HowTo: Tasmota – Flash Sonoff RF Bridge RF-Chip(EFM8BB1) met Portische firmware

Dankzij de zeer universele Tasmota-firmware (Flash Sonoff 433Mhz Rf Bridge met Tasmota-firmware) könnt Ihr mithilfe der Sonoff RF-Bridge so ziemlich jedes 433Mhz Signal senden und empfangen. Dies funktioniert allerdings nur für 433Mhz Signale dessen Funktprotokoll von der Firmware des EFM8BB1-Prozessors erkannt wird. Das heißt Ihr erhaltet – mit der Standardfirmware – nur bereits vom EFM8BB1-Prozessor interpretierte Funkdaten. Dank eines Firmwareupdates habt Ihr allerdings die Möglichkeit die Funk-Rohdaten des auszulesen.

Welche Modifikationen Ihr dazu vornehmen müsst und was es dabei zu beachten gibt ist in diesem Artikel beschrieben.


Veiligheidsinstructies

Ik weet dat de volgende opmerkingen altijd een beetje vervelend zijn en onnodig lijken. Helaas hebben veel mensen die "beter" wisten door onvoorzichtigheid ogen, vingers of andere dingen verloren of zichzelf verwond. Gegevensverlies is in vergelijking bijna te verwaarlozen, maar zelfs dit kan erg vervelend zijn. Neem daarom vijf minuten de tijd om de veiligheidsinstructies te lezen. Omdat zelfs het coolste project geen blessure of andere problemen waard is.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Affiliate links / reclame links

De hier vermelde links naar online winkels zijn zogenaamde affiliate-links. Als u op zo'n affiliate-link klikt en via deze link een aankoop doet, ontvangt Nerdiy.de een commissie van de betreffende onlineshop of aanbieder. De prijs verandert voor jou niet. Als u via deze links uw aankopen doet, steunt u Nerdiy.de om in de toekomst andere nuttige projecten aan te kunnen bieden. 🙂 


Eisen

Handige artikelen:
Bevor ihr mit dem Bau startet solltet Ihr euch mit den Löten-Basics beschäftigt haben. Ihr müsst dabei Leitungen an Kontakte anlöten. Außerdem solltet Ihr Eure Sonoff-RF-Bridge bereits mit der Tasmota-Firmware geflasht haben.
De volgende artikelen geven hierover informatie:
Elektronica - Mijn vriend de soldeerbout
Sonoff – 433Mhz Rf Bridge mit Tasmota Firmware flashen
Basisprincipes van navigeren in Windows Verkenner

Benodigd materiaal:

In de volgende lijst vindt u alle onderdelen die u nodig heeft om dit artikel te implementeren.

Vereist gereedschap:

In der folgenden Liste findet Ihr Werkzeug, dass Ihr zur Umsetzung dieses Artikels benötigt.


Durchtrennen der nicht benötigten Datenleitungen

Die Datenleitungen des EFM8BB1(RF-Chip) die Ihr bei diesem Mod mit dem ESP8266 verbinden müsst, sind standardmäßig auf die Datenleitungen des Micro-USB-Anschlusses gelegt über den die RF-Bridge normalerweise mit Strom versorgt wird.

Wahrscheinlich hat der Hersteller einen speziellen Adapter der es Ihm ermöglicht den EFM8BB1 auf diesem Wege zu programmieren – für uns ist diese Funktion aber nutzlos und in diesem Fall sogar hinderlich. Dies bedeutet nämlich, dass Ihr die RF-Bridge nicht gleichzeitig über den Micro-USB-Anschluss mit Strom versorgen und den EFM8BB1 programmieren könnt.

Um dies trotzdem zu ermöglichen werden in diesem Abschnitt die Verbindungen vom EFM8BB1 zum Micro-USB-Anschluss durchtrennt.

Nehmt die Platine der RF-Bridge – wie beim ursprünglichen Flashvorgang des ESP8266 – aus dem Gehäuse…
…und dreht sie um.
Nun benötigt Ihr ein Cutter-Messer(oder anderes scharfes Messer – Ein Skalpell eignet sich auch sehr gut)…
…und durchtrennt Damit die Beiden Datenleitung wie auf dem Foto zu erkennen.
Close-up van de verbroken datalijnen.

Verbinden der Datenleitung des EFM8BB1 mit dem ESP8266

Um nun die Kontakte des ESp8266 mit den Datenleitungen des EFM8BB1 zu verbinden, müsst Ihr zunächst zwei ca. drei cm lange Leitungen vorbereiten.

Isoliert die Enden dazu ab und verzinnt sie mit etwas Lötzinn.
Deze worden dan gebruikt zoals afgebeeld om de getoonde contacten te verbinden.
Close-up van de verbinding tussen de datalijn van de EFM8BB1 en de contacten van de ESP8266.

Voordat u begint, moet u nu de tips uit het artikel volgen Eektronik - Inbedrijfstelling van een nieuw circuit observeren.


