Wann immer möglich versuche ich beim Einsatz von Schrauben und ähnlichem auf fertige Muttern oder Gewindeeinsätze zurückzugreifen. Aber manchmal geht es halt einfach nicht anders und man muss selber ein Gewinde in ein Material schneiden. 🙂
Das klingt erst Mal etwas kompliziert aber ist wirklich nicht schwer. Im folgenden deswegen eine kleine Bilderserie wie Ihr beim schneiden eines Gewindes vorgehen könnt.
Requirements
Required tool:
In the following list you will find all the tools you need to implement this article.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Gewindeschneider zusammenbauen

Es gibt verschiedene Arten von Gewindeschneidern.
Der “traditionelle” Gewindeschneidesatz besteht jedoch aus den vier abgebildeten Teilen.
Neben dem Haltegriff auf der linken Seite…

…sind die drei Gewindeschneider die wichtigsten Teile.
Diese bestehen aus:
- Vorschneider: markiert mit einem umlaufenden Ring
- Mittelschneider: markiert mit zwei umlaufenden Ringen
- Fertigschneider: ohne Ring

Die einzelnen Gewindeschneider lassen sich wie abgebildet in die Halterung einsetzen und fest klemmen.

Der eingesetzte Gewindeschneider sollte fest eingeklemmt in der Halterung sitzen.
Gewindeschneider ansetzen
Bei den ersten Umdrehungen des neuen Gewindes solltet Ihr besonders gewissenhaft vorgehen. Dies ist wichtig, damit das Gewinde gerade und ordentlich wird. 🙂

Hier seht Ihr das Gehäuse das im Artikel ESPEasy – Füllstandssensor mit VL53L0X/VL53L1X verwendet wird. In diesem muss eine Kabelklemme eingeschraubt werden. Dazu muss im Gehäuse natürlich ein Gewinde vorhanden sein. Perfekter Grund um also unseren Gewindeschneider zu testen. 🙂

Setzt dazu den Vorschneider – also den Gewindeschneider mit einem Ring – so gerade wie möglich an. Er sollte von oben und…

…von der Seite gesehen so senkrecht wie möglich “auf dem Loch” stehen.
Gerade bei den ersten Drehungen müsst Ihr dabei vorsichtig sein, weil Ihr etwas mehr Kraft benötigt bis der Gewindeschneider im Gehäuse “gepackt” hat.
Sobald Ihr die ersten Gewindegänge im Material habt, könnt Ihr vorsichtig weiter drehen.

Wichtig ist dabei aber folgendes:
Während des Schneidens entsteht ein Span, denn es wird ja Material aus dem Gehäuse geschnitten. Damit dieser nicht zu groß wird und ggf. Euren Gewindeschneider blockiert solltet Ihr diesen abbrechen.
Dies geht relativ leicht indem Ihr den Gewindeschneider nach jeder vollen Umdrehung eine halbe Umdrehung zurück dreht.

Das ist zwar etwas mühsam aber Ihr vermeidet damit den Gewindeschneider oder das Gewinde selbst zu beschädigen. 🙂
Wenn Ihr dies durchgehalten habt, solltet Ihr nach einer Weile mit dem Vorschneider das komplette Gewinde geschnitten haben.

Ihr seit also nun am Ende des ersten Gewindeschneiders angekommen.
Das ganze solltet Ihr nun nochmal mit dem Mittelschneider und zum Ende mit dem Fertigschneider wiederholen.
Dabei schneidet jeder Gewindeschneider die Gewindegänge etwas tiefer und exakter ein. Erst nachdem sich der Fertigschneider gut durch das fertig geschnittene Gewinde drehen lässt, solltet Ihr eine entsprechende Schraube eindrehen (können).
Gewinde testen
Nachdem Ihr das Gewinde fertig geschnitten habt, ist es jetzt natürlich an der Zeit das geschnittene Gewinde zu testen. 🙂

Dazu eignet sich eine entsprechende Schraube am besten. Im Fall des Gehäuses für den Füllstandsensors ist dies die entsprechende Kabelklemme.

Diese sollte sich ohne große Kraftanstrengung in das Gewinde eindrehen lassen. Falls Ihr dabei viel Kraft benötigt habt ihr vllt. vergessen mit dem Fertigschneider das Gewinde komplett einzuschneiden?
Sollte das korrekt geschnittene Gewinde trotzdem nicht passen, habt ihr vllt. einen Gewindeschneider mit einer falschen Steigung genutzt.

Ansicht der eingeschraubten Kabelklemme von Innen.
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