In dem Artikel RaspberryPi – NetworkAttachedStorage / NAS aus einem RaspberryPi 4 selber bauen hatte ich schon beschrieben, dass der (relativ) neue Raspberry Pi 4B sich auch sehr gut dazu […]
Weiterlesen
Nerdiy.de – Nerdy DIY HowTo's über Elektronik, 3D-Druck und mehr.
Nerdiy.de is about electronics, DIY, 3D printing, smart home and a lot of other technical topics.
Alle Tipps und Artikel inkl. Materiallisten rund um das Thema Raspberry Pi.
In dem Artikel RaspberryPi – NetworkAttachedStorage / NAS aus einem RaspberryPi 4 selber bauen hatte ich schon beschrieben, dass der (relativ) neue Raspberry Pi 4B sich auch sehr gut dazu […]
WeiterlesenDie letzten Jahre habe ich als Speicherlösung für zuhause meistens auf NAS von Synology gesetzt. Diese kommen mit einer schicken Oberfläche und lassen sich leicht aber auch ausführlich konfigurieren. Leider […]
WeiterlesenWie so oft mit Backups denkt man meistens erst dann daran, eines zu machen, wenn es mal wieder zu spät dafür ist. So erging es mir auch letztens mit einem […]
WeiterlesenAls Nutzer des Raspberry Pi stolpert man früher oder später über die Frage wie man einen USB-Stick, externe Festplatte oder SD-Karte an den Raspberry Pi anschließen und darauf zugreifen kann. […]
WeiterlesenIm Normalfall befinden sich alle Daten eines Raspberry Pi auf der eingelegten SD-Karte. Dies hat den Vorteil, dass Ihr eine betriebsbereite SD-Karte auch einfach in einen anderen Raspberry Pi einlegen […]
WeiterlesenDie FRITZ!Box ist nicht nur ein sehr guter Router für das Heimnetzwerk. Sie kann – ausgestattet mit dem passenden Smart Home Zubehör – auch zur Smart Home Zentrale Eures Hauses […]
WeiterlesenDen FRITZ! DECT Repeater habe ich mir vor kurzem zugelegt um die Telefonreichweite meiner DECT Telefone zu verbessern. Leider muss meine Fritz Box im Keller stehen, weil nur dort ein […]
WeiterlesenSmartHome Geräte die mit der FRITZ!Box kompatibel sind werden über eine AIN angesprochen. Diese AIN ist eine Eindeutige Identifikationsnummer, welche dem jeweiligen Gerät zugewiesen ist. Wenn Ihr zum Beispiel mithilfe […]
WeiterlesenFalls Ihr mal in die Situation kommt schnell die wichtigsten Systeminformationen über euren Raspberry Pi oder ein anderes Linux System sammeln zu müssen ist Neofetch ein sehr hilfreiches Tool. Mit […]
WeiterlesenVor kurzem hatte ich schon den DECT Heizkörperthermostate für die FritzBox getestet und in meine NodeRed Installation integriert. Deswegen war ich natürlich auch neugierig wie die FRITZ! DECT 500 RGB […]
WeiterlesenDamit mein MagicMirror nur dann eingeschaltet ist, wenn ich ihn auch wirklich nutze, habe ich eine kleine Automatisierung mithilfe von NodeRed konfiguriert. So wird der Bildschirm nur dann eingeschaltet wenn […]
WeiterlesenWas ich an Spotify wirklich schätze ist, die gute Vernetzbarkeit. Man kann Musik oder Podcast, mit nur wenigen Klicks auf einem anderen gerät abspielen oder Steuern. Dank der kostenlosen Möglichkeit […]
WeiterlesenFür ein anderes Projekt benötigte ich dringend eine relativ große Ziffer um eine Zeitdauer anzuzeigen. Daraus ist letztendlich dieses kleine „Unterprojekt“ entstanden. Denn mit dem hier beschrieben 3D gedruckten Rahmen […]
WeiterlesenIn den vergangenen Wochen hatte ich des Öfteren das Problem, dass meine Gefrierschranktür nicht richtig schloss. Das führte dazu, dass mindestens in einer Nacht die Kühlschranktür fast sieben Stunden nicht […]
