HowTo: Zigbee - Register devices or sensors and actuators to zigbee2mqtt

Damit Ihr Zigbee-Geräte für Euer SmartHome nutzen könnt müssen diese natürlich zuerst mit Eurem Zigbee Netzwerk verbunden werden.

Dies lässt sich auf verschiedenen Wegen umsetzen. Der einfachste Weg neue Geräte zu Eurem Zigbee Netzwerk hinzuzufügen ist der über das cigbee2mqtt Dashboard.

Das Dashboard sollte dazu natürlich schon eingerichtet sein. Hinweise wie Ihr dieses Dashboard aktiviert und nutzt findet Ihr auch in dem Artikel Zigbee - Administration of Zigbee2mqtt via the dashboard.

Wie Ihr ein neues Zigbee-Gerät dann mit Eurem Zigbee Ntzwerk verbindet ist im folgenden Artikel beschrieben.


Safety instructions

I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/

Affiliate links/advertising links

The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂 


Requirements

Helpful articles:
Before you start with this article, you should have prepared a RaspberryPi so that it can be reached via the network and controlled via SSH. In addition, zigbee2mqtt should of course already be installed.

The following articles describe what needs to be done to prepare the RaspberryPi.

In the following lists you will find all the parts you need to implement this article.

Required tool:

NumberLink
1xScrewdriver set  Buy at Amazon
1xSD card reader  Buy at Amazon

Required material:

NumberLink
1xSONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus  Buy at Amazon
1xUSB extension cable  Buy at Amazon
1x Raspberry Pi  Buy at Amazon
1x Raspberry Pi power supply  Buy at Amazon
1x Raspberry Pi case  Buy at Amazon
1x Micro SD card 64GB  Buy at Amazon


Unlock access to the Zigbee network

Damit Ihr neue Geräte zu Eurem Zigbee Netzwerk hinzufügen könnt müsst Ihr den Zugang zum Zigbee Netzwerk aktivieren.

Dank des zigbee2mqtt Dashboards ist dies mit nur einem Klick erledigt. In der oberen Menüleiste befindet sich dazu ein Button mit dem der Zugang zum Zigbee Netzwerk aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.

Ansicht des Log-Reiters des zigbee2mqtt Dashboards. In dem rot markierten Bereich befindet sich der Button mit dem der Zugang zum Zigbee-Netzwerk gesteuert werden kann. Den Anmeldevorgang neuer Zigbee Geräte könnt Ihr am besten in der Ansicht des Log-Reiters verfolgen.

If access to your Zigbee network is currently not activated, click on the button

  • Permit join (All)

to read.

So now click on the button to activate access to your Zigbee network.

As soon as access to your Zigbee network is activated, the inscription on the button changes to

  • Disable join (All) XXX

Die Zahl (hier XXX) gibt dabei an wie lange der Zugang noch aktiv ist. Spätestens nach 255 Sekunden wird der Zugang also wieder deaktiviert. So vermeidet Ihr, dass der Zugang aus versehen aktiviert bleibt.


Anmeldevorgang des neuen Zigbee Geräts überwachen

Nachdem Ihr den Zugang zu Eurem Zigbee-Netzwerk aktiviert habt, geht es nun daran das Zigbee Gerät anzumelden. Das coole ist, dass Ihr diesen Anmeldevorgang über die Log-Ausgabe live mitverfolgen könnt.

Öffnet dazu – wenn noch nicht geschehen – den Log-Reiter im Dashboard von zigbee2mqtt.

Stellt dazu das “log level” auf “debug” und klickt auf den Button “Clear” um alle vorherigen Log-Meldungen auszublenden.

Wenn noch nicht geschehen solltet Ihr spätestens jetzt den Zugang zu Eurem Zigbee-Netzwerk aktivieren.

To do this, click on the button marked in red in the upper area of the dashboard.

