Während des Aufbaus einer Lichterkette stand ich vor dem Problem wie ich diese Lichterkette wasserdicht bekommen könnte.
Letztlich habe ich die elektronischen Komponenten, welche keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden dürfen in ein 3D gedrücktes transparentes Gehäuse verbaut. Damit sie aber endgültig wasserdicht wurden, mussten die elektronischen Komponenten noch mit Vergussmasse vergossen werden.
Diese Vergussmasse ist transparent und nicht Strom leitend. Außerdem ist sie zu Beginn flüssig und härtet dann später aus. Perfekt also um damit elektronische Komponenten vor dem Kontakt mit Wasser zu schützen.
Dies gilt natürlich nicht nur für Lichterketten. Letztlich lassen sich so auch andere elektronische Komponenten vor dem Kontakt mit Feuchtigkeit schützen.
Wie ich dabei vorgegangen bin habe ich im folgenden Artikel beschrieben.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Requirements
Required tool:
Required material:
Den Arbeitsplatz vorbereiten
Da die Arbeit mit Epoxydharz schnell recht dreckig bzw. klebrig werden kann, solltet Ihr Euren Arbeitsplatz entsprechend vorbereiten.

Dazu solltet Ihr Eure Arbeitsfläche abdecken. Es ist leichter später die alte Zeitung wegzuwerfen, als das (eventuell sogar getrocknete) Epoxydharz von der Arbeitsfläche zu entfernen. 🙂

Auch solltet Ihr für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen. Wenn möglich arbeitet draußen oder am geöffneten Fenster.

Die Ent- bzw. Belüftung Eures Arbeitsplatzes könnt Ihr auch mit einem Ventilator oder Lüfter unterstützen.
So können eventuell entstehende Ausdünstungen nicht eingeatmet werden oder werden zumindest stark verdünnt.
Sicherheitsvorkehrungen
Mindestens genauso wichtig wie die Vorbereitung des Arbeitsplatzes sind auch die Sicherheitsvorkehrungen.

Dazu gehören mindestens
- Schutzhandschuhe
- Safety goggles
- Kittel
- eine geeignete Schutzmaske

Ihr solltet Euch so vorbereiten, dass das Epoxy nicht in Kontakt mit ungeschützten Hautstellen oder gar ins Auge geraten kann.
Die Vergussform vorbereiten
Je nach Aufbau Eures Projektes solltet Ihr Eure Vergussform auf das einfüllen des Epoxydharz vorbereiten.

In diesem gezeigten Beispiel werden die LED Elemente der 12V Lichterkette vergossen.
Wie Ihr seht stehen die einzelnen LED-Streifen…

…aus der Vergussform hervor.
Da Ihr gerade die Elektronischen Teile komplett in Epoxy vergießen wollt (denn nur so werden sie Wasserdicht geschützt) solltet Ihr nun dafür sorgen, dass die betreffenden Teile später komplett von Epoxy umschlossen werden.

Die Lösung dieses Problems ist es die Elektronik so in der Vergussform zu fixieren, dass sie später komplett mit Epoxy abgedeckt wird.
Oft reicht es dazu die Elektronischen Komponenten (hier der LED Streifen) mit etwas Heißkleber so in der Vergussform zu fixieren, dass diese nicht mehr aus der Vergussform hervor steht.

Tragt dazu also an den notwendigen Stellen…

…etwas Heißkleber auf…

…und fixiert den LED-Streifen bzw. alle elektronischen Komponenten die wasserdicht vergossen werden sollen…

…so in der Vergussform.

Die elektronischen Komponenten sollten dann so tief in der Vergussform liegen…

…das kein Teil mehr aus der Vergussform hervor guckt.

Other view.

Other view.
Vergussmasse vorbereiten
Nachdem Ihr Euren Arbeitsplatz und die Vergussmasse vorbereitet habt, könnt Ihr nun die eigentliche Vergussmasse vorbereiten.

Als erstes
Schutzausrüstung anlegen!

Oft besteht Vergussmasse aus zwei Komponenten, welche in einem bestimmten Verhältnis gemischt werden müssen.
Lest Euch dazu die Bedienungsanleitung, welche auf der Falsche aufgedruckt ist sorgfältig durch.

Sobald Ihr die Hinweise auf der Falsche komplett gelesen habt…

…könnt Ihr die Vergussmasse vorbereiten.
Vermengt die beiden Flüssigkeiten dazu im korrekten Verhältnis. Dabei kann eine Küchenwaage sehr hilfreich sein.
Achtet aber dann natürlich auch darauf, dass diese Küchenwaage entweder nicht zurück in die Küche kommt oder entsprechend verpackt/geschützt ist, sodass keine Rückstände der Vergussmasse mit Lebensmitteln in Kontakt kommen können.

Habt Ihr die beiden Flüssigkeiten vermengt solltet Ihr diese ordentlich durchmischen.
Dazu eignet sich zum Beispiel ein alter Holzstiel von einem Eis oder ei Holz-Zahnstocher. Beides könnt Ihr nach dem Gebrauch einfach entsorgen. (Achtet dabei aber darauf, dass Reste nicht immer im Hausmüll entsorgt werden dürfen.)
Vergussmasse aufnehmen
Das Einfüllen der vorbereiteten Vergussmasse finde ich oft nicht so leicht. Allerdings gibt es einen m.E. guten tipp der das ganze wesentlich einfacher und sauberer macht.

Anstatt die Vergussmasse direkt aus dem “Zubereitungsgefäß” einzufüllen, könnt Ihr die Vergussmasse auch in eine alte Spritze aufziehen.

Zieht dazu soviel Epoxy wie Ihr benötigt in eine…

…entsprechende Spritze auf
Vergussmasse einfüllen
Dank des oben genannten Tipps könnt Ihr die aufgezogene Vergussmasse nun relativ leicht und gut dosiert in die Vergussform einfüllen.

Nun könnt Ihr die aufgezogene Vergussmasse nämlich einfach aus der Spritze heraus in die Vergussform einfüllen.

So könnt Ihr kontrollieren, dass die Vergussmasse überall gleichmäßig eingefüllt wird und sich gut verteilt.

Other view.

Habt Ihr genügend Vergussmasse eingefüllt, solltet Ihr nun nochmal prüfen, dass die elektronischen Bauteile überall von Vergussmasse bedeckt sind.

Other view.

Other view.

Other view.

Other view.

Other view.

Other view.

Other view.
Ggf. Deckel schließen
Ob dieser Schritt notwendig ist hängt stark davon ab wie Eure Vergussform aufgebaut ist.

In dem hier gezeigten Beispiel liegt der Deckel der LED Elemente so dicht über den vergossenen LED Elementen, dass er später wahrscheinlich nicht mehr korrekt aufgesetzt werden könnte.

Deswegen empfehle ich ihn hier aufzusetzen, wenn die Vergussmasse noch nicht ausgehärtet ist.

Other view.

Other view.

Other view.
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