WeiterlesenDer RaspberryPi kann auf verschiedenen Wegen mit einem Lautsprecher ausgestattet werden. Der einfachste Weg ist der Anschluss über den 3,5mm Klinkenstecker. Außerdem gibt es die Möglichkeit den Ton über den […]
WeiterlesenIn dem Artikel RaspberryPi – „Shairport“ Airplay auf dem RaspberryPi installieren habe ich beschrieben wie Ihr Euren RaspberryPi relativ leicht um die Funktion eines AirPlay Lautsprechers erweitern könnt. Dank eines […]
WeiterlesenJeder der ein (oder mehrere) Apple-Geräte verwendet kennt sicherlich die AirPlay-Funktion. Dank dieser lassen sich Medien aller Art an andere Geräte im Netzwerk streamen. So kann man Fotos auf einem […]
WeiterlesenVon der FritzBox bin ich es gewohnt, dass ich Benachrichtigt werde, sobald sich jemand auf meiner FritzBox anmeldet. Ich finde das ist ein tolles Sicherheitsfeature. Irgendwann dachte ich, dass es […]
WeiterlesenDas Flashen von Geräten mit dem ESP8266 ist im Artikel ESP8266 – mit dem „Esptool“ .bin-Dateien unter Windows flashen bereits beschrieben. Viele fertige SmartHome Geräte wie zum Beispiel verschiedene Steckdosen […]
WeiterlesenVor kurzem habe ich aus Neugierde einen der DECT Heizkörperthermostate für die FritzBox bestellt. Wie bei den Fritz-Produkten gewohnt war die Installation und Inbetriebnahme super einfach. Für Anbau und Einrichtung […]
WeiterlesenEs kommt nicht oft vor, aber manchmal hilft ein Neustart der FritzBox um Probleme im Netzwerk oder mit der Internetverbindung zu beheben. Um die FritzBox neu zu starten gibt es […]
WeiterlesenAktuell arbeite ich an den ersten Vorbereitungen eines etwas größeren Projekts. Dazu benötige ich LEDs welche etwas heller leuchten. Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht auf den Komfort der bekannten […]
WeiterlesenVor kurzem hatte ich ein Problem mit NodeRed, dass dazu führt, dass der NodeRed Prozess manchmal abstürzte. Eigentlich nicht weiter schlimm da er ja automatisch neu gestartet wird. Auf der […]
WeiterlesenDas sich mithilfe von NodeRed fast alle Linux Befehle ausführen lassen ist mittlerweile ja bekannt. Was das ganze aber besonders praktisch macht ist, dass man dann auch die Verarbeitung der […]
WeiterlesenGerade wenn Ihr einen externen Bildschirm angeschlossen habt, kann es passieren, dass Ihr vor dem Problem steht die Bildschirmausgabe drehen zu wollen. Ein typischer Anwendungsfall ist zum Beispiel, wenn Ihr […]
WeiterlesenEine weitere praktische Sache in NodeRed ist, dass man auch übliche Linux Befehle bequem per NodeRed-Node auslösen kann.
WeiterlesenSeit geraumer Zeit habe ich bereits das Problem (gehabt), dass meine „node-red-contrib-fritz“-Node keine Verbindung zu meiner FritzBox herstellen kann. Verändert hatte sich an der gesamten Konfiguration eigentlich nichts. Nichts außer […]
WeiterlesenVor kurzem bin ich über die TOF-Abstandssensoren VL53L0X und VL53L1X gestolpert. Diese Sensoren können Entfernungen mit einem Laser millimetergenau bestimmen. Dabei haben sie eine Reichweite von bis zu 4 m […]
WeiterlesenGerade in der Open-Source-Welt wird man – auf der Suche nach Programmcode – früher oder später über GitHub, GitLab oder ähnliches mit „Git“ im Namen stolpern. Dahinter verbergen sich verschiedene […]
WeiterlesenNachdem ich FHEM das erste Mal installiert hatte und die Konfigurationsseite wirklich Erreichbar war, war die Euphorie groß. Nachdem ich ein bisschen darauf rumgeklickt hatte wurde diese Euphorie aber schnell […]
Weiterlesen