Damit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn […]
Weiterlesen
In der Kategorie Node Red findet ihr alle Artikel zum Thema Node Red. Dort sind die Konfiguration, der Betrieb und Beispiele beschrieben.
Damit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn […]
WeiterlesenDamit ich meinen 3D Drucker nach dem Druckvorgang automatisch ausschalten kann, habe ich ein Sonoff Relais so verbaut, dass es die Stromversorgung zum kompletten 3D Drucker unterbrechen kann. Das Relais […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich eine Absauganlage für meinen Lötplatz und die Kammer meines 3D Druckers gebaut. Die gebaute Absauganlage verfügt über zwei Anschlüsse. Einer saugt mithilfe eines angeschlossenen Schlauchs die […]
WeiterlesenWas ich an Spotify wirklich schätze ist, die gute Vernetzbarkeit. Man kann Musik oder Podcast, mit nur wenigen Klicks auf einem anderen gerät abspielen oder Steuern. Dank der kostenlosen Möglichkeit […]
WeiterlesenMit NodeRed bzw. den passenden Nodes könnt Ihr sehr leicht Daten aus dem Internet abrufen und aufbereitet anzeigen lassen. Ein praktischer Anwendungsfall dafür ist zum Beispiel der Abruf von Tankstellenpreisen […]
WeiterlesenMit der (lange vor mir hergeschobenen Dokumentation der pxlBlcks) habe ich im November 2020 begonnen nachdem Hackaday.com die „GoodBye 2020“-Challenge ausgerufen hatte. (Mehr Infos dazu hier: https://hackaday.io/contest/175608-goodbye-2020/details) Genutzt hatte ich […]
WeiterlesenDie pxlBlck_SlotClock besteht aus einer 1×60 LED Matrix. So kann sie die Uhrzeit nach dem gleichen Schema wie eine Analoge Uhr darstellen. Die Farben der einzelnen Zeiger lassen sich einstellen. […]
WeiterlesenIn den vergangenen Wochen hatte ich des Öfteren das Problem, dass meine Gefrierschranktür nicht richtig schloss. Das führte dazu, dass mindestens in einer Nacht die Kühlschranktür fast sieben Stunden nicht […]
WeiterlesenDer PCA9685 ist ein PWM Portexpander. Damit ist es möglich bis zu 16 LEDs, Servos oder andere Bauteile an Euren ESP8266 anzuschließen und mit einem PWM Signal zu versorgen. Dank […]
WeiterlesenVon der FritzBox bin ich es gewohnt, dass ich Benachrichtigt werde, sobald sich jemand auf meiner FritzBox anmeldet. Ich finde das ist ein tolles Sicherheitsfeature. Irgendwann dachte ich, dass es […]
WeiterlesenEine weitere praktische Sache in NodeRed ist, dass man auch übliche Linux Befehle bequem per NodeRed-Node auslösen kann.
WeiterlesenSeit geraumer Zeit habe ich bereits das Problem (gehabt), dass meine „node-red-contrib-fritz“-Node keine Verbindung zu meiner FritzBox herstellen kann. Verändert hatte sich an der gesamten Konfiguration eigentlich nichts. Nichts außer […]
WeiterlesenVor kurzem bin ich über die TOF-Abstandssensoren VL53L0X und VL53L1X gestolpert. Diese Sensoren können Entfernungen mit einem Laser millimetergenau bestimmen. Dabei haben sie eine Reichweite von bis zu 4 m […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Facebook(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene Facebook(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
WeiterlesenIn den Artikeln Retro-SmartHome-Display via Analog-Anzeigen selber bauen und ESPEasy – NerdiysPanelMeter-Plugin installieren und konfigurieren wurde beschrieben was Ihr tun müsst um ein eigenes Retro-SmartHome-Display zu bauen. Wenn nu alles […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine WhatsApp(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene WhatsApp(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
WeiterlesenIn dem Artikel NodeRed/Tasmota – Eine Instagram(*)-Icon-Lampe bauen ist erklärt wie man sich eine eigene Instagram(*)-Lampe bauen kann. Ziel ist es diese später mit Eurem SmartHome zu verknüpfen und beispielsweise […]
WeiterlesenIch weiß nicht ob Dashboards DAS (eine) Mittel sind um das Herz eines Nerds höher schlagen zu lassen, aber ganz sicher sind sie ein Mittel um das Nerd-Herz höher schlagen […]
WeiterlesenNeben der Anruferkennung könnt Ihr Euch auch das Anruferprotokoll der Fritzbox in NodeRed anzeigen lassen. Wie dies geht ist im folgenden Artikel erklärt. Voraussetzungen Hilfreiche Artikel:Damit Ihr diese Konfiguration übernehmen […]
WeiterlesenIch muss zugeben ich hab sie noch nie gesehen, aber es soll in Zügen so genannte Tot-Mann-Schalter geben. Diese Schalter mit dem etwas makaberen Namen sind eine ganze sinnige Erfindung. […]
WeiterlesenIn den beiden Artikeln Sonoff 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen und Tasmota – Sonoff 433Mhz RF-Bridge konfigurieren und Steckdosen anlernen ist erklärt, wie man die Sonoff RF Bridge auf die […]
WeiterlesenNicht immer hat man die Möglichkeit Umgebungsdaten wie zum Beispiel die Außentemperatur direkt zu messen. Trotzdem ist manchmal praktisch. So kann man zum Beispiel sicherstellen, dass die Heizkörper im inneren […]
WeiterlesenE-Mails sind (glaube ich) mit eines der ältesten Kommunikationsmittel im Internet. Im Smart-Home-Bereich spielen sie dagegen keine große Rolle. Zum schnellen und direkten Datenaustausch werden oft lieber Push-Services – wie […]
WeiterlesenSolltet Ihr in eurem Netzwerk – oder auch anderswo – eine IP-Kamera installiert haben, so könnt Ihr Euch das Kamerabild auch im Dashboard von NodeRed anzeigen lassen. Wie das geht […]
WeiterlesenGerade nicht-Technik-begeisterte Mitbewohner stehen dieser ganzen SmartHome Sache meistens skeptisch gegenüber. Ständig werden Fragen gestellt wie „Aber wozu braucht man das denn?“ oder „Und das ist jetzt so wichtig, dass […]
WeiterlesenMan kann über Apple-Geräte fluchen oder sie vergöttern, was Apple allerdings sehr gut gelöst hat ist die integration von SmartHome-Komponenten in deren Betriebsysteme. So bringt iOs von Haus aus eine […]
Weiterlesen