An dieser Stelle solltet Ihr an Eurem Zigbee Gerät die Verbindung mit dem Netzwerk anstoßen. Bei den meisten Geräten ist dazu ein kleiner Taster auf der Rückseite vorhanden den Ihr mehrmals drücken oder lange gedrückt halten müsst. Dieses Verfahren ist nicht einheitlich sollte aber in jedem Fall in der Anleitung des Geräts beschrieben sein.

Wie Ihr gewisse Zigbee-Geräte anmeldet habe ich auch in ein paar Artikeln auf Nerdiy.de beschrieben. Ihr findet die Artikel dazu hier: https://nerdiy.de/category/zigbee-geraet/

Eine sehr gute Liste inkl. Suchfunktion ist auch hier verfügbar: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/

Nachdem das Zigbee-Gerät mit dem Zigbee Netzwerk verbunden ist wird dies im Log angezeigt.

Die erste Rot unterstrichene Ausgabe im Log (type=”device joined”) zeigt an, dass ein Zigbee Gerät dem Netzwerk beigetreten ist.

Danach beginnt das “Interview” (type=”device_interview”) dieses Geräts. Denn bisher weiß das Zigbee Netzwerk noch nicht um was für eine Gerät es sich handelt. Dazu werden im weiteren Verlauf des Anmeldeprozesses nun alle wichtigen Daten abgerufen.

Sollten in der Zwischenzeit Zigbee Nachrichten empfangen werden, werden diese von zigbee2mqtt ignoriert um zunächst den Anmeldevorgang des neuen Zigbee-Geräts abzuschließen.

Sobald alle Eigenschaften des neuen Zigbee-Geräts abgerufen sind wird dies im Log angezeigt. Dabei werden auch die Werte der jeweiligen Eigenschaften aufgelistet. (Siehe rot markierte Stellen im Bild)

Gegen Ende des Anmeldevorgangs wird die Anmeldung mit der folgenden…

…Meldung bestätigt.

  • Successfully configured ‘0xXX..XX’

This message is displayed both in the log and briefly as a popup in the lower left corner.


Disable access to Zigbee network and copy IEEE address

Nachdem Ihr alle Zigbee-Geräte angemeldet habt solltet Ihr den Zugang zu Eurem Zigbee-Netzwerk wieder deaktivieren.

Klickt dazu auf den “Disable join…”-Button im oberen Bereich des Dashboards.

Spätestens an dieser Stelle solltet Ihr Euch auch die IEEE Adresse eures Zigbee-Geräts kopieren. Dies ist die eindeutige Adresse mit der Euer Zigbee-Gerät identifiziert werden kann und unter der auch die Daten empfangen bzw. zu dem Gerät gesendet werden.

Ihr findet die Adresse im Dashboard in der Geräteübersicht oder im Log selber. Im nebenstehenden Bild ist die IEEE Adresse an den ausgeblendeten/maskierten Stellen zu sehen.

The IEEE address has the following format

  • for example: 0xbc11aceffe54a28f

Das neu angemeldete Zigbee-Gerät könnt Ihr nun entweder über das zigbee2mqtt Dashboard control or read out or you use a SmartHome or automation software (e.g NodeRed ) um auf Zigbee Ereignisse zu reagieren bzw. Aktionen auszulösen.

In der folgenden Kategorie habe ich diverse Zigbee Geräte aufgelistet welche sich mit dem dort angebotenen NodeRed code ansteuern bzw. auslesen lassen.


More articles on the topic

Das zigbee2mqtt Dashboard ist nicht nur zum zum anmelden Eurer Zigbee-Geräte geeignet. Darüber lassen sich auch viele andere Optionen von zigbee2mqtt konfigurieren. Infos zum Umgang mit dem zigbee2mqtt Dashboard findet Ihr auch im folgenden Artikel.

I have summarized other articles on the subject of Zigbee and zigbee2mqtt in the following category. There you will also find articles on various Zigbee devices and how they look like NodeRed can be controlled.

External links:


Have fun with the project

I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂

PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂

Buy Me a Coffee at ko-fi.com       

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.