HowTo: Tasmota – Flash Sonoff RF Bridge RF-Chip(EFM8BB1) with Portisch firmware

Dank der sehr universellen Tasmota-Firmware (Sonoff 433Mhz Rf Bridge mit Tasmota Firmware flashen) könnt Ihr mithilfe der Sonoff RF-Bridge so ziemlich jedes 433Mhz Signal senden und empfangen. Dies funktioniert allerdings nur für 433Mhz Signale dessen Funktprotokoll von der Firmware des EFM8BB1-Prozessors erkannt wird. Das heißt Ihr erhaltet – mit der Standardfirmware – nur bereits vom EFM8BB1-Prozessor interpretierte Funkdaten. Dank eines Firmwareupdates habt Ihr allerdings die Möglichkeit die Funk-Rohdaten des auszulesen.

Welche Modifikationen Ihr dazu vornehmen müsst und was es dabei zu beachten gibt ist in diesem Artikel beschrieben.


Safety instructions

I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Affiliate links/advertising links

The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂 


Requirements

Helpful articles:
Bevor ihr mit dem Bau startet solltet Ihr euch mit den Löten-Basics beschäftigt haben. Ihr müsst dabei Leitungen an Kontakte anlöten. Außerdem solltet Ihr Eure Sonoff-RF-Bridge bereits mit der Tasmota-Firmware geflasht haben.
Die folgenden Artikel enthalten Informationen dazu:
Electronics - My friend the soldering iron
Sonoff – 433Mhz Rf Bridge mit Tasmota Firmware flashen
Basics of navigating in Windows Explorer

Required material:

In the following list you will find all the parts you need to implement this article.

Required tool:

In der folgenden Liste findet Ihr Werkzeug, dass Ihr zur Umsetzung dieses Artikels benötigt.


Durchtrennen der nicht benötigten Datenleitungen

Die Datenleitungen des EFM8BB1(RF-Chip) die Ihr bei diesem Mod mit dem ESP8266 verbinden müsst, sind standardmäßig auf die Datenleitungen des Micro-USB-Anschlusses gelegt über den die RF-Bridge normalerweise mit Strom versorgt wird.

Wahrscheinlich hat der Hersteller einen speziellen Adapter der es Ihm ermöglicht den EFM8BB1 auf diesem Wege zu programmieren – für uns ist diese Funktion aber nutzlos und in diesem Fall sogar hinderlich. Dies bedeutet nämlich, dass Ihr die RF-Bridge nicht gleichzeitig über den Micro-USB-Anschluss mit Strom versorgen und den EFM8BB1 programmieren könnt.

Um dies trotzdem zu ermöglichen werden in diesem Abschnitt die Verbindungen vom EFM8BB1 zum Micro-USB-Anschluss durchtrennt.

Nehmt die Platine der RF-Bridge – wie beim ursprünglichen Flashvorgang des ESP8266 – aus dem Gehäuse…
…und dreht sie um.
Nun benötigt Ihr ein Cutter-Messer(oder anderes scharfes Messer – Ein Skalpell eignet sich auch sehr gut)…
…und durchtrennt Damit die Beiden Datenleitung wie auf dem Foto zu erkennen.
Nahaufnahme der durchtrennten Datenleitungen.

Verbinden der Datenleitung des EFM8BB1 mit dem ESP8266

Um nun die Kontakte des ESp8266 mit den Datenleitungen des EFM8BB1 zu verbinden, müsst Ihr zunächst zwei ca. drei cm lange Leitungen vorbereiten.

Isoliert die Enden dazu ab und verzinnt sie mit etwas Lötzinn.
Diese werden dann wie abgebildet genutzt um die abgebildeten Kontakte zu verbinden.
Nahaufnahme der Verbindung zwischen Datenleitung des EFM8BB1 und den Kontakten des ESP8266.

Before commissioning, you should now follow the tips from the article Eektronik - Commissioning of a new circuit note.


