HowTo: Tasmota - Flash Sonoff RF Bridge RF-Chip (EFM8BB1) con firmware Portisch

Gracias al firmware Tasmota muy universal (Flash Sonoff 433Mhz Rf Bridge con firmware Tasmota) könnt Ihr mithilfe der Sonoff RF-Bridge so ziemlich jedes 433Mhz Signal senden und empfangen. Dies funktioniert allerdings nur für 433Mhz Signale dessen Funktprotokoll von der Firmware des EFM8BB1-Prozessors erkannt wird. Das heißt Ihr erhaltet – mit der Standardfirmware – nur bereits vom EFM8BB1-Prozessor interpretierte Funkdaten. Dank eines Firmwareupdates habt Ihr allerdings die Möglichkeit die Funk-Rohdaten des auszulesen.

Welche Modifikationen Ihr dazu vornehmen müsst und was es dabei zu beachten gibt ist in diesem Artikel beschrieben.


Instrucciones de seguridad

Sé que las siguientes notas siempre son un poco molestas y parecen innecesarias. Desafortunadamente, muchas personas que sabían "mejor" han perdido ojos, dedos u otras cosas debido a un descuido o se lesionaron. La pérdida de datos es casi insignificante en comparación, pero incluso estos pueden ser realmente molestos. Por lo tanto, tómese cinco minutos para leer las instrucciones de seguridad. Porque incluso el proyecto más genial no vale la pena lesionarse u otros problemas.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Enlaces afiliados / enlaces publicitarios

Los enlaces a las tiendas en línea enumerados aquí son los llamados enlaces de afiliados. Si hace clic en dicho enlace de afiliado y realiza una compra a través de este enlace, Nerdiy.de recibirá una comisión de la tienda en línea o el proveedor correspondiente. El precio no cambia para usted. Si realiza sus compras a través de estos enlaces, ayuda a Nerdiy.de a poder ofrecer otros proyectos útiles en el futuro. 🙂 


Requisitos

Artículos útiles:
Bevor ihr mit dem Bau startet solltet Ihr euch mit den Löten-Basics beschäftigt haben. Ihr müsst dabei Leitungen an Kontakte anlöten. Außerdem solltet Ihr Eure Sonoff-RF-Bridge bereits mit der Tasmota-Firmware geflasht haben.
Los siguientes artículos brindan información al respecto:
Electrónica - Mi amigo el soldador
Sonoff – 433Mhz Rf Bridge mit Tasmota Firmware flashen
Conceptos básicos de navegación en el Explorador de Windows

Material requerido:

En la siguiente lista encontrará todas las piezas que necesita para implementar este artículo.

Herramienta requerida:

In der folgenden Liste findet Ihr Werkzeug, dass Ihr zur Umsetzung dieses Artikels benötigt.


Durchtrennen der nicht benötigten Datenleitungen

Die Datenleitungen des EFM8BB1(RF-Chip) die Ihr bei diesem Mod mit dem ESP8266 verbinden müsst, sind standardmäßig auf die Datenleitungen des Micro-USB-Anschlusses gelegt über den die RF-Bridge normalerweise mit Strom versorgt wird.

Wahrscheinlich hat der Hersteller einen speziellen Adapter der es Ihm ermöglicht den EFM8BB1 auf diesem Wege zu programmieren – für uns ist diese Funktion aber nutzlos und in diesem Fall sogar hinderlich. Dies bedeutet nämlich, dass Ihr die RF-Bridge nicht gleichzeitig über den Micro-USB-Anschluss mit Strom versorgen und den EFM8BB1 programmieren könnt.

Um dies trotzdem zu ermöglichen werden in diesem Abschnitt die Verbindungen vom EFM8BB1 zum Micro-USB-Anschluss durchtrennt.

Nehmt die Platine der RF-Bridge – wie beim ursprünglichen Flashvorgang des ESP8266 – aus dem Gehäuse…
…und dreht sie um.
Nun benötigt Ihr ein Cutter-Messer(oder anderes scharfes Messer – Ein Skalpell eignet sich auch sehr gut)…
…und durchtrennt Damit die Beiden Datenleitung wie auf dem Foto zu erkennen.
Primer plano de las líneas de datos cortadas.

Verbinden der Datenleitung des EFM8BB1 mit dem ESP8266

Um nun die Kontakte des ESp8266 mit den Datenleitungen des EFM8BB1 zu verbinden, müsst Ihr zunächst zwei ca. drei cm lange Leitungen vorbereiten.

Isoliert die Enden dazu ab und verzinnt sie mit etwas Lötzinn.
Estos se utilizan como se muestra para conectar los contactos que se muestran.
Primer plano de la conexión entre la línea de datos del EFM8BB1 y los contactos del ESP8266.

Antes de comenzar, ahora debe seguir los consejos del artículo. Eektronik - Puesta en servicio de un nuevo circuito observar.