 De Tasmota-firmware voorbereiden

Damit die Tasmota-Firmware in der Lage ist den EFM8BB1 zu flashen, müsst Ihr in der Tasmota-Firmware die folgende Option aktivieren.

Öffnet dazu die Tasmota-Firmware in der Arduino IDE und scrollt im Tab “user_config.h” bis zur markierten Zeile.
Dort entfernt Ihr die “//” vor dem “#define USE_RF_FLASH” und aktiviert somit die gewünschte Funktion. Danach müsst Ihr Eure RF-Bridge mit den geänderten Einstellungen nochmal programmieren. Wie dies geht ist im Artikel Sonoff – 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen beschreven.

Aufspielen der neuen Firmware auf den EFM8BB1

Mit der modifizierten Hardware könnt Ihr die Firmware des EFM8BB1 nun bequem von der gewohnten Tasmota-Konfigurationsseite der RF-Bridge aus ändern.

Wichtig ist dabei, dass Ihr unter “Einstellungen” und “Gerät konfigurieren” die GPIO-Pins 4 und 5 auf “00 None” stehen habt. Dies ist für gewöhnlich auch die Standardeinstellung. Wenn Ihr also nichts bewusst verstellt habt, müsst Ihr euch darüber keine Sorgen machen. Die GPIO-Pins 4 und 5 dürfen nicht genutzt werden, weil diese von der Tasmota-Firmware dazu genutzt werden den EFM8BB1 zu programmieren.
Um dann mit dem Aufspielen der Firmware auf den EFM8BB1 zu beginnen, wechselt Ihr aus dem Hauptmenü der Tasmota-Konfigurationsseite auf “Firmware Upgrade”.
Dort klickt Ihr dann auf “Durchsuchen”…
…und wählt über den Explorer wie gewohnt die zu flashende Firmware aus. Diese findet Ihr im Ordner, in dem auch die Tasmota-Firmware enthalten ist. Wechselt dazu in den Ordner “Tools”…
…dann “fw_efm8bb1″…
…und wählt dort die neuste der verfügbaren Firmware-Dateien aus.
Nach einem klick auf “Öffnen” kehrt Ihr zu der Konfigurationsseite zurück. Dort klickt Ihr dann auf “Start upgrade”.
Der Upload dauert dann ca. 30 sekunden…
…und wird mit einer “Upload erfolgreich”-Meldung bestätigt.

Die neue Firmware verhält sich dann erstmal wie die alte Firmware. Der unterschied ist, dass die neue Firmware auch noch in einen Raw-Modus geschaltet werden kann.

Was es damit auf sich hat und wie man ihn verwendet werde ich in einem weiteren Artikel erklären.


Veel plezier met het project

Ik hoop dat alles werkte zoals beschreven. Zo niet, of als je vragen of suggesties hebt, laat het me weten in de commentaren. Ik zal dit dan zo nodig aan het artikel toevoegen.
Ideeën voor nieuwe projecten zijn altijd welkom. 🙂

PS Veel van deze projecten - vooral de hardwareprojecten - kosten veel tijd en geld. Natuurlijk doe ik dit omdat ik het leuk vind, maar als je het cool vindt dat ik de informatie met je deel, dan zou ik blij zijn met een kleine donatie aan het koffiefonds. 🙂

Koop Me a Coffee op ko-fi.com       

3 reacties

  1. Hoi,
    is het vervolgartikel al beschikbaar?
    Ik heb een paar draadloze contactdozen die niet kunnen worden aangeleerd met de standaard firmware en heb daarom de Portisch-software geladen.
    In de sniffer-modus (RfRaw 177) zie ik de volgende JSON:
    {“RfRaw”:{“Data”:”AA B1 04 02EE 01F4 0582 2016 381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A 55″}}:
    Als ik dit converteer met BitBucket Converter krijg ik:
    AA B0 1F 04 08 02EE 01F4 0582 2016 381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A 55
    Ik heb dit geprobeerd met:
    …/achterstand = RfRaw AAB01F040802EE01F405822016381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A55; RfRaw 0
    naar de bridge, maar helaas reageert de socket niet.
    Wat doe ik verkeerd?
    groet

    1. hoi peter,
      Het bijbehorende artikel bestaat helaas nog niet. Maar het staat op mijn lijstje. 🙂 Welke code heb je daar gesnoven? Die van het in- of uitschakelen van het stopcontact? Voor zover ik weet zijn die twee verschillend. 🙂
      Hartelijke groeten
      Fabian

  2. Hallo Fab,
    geweldige gids, bedankt daarvoor.
    Maar nu zit ik in dezelfde/vergelijkbare situatie als Peter in september 2020.
    Ik kijk uit naar de aangekondigde instructies.... 😉

    Bedankt & groetjes Siggi

Kommentar hinterlassen

Het e-mailadres wordt niet gepubliceerd. Erforderliche Felder sind mit * markiert


De verificatie periode van reCAPTCHA is verlopen. Laad de pagina opnieuw.