HowTo: Electronics - nanoPxl V1.1 SMD components soldering

Aktuell arbeite ich an den ersten Vorbereitungen eines etwas größeren Projekts. Dazu benötige ich LEDs welche etwas heller leuchten.

Gleichzeitig wollte ich aber auch nicht auf den Komfort der bekannten WS2812 aka Neopixel LEDs verzichten.

Für diejenigen die davon noch nichts gehört haben: Diese haben den tollen Vorteil, dass sie sich untereinander wie eine Art Schieberegister verbinden lassen. Das heißt zur Ansteuerung von bis zu 512 LEDs benötigt man lediglich einen GPIO des verwendeten Mikrocontrollers. Trotzdem lässt sich jede einzelne LED in Ihrer Helligkeit/Farbe individuell einstellen.

Leider werden die WS2812 LEDs aktuell nur als 5050 SMD Version angeboten. Pro Farbe können diese maximal mit 20mA gespeist werden. Die Helligkeit ist nicht schlecht. Aber für die Beleuchtung unter direktem Tageslicht könnte es etwas knapp werden.

Deswegen habe ich die hier angesprochenen nanoPxl entworfen. Die ursprüngliche Idee dazu habe ich von kd_technology und sie dann noch etwas abgewandelt.

Die verwendeten 5730 LEDs haben einen Durchlassstrom von 180mA. Sie sind also dementsprechend heller. 🙂

Im folgenden zunächst ein paar Impressionen des aufgebauten nanoPxl und die Anleitung zum Nachbau.


Safety instructions

I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Affiliate links/advertising links

The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂 


Requirements

For the assembly you have to master SMD soldering tasks. The following articles contain tips for this.
Electronics - My friend the soldering iron
Electronics – Solder THT components by hand
Electronics – Solder SMD components by hand

Required tool:

Required material:

In the following list you will find all the parts you need to build a nanoPxl.

PCB ManufacturingAll infos you need for the production of the PCBs can be found here:

https://www.pcbway.com/project/shareproject/nanoPxl_v1_1_by_Nerdiy_de_1.html


Collect the necessary parts

Bevor es mit dem Aufbau Eures nanoPxls losgehen kann, solltet Ihr natürlich die benötigten Teile zusammen haben.

Die abgebildeten Teile benötigt Ihr zum Aufbau eines nanoPxls.

Natürlich benötigt Ihr nur eine Platine pro nanoPxl.

Ansicht (eines Teils) der benötigten Komponenten.

  • 1x WS2811 IC
  • 3x 5730 SMD LEDs (jeweils Rot, Grün und Blau)
  • 6x SL2302 N mosfet
  • 2x 13Ohm 1206 SMD Widerstand
  • 1x 18Ohm 1206 SMD Widerstand
  • 6x 10k 0805 SMD Widerstand
  • 1x 100nF 0805 SMD Kondensator

Ansicht der Vorderseite des PCBs.

Ansicht der Rückseite des PCBs.


Lötpaste auftragen

Das verlöten der SMD bauteile beginnt eigentlich immer mit dem auftragen der Lötpaste. Dies könnt Ihr mithilfe eines Stencils machen oder Manuell mit einer Spritze inkl. passender Spitze.

Ich habe dies wie hier zu sehen mit einer Spritze gemacht. Tragt dazu auf jedes SMD Pad eine kleine menge Lötpaste auf.


Komponenten auf der Vorderseite auflegen

Die Platine wird auf beiden Seiten bestückt. Ich habe zunächst mit der Bestückung der LED-Seite begonnen.

Legt dazu die LEDs und Widerstände wie abgebildet auf die entsprechende Position.

Achtet dabei darauf, dass Ihr die richtige LED-Farbe auf die richtige Position auflegt.

Sobald die 0805 10k Widerstände in Position sind könnt Ihr nun auch die Vorwiderstände der LEDs auflegen.

Das sind die zwei 13Ohm und der 18Ohm Widerstand.

Danach bleiben nur noch die SL2302 N-Mosfets übrig.

Und das war es auch schon mit der Bestückung der ersten Seite. Nun könnt Ihr die Komponenten verlöten. Dies seht Ihr im folgenden Video.


Komponenten auf der Vorderseite verlöten

De einfachste Weg zum verlöten der aufgelegten Komponenten ist mithilfe eines Heißluftföhns. erhitzt dazu die Komponenten wie im Video gezeigt. Ich habe dazu eine Temperatur von 250°C genutzt. Im Zweifel solltet Ihr aber immer die Angaben im Datenblatt der Komponenten beachten.

Fertig verlötet sollte Eure Platine dann in etwa so aussehen.

Weitere Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Vorderseite.

Weitere Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Vorderseite.

Weitere Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Vorderseite.

Weitere Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Vorderseite.

Weitere Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Vorderseite.


Komponenten auf der Rückseite auflegen

Nach der Vorderseite folgt nun die Bestückung der Rückseite.

Tragt dazu zunächst wieder Lötpaste auf die entsprechenden…

…SMD Pads auf. Achtet darauf nicht zu viel Lötpaste aufzutragen.

Habt Ihr die Lötpaste aufgetragen, könnt Ihr die zu verlötenden Komponenten aufsetzen.

Achtet dabei auf die Orientierung des ICs. Der Punkt in der Ecke des ICs muss Deckungsgleich mit der Position des Punktes auf dem PCB sein.

Nahansicht der aufgelegten aber noch nicht verlöteten Komponenten.


Komponenten auf der Rückseite verlöten

Die Komponenten auf der Rückseite könnt Ihr nun auf die gleiche Weise wie zuvor die Komponenten auf der Vorderseite verlöten.

Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Rückseite des nanoPxl.

Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Rückseite des nanoPxl.

Ansicht der verlöteten Komponenten auf der Rückseite des nanoPxl.


Ansteuerung des nanoPxl

Da das nanoPxl zur Ansteuerung der einzelnen LEDs einen WS2811 verwendet, könnt Ihr die nanoPxl auf die gleiche Weise verbinden und ansteuern wie Ihr es bereits von den WS2812 aka Neopixel LEDs gewohnt seid. 🙂

Jedes nanoPxl muss dazu an 5V und GND angeschlossen werden. Die Datenleitungen werden dann untereinander von DOUT nach DIN verbunden.

Im Video könnt Ihr acht verkettete nanoPxl in Aktion sehen.

Codebeispiele

Eine Bibliothek mit der Ihr die nanoPxl ansteuern könnt ist zum Beispiel die Neopixel Library von Adafruit. Ihr findet sie hier: https://github.com/adafruit/Adafruit_NeoPixel

Beispielcode der Euch den ersten Test erleichtert findet Ihr hier: https://github.com/adafruit/Adafruit_NeoPixel/tree/master/examples


Have fun with the project

I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂

PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂

Buy Me a Coffee at ko-fi.com       

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.