 Preparando el firmware de Tasmota

Damit die Tasmota-Firmware in der Lage ist den EFM8BB1 zu flashen, müsst Ihr in der Tasmota-Firmware die folgende Option aktivieren.

Öffnet dazu die Tasmota-Firmware in der Arduino IDE und scrollt im Tab “user_config.h” bis zur markierten Zeile.
Dort entfernt Ihr die “//” vor dem “#define USE_RF_FLASH” und aktiviert somit die gewünschte Funktion. Danach müsst Ihr Eure RF-Bridge mit den geänderten Einstellungen nochmal programmieren. Wie dies geht ist im Artikel Sonoff – 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen descrito.

Aufspielen der neuen Firmware auf den EFM8BB1

Mit der modifizierten Hardware könnt Ihr die Firmware des EFM8BB1 nun bequem von der gewohnten Tasmota-Konfigurationsseite der RF-Bridge aus ändern.

Wichtig ist dabei, dass Ihr unter “Einstellungen” und “Gerät konfigurieren” die GPIO-Pins 4 und 5 auf “00 None” stehen habt. Dies ist für gewöhnlich auch die Standardeinstellung. Wenn Ihr also nichts bewusst verstellt habt, müsst Ihr euch darüber keine Sorgen machen. Die GPIO-Pins 4 und 5 dürfen nicht genutzt werden, weil diese von der Tasmota-Firmware dazu genutzt werden den EFM8BB1 zu programmieren.
Um dann mit dem Aufspielen der Firmware auf den EFM8BB1 zu beginnen, wechselt Ihr aus dem Hauptmenü der Tasmota-Konfigurationsseite auf “Firmware Upgrade”.
Dort klickt Ihr dann auf “Durchsuchen”…
…und wählt über den Explorer wie gewohnt die zu flashende Firmware aus. Diese findet Ihr im Ordner, in dem auch die Tasmota-Firmware enthalten ist. Wechselt dazu in den Ordner “Tools”…
…dann “fw_efm8bb1″…
…und wählt dort die neuste der verfügbaren Firmware-Dateien aus.
Nach einem klick auf “Öffnen” kehrt Ihr zu der Konfigurationsseite zurück. Dort klickt Ihr dann auf “Start upgrade”.
Der Upload dauert dann ca. 30 sekunden…
…und wird mit einer “Upload erfolgreich”-Meldung bestätigt.

Die neue Firmware verhält sich dann erstmal wie die alte Firmware. Der unterschied ist, dass die neue Firmware auch noch in einen Raw-Modus geschaltet werden kann.

Was es damit auf sich hat und wie man ihn verwendet werde ich in einem weiteren Artikel erklären.


Diviértete con el proyecto.

Espero que todo te haya funcionado como se describe. Si no es así, o si tiene alguna pregunta o sugerencia, hágamelo saber en los comentarios. Si es necesario, lo añadiré al artículo.
Las ideas para nuevos proyectos siempre son bienvenidas. 🙂

PS Muchos de estos proyectos, especialmente los proyectos de hardware, cuestan mucho tiempo y dinero. Por supuesto que hago esto porque lo disfruto, pero si crees que es genial que comparta la información contigo, me encantaría hacer una pequeña donación al fondo del café. 🙂

Cómprame un café en ko-fi.com       

3s comentarios

  1. Hola,
    ¿El artículo de seguimiento ya está disponible?
    Tengo un par de enchufes controlados por radio que no se pueden programar con el firmware estándar y, por lo tanto, cargué el software Portisch.
    En el modo sniffer (RfRaw 177) veo el siguiente JSON:
    {“RfRaw”:{“Data”:”AA B1 04 02EE 01F4 0582 2016 381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A 55″}}:
    Cuando convierto esto con BitBucket Converter obtengo:
    AA B0 1F 04 08 02EE 01F4 0582 2016 381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A 55
    Intenté esto con:
    …/Retraso = RfRaw AAB01F040802EE01F405822016381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A55; RfRaw 0
    al puente, pero lamentablemente el zócalo no responde.
    ¿Qué estoy haciendo mal?
    saludo

    1. hola pedro,
      Desafortunadamente, el artículo correspondiente aún no existe. Pero está en mi lista. 🙂 ¿Qué código olfateaste allí? ¿El de encender o apagar el enchufe? Hasta donde yo sé, los dos son diferentes. 🙂
      Atentamente
      Fabian

  2. Hola Fab,
    gran guía, gracias por eso.
    Pero ahora estoy en la misma situación/similar a la de Peter en septiembre de 2020.
    Espero con ansias las instrucciones anunciadas.... 😉

    Gracias y saludos Siggi

Kommentar hinterlassen

Tu dirección de correo electrónico no será publicada. Erforderliche Felder sind mit * markiert


El periodo de verificación de reCAPTCHA ha caducado. Por favor, recarga la página.