In the article RaspberryPi – „Shairport“ Airplay auf dem RaspberryPi installieren habe ich beschrieben wie Ihr Euren RaspberryPi relativ leicht um die Funktion eines AirPlay Lautsprechers erweitern könnt.
Dank eines weiteren coolen OpenSource-Projektes ist es aber auch möglich Euren RaspberryPi als Spotify Lautsprecher nutzen zu können. Dazu benötigt Ihr lediglich einen angeschlossenen Lautsprecher, die passende Software und einen Spotify Premium Account.
Alles notwendige ist im folgenden Artikel beschrieben.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Requirements
Helpful articles:
Before you start with this article you should have prepared the RaspberryPi so that it is accessible via the network and controllable via SSH.
The following three articles describe what needs to be done to prepare the RaspberryPi:
RaspberryPi – setup for nerdiys!
RaspberryPi – The first configuration!
RaspberryPi – Control the RaspberryPi via SSH
Required tool:
-no-
Required material:
In the following list you will find all the parts you need to implement this article.
Log in to the RaspberryPi via SSH
To start, you must first log in to the Rasp Pi with Putty via SSH. How to do this is in the article RaspberryPi - Control the RaspberryPi via SSH described.

Paketquelle einrichten
Zunächst müsst ihr die Paketquelle Eures RaspberryPi vorbereiten.

Installiert dazu die beiden Pakete “transport-https” und “curl” durch Eingabe des folgenden Befehls.
sudo apt install -y apt-transport-https curl

Nun müsst Ihr zunächst noch den GPG key des raspotify Repository hinzufügen. Gibt dazu den folgenden Befehl ein.
curl -sSL https://dtcooper.github.io/raspotify/key.asc | sudo apt-key add -v –

Habt Ihr dies erledigt, könnt Ihr das eigentliche Repository zur Paketliste hinzufügen. Gebt dazu den folgenden Befehl ein.
echo ‘deb https://dtcooper.github.io/raspotify raspotify main’ | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/raspotify.list

Damit die Inhalte der nun aktualisierten Paketliste abgerufen werden, müsst Ihr nun noch den Folgenden Befehl eingeben.
sudo apt update

Ist dieser Befehl “durchgelaufen” ist Eure Paketliste aktualisiert und “Raspotify bereit zur Installation.
Weiter geht es im nächsten Absatz. 🙂
Raspotify installieren
Die eigentliche Installation von “Raspotify” ist dank der vorbereiteten Paketliste schnell erledigt.

Gebt zum starten der Installation einfach den folgenden Befehl in die Konsole Eures RaspberryPi ein.
sudo apt install -y raspotify

Um “Raspotify” dann zu starten reicht die Eingabe des folgenden Befehls.
sudo systemctl start raspotify
Status überprüfen
Ob der Start von “Raspotify” geklappt hat, könnt Ihr dann mithilfe des Kommandozeilenwerkzeugs “systemctl” überprüfen.

Zur Anzeige des Status von “Raspotify” genügt die Eingabe des folgenden Befehls.
sudo systemctl status raspotify
Hier könnt Ihr nun sehen ob “Raspotify” gestartet ist oder zum Beispiel nicht gestartet werden konnte.
Autostart einrichten
Damit nach einem Neustart Eures RaspberryPis auch “Raspotify” automatisch startet solltet Ihr nun noch den Autostart aktivieren.

Gebt dazu den folgenden Befehl in die Konsole Eures RaspberryPis ein.
sudo systemctl enable raspotify
Wiedergabe auf dem Handy starten
Nun könnt Ihr bereits einen ersten Test starten, denn auch ohne weitere Änderungen der Konfiguration von “Raspotify” solltet Ihr es nun bereits nutzen können. Weitere Einstellungsmöglichkeiten der Raspotify-Konfiguration findet Ihr im nächsten Abschnitt.

Öffnet dazu (zum Beispiel) Eure Spotify App auf dem Handy und klickt in der Wiedergabeansicht auf das markierte Symbol.

In der angezeigten Liste sollte nun Eurer RaspberryPi aufgeführt werden. Sobald Ihr diesen ausgewählt habt, sollte die Audioausgabe von Spotify auf Euren Raspotify-Lautsprecher umgeleitet werden.
Konfigurationsdatei anpassen
In der Konfigurationsdatei von “Raspotify” könnt Ihr verschiedene Einstellungen wie zum Beispiel den Namen Eures Raspotify-Lautsprechers bearbeiten.

Öffnet dazu die Raspotify-Konfigurationsdatei durch Eingabe des folgenden Befehls.
sudo nano /etc/default/raspotify

In der Datei findet Ihr verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten. Die entsprechende Beschreibung zu jeder Option findet Ihr im dazugehörigen Kommentar.
Unter anderem könnt Ihr hier auch den Namen Eures Raspotify-Lautsprechers einstellen.
Ändert dazu einfach den Parameter für “DEVICE_NAME” zu Eurem gewünschten Namen.
Zum Beispiel:
DEVICE_NAME=”MeinLautsprecher”
Raspotify neustarten
Nach dem ändern der Konfigurationsdatei müsst Ihr Raspotify neu starten damit die Änderungen übernommen werden.

Raspotify könnt Ihr durch Eingabe des folgenden Befehls neu starten.
sudo systemctl restart raspotify
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