die richtige AIN in Eure Node Red Konfiguration eintragen. Die AIN ist die Identifikationsnummer Eures FRITZ DECT 100 Repeater, welche Ihr benötigt um diesen gezielt anzusteuern bzw. auslesen zu können. Wie Ihr die AIN mithilfe der FritzBox Konfigurationsoberfläche herausfinden könnt, ist in dem Artikel Fritz Box – AIN Eures SmartHome Geräts herausfinden beschrieben.


In die NodeRed Konfigurationsoberfläche einloggen

Bevor Ihr eure NodeRed Konfiguration bearbeiten könnt müsst Ihr Euch - falls aktiviert - zunächst in die NodeRed Konfigurationsoberfläche einloggen.

Ansicht des Login Dialogs. Hier müsst Ihr die Login Daten eingeben die Ihr während der Konfiguration des Logins angegeben habt. Infos dazu findet Ihr im Artikel NodeRed - Benutzerlogin einrichten.

Passende FritzBox-Node installieren

Damit Node Red mit den verbundenen Repeater kommunizieren kann müsst Ihr die Node “node-red-contrib-fritzapi” installieren. Wie Ihr Nodes installiert ist im Artikel NodeRed – Neue Nodes installieren beschrieben.

Außerdem solltet Ihr die Dashboard-Node bereits installiert und konfiguriert haben. Diese wird dazu genutzt die gemessene Temperatur auf dem Dashboard darzustellen. Infos dazu findet Ihr in dem folgenden Artikel.


Node Red code zum Abruf der Temperatur eines FRITZ!DECT 100 repeater

Mit dem weiter unten verlinkten Node Red code könnt Ihr die Temperatur Eures Fritz DECT Repeaters abrufen. Die Temperatur wir dabei auf dem Node Red Dashboard angezeigt, kann aber natürlich intern auch noch weiterverarbeitet werden.

Ansicht des Flows in der Node Red Konfigurationsansicht.

Ansicht der Bedienelemente in der Node Red Dashboard-Ansicht.

Damit der Node Red code funktioniert sollte die Verbindung zwischen Node Red und Eurer FritzBox schon konfiguriert sein.

Dazu sollten die Login Infos zu Eurer FritzBox im rot markierten Bereich eingetragen sein.

Weitere Infos dazu findet Ihr im Artikel

Damit Ihr den Node Red code nutzen könnt, müsst Ihr noch die AIN Eures Fritz DECT Repeater eintragen.

Die AIN ist die Identifikationsnummer über die der Repeater angesprochen wird. Wie Ihr diese AIN herausfinden könnt ist im Artikel Fritz Box – AIN Eures SmartHome Geräts herausfinden beschrieben.

Wie ihr den unten verlinkten NodeCode in Eure NodeRed Umgebung importieren könnt ist im Artikel NodeRed – Node-Code importieren und exportieren beschrieben.

Den Node Red code findet Ihr wie immer im Nerdiy-Git-Repository unter folgendem Link:


Viel Spaß mit dem Projekt

Ich hoffe bei euch hat alles wie beschrieben funktioniert. Falls nicht oder ihr Fragen oder Anregungen habt lasst es mich in den Kommentaren bitte wissen. Ich trage dies dann ggf. in den Artikel nach.
Auch Ideen für neue Projekte sind immer gerne willkommen. 🙂

P.S. Viele dieser Projekte - besonders die Hardwareprojekte - kosten viel Zeit und Geld. Natürlich mache ich das weil ich Spaß daran habe, aber wenn Du es cool findest, dass ich die Infos dazu mit Euch teile, würde ich mich über eine kleine Spende an die Kaffeekasse freuen. 🙂

Buy Me a Coffee at ko-fi.com       

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.