 Vorbereitung der Tasmota-Firmware

Damit die Tasmota-Firmware in der Lage ist den EFM8BB1 zu flashen, müsst Ihr in der Tasmota-Firmware die folgende Option aktivieren.

Öffnet dazu die Tasmota-Firmware in der Arduino IDE und scrollt im Tab “user_config.h” bis zur markierten Zeile.
Dort entfernt Ihr die “//” vor dem “#define USE_RF_FLASH” und aktiviert somit die gewünschte Funktion. Danach müsst Ihr Eure RF-Bridge mit den geänderten Einstellungen nochmal programmieren. Wie dies geht ist im Artikel Sonoff – 433Mhz RF Bridge mit Tasmota Firmware flashen described.

Aufspielen der neuen Firmware auf den EFM8BB1

Mit der modifizierten Hardware könnt Ihr die Firmware des EFM8BB1 nun bequem von der gewohnten Tasmota-Konfigurationsseite der RF-Bridge aus ändern.

Wichtig ist dabei, dass Ihr unter “Einstellungen” und “Gerät konfigurieren” die GPIO-Pins 4 und 5 auf “00 None” stehen habt. Dies ist für gewöhnlich auch die Standardeinstellung. Wenn Ihr also nichts bewusst verstellt habt, müsst Ihr euch darüber keine Sorgen machen. Die GPIO-Pins 4 und 5 dürfen nicht genutzt werden, weil diese von der Tasmota-Firmware dazu genutzt werden den EFM8BB1 zu programmieren.
Um dann mit dem Aufspielen der Firmware auf den EFM8BB1 zu beginnen, wechselt Ihr aus dem Hauptmenü der Tasmota-Konfigurationsseite auf “Firmware Upgrade”.
Dort klickt Ihr dann auf “Durchsuchen”…
…und wählt über den Explorer wie gewohnt die zu flashende Firmware aus. Diese findet Ihr im Ordner, in dem auch die Tasmota-Firmware enthalten ist. Wechselt dazu in den Ordner “Tools”…
…dann “fw_efm8bb1″…
…und wählt dort die neuste der verfügbaren Firmware-Dateien aus.
Nach einem klick auf “Öffnen” kehrt Ihr zu der Konfigurationsseite zurück. Dort klickt Ihr dann auf “Start upgrade”.
Der Upload dauert dann ca. 30 sekunden…
…und wird mit einer “Upload erfolgreich”-Meldung bestätigt.

Die neue Firmware verhält sich dann erstmal wie die alte Firmware. Der unterschied ist, dass die neue Firmware auch noch in einen Raw-Modus geschaltet werden kann.

Was es damit auf sich hat und wie man ihn verwendet werde ich in einem weiteren Artikel erklären.


Have fun with the project

I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂

PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂

Buy Me a Coffee at ko-fi.com       

3 comments

  1. Hi,
    is the follow-up article already available?
    I have a couple of radio-controlled sockets that cannot be taught with the standard firmware and therefore loaded the Portisch software.
    In the sniffer mode (RfRaw 177) I see the following JSON:
    {“RfRaw”:{“Data”:”AA B1 04 02EE 01F4 0582 2016 381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A 55″}}:
    When I convert this with BitBucket Converter I get:
    AA B0 1F 04 08 02EE 01F4 0582 2016 381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A 55
    I tried this with:
    …/Backlog = RfRaw AAB01F040802EE01F405822016381A1A1A1A0A1A0A0A0A0A0A0A0A280A280A0A0A0A55; RfRaw 0
    to the bridge, but unfortunately the socket does not respond.
    What am I doing wrong?
    greeting

    1. hey peter,
      Unfortunately, the corresponding article does not yet exist. But it's on my list. 🙂 What code did you sniff there? The one from turning the socket on or off? As far as I know, the two are different. 🙂
      Best regards
      Fabian

  2. Hello Fab,
    great guide, thanks for that.
    But now I am in the same/similar situation as Peter in September 2020.
    I'm looking forward to the announced instructions .... 😉

    Thank you & greetings Siggi

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.