News - Summer 2022

Es ist schon eine Weile her, dass ich einen Überblick über meine aktuellen Projekte gegeben habe. Deswegen hier ein kleines Update. 🙂


WinDIY_2

An der zweiten Version von WinDIY arbeite ich nun schon eine ganze Weile. Das liegt einerseits daran, dass ich nur sporadisch daran arbeite(n kann). Andererseits habe ich aber zwischenzeitlich auch ein paar Änderungen des geplanten Konzepts vorgenommen.

In den folgenden Videos und Fotos erhaltet Ihr einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung.

Nabe

Die Nabe ist das Teil welches ich zuerst komplett aufgebaut und leider erst dann gemerkt habe, dass man die Konstruktion erheblich vereinfachen kann. Anstatt jeden Flügel über einen separaten Motor und Elektronik anzusteuern, werden bei dem neuen Entwurf alle Flügel parallel von einem Motor angesteuert.

Dadurch wird der Aufbau weniger kompliziert, leichter und auch günstiger. Ein paar Einblicke in den Aufbau erhaltet Ihr in den folgenden Videos.


printonTurbine

Mit der printonTurbine will ich testen ob es möglich ist eine Pelton Turbine aus 3D gedruckten Bauteilen aufzubauen. Ähnlich wie bei WinDIY bzw. WinDIY_2 soll der Aufbau größtenteils aus mechanischen Standardteilen und 3D gedruckten Bauteilen bestehen.

In den folgenden Videos und Fotos erhaltet Ihr einen Einblick in den aktuellen Stand der Entwicklung.


pxlBlck_16x16micro

Die pxlBlck_16x16micro Platine ist eines meiner letzten PCB-Projekte. Damit lässt sich eine 16×16 Pixel große LED Matrix aufbauen. Auf der Platine sind dabei nur die LEDs verlötet welche (zum Beispiel) von einem extern angeschlossenem ESP32 angesteuert werden kann. So lässt sich die Matrix zum Beispiel mit dem pxlBlck-Plugin nutzen oder auch um darauf GIFs abzuspielen.

Für den Aufbau habe ich übrigens die nur 1,5×1,5mm großen SK6805-EC15 LEDs verwendet. Das manuelle Bestücken war eine ziemliche Herausforderung. 😀

I bought the board from the board manufacturer PCBWay.com which has provided me with these free of charge. At this point, thank you again for the great service and cooperation 🙂.

In den folgenden Videos und Fotos sind weitere Details enthalten.

In diesem Video wird die aktuelle Einspeisung bzw. Netzbezug einer Solaranlage als Zeiger Darstellung animiert dargestellt.


pxlBlck_10x11mini

Mit der pxlBlck_10x11mini Platine ist es möglich eine 10×11 Pixel große LED Matrix aufzubauen. Neben der LED Matrx auf der Vorderseite sind außerdem die folgenden Komponenten verbaut.

  • ESP32 Wrover-B
  • DS3232M RTC
  • USB-C Anschluss inkl. Programmiermöglichkeit
  • BME280 Climate Sensor
  • Micro SD card slot
  • TSL2591 Brightness sensor
  • MPR121 Touchsensor für bis zu 12 Touchelektroden
  • MAX98357 3W I2S DAC
  • ADXL345 Accelerometer

I bought the board from the board manufacturer PCBWay.com fertigen lassen, welcher mir diese kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

In den folgenden Videos und Fotos sind weitere Details enthalten.


pxlBlck_ringMicro

Mit dem pxlBlck_ringMicro PCB will ich eine kleine Version der pxlBlck_ringClock realisieren. Auf der Kreisrunden Platine sind dazu 60 SK6812-EC20 LEDs verbaut. Zum ersten mal habe ich hier einen ESP32 PICO eingesetzt. Auch bei dem USB zu Seriell Wandler habe ich von einem CH340G auf einen CH340K gewechselt. Letzterer ist etwas kompakter und ein externes Quartz ist nicht notwendig.

Weitere Details über die verwendeten Komponenten könnt Ihr der folgenden Liste und Fotos entnehmen.

  • ESP32 PICO
  • DS3232M RTC
  • USB-C Anschluss inkl. Programmiermöglichkeit
  • BME280 Climate Sensor
  • Micro SD card slot
  • TSL2591 Brightness sensor
  • MPR121 Touchsensor für bis zu 12 Touchelektroden
  • MAX98357 3W I2S DAC
  • ADXL345 Accelerometer

I bought the board from the board manufacturer PCBWay.com fertigen lassen, welcher mir diese kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

In den folgenden Videos und Fotos sind weitere Details enthalten.


solarSens

SolarSens ist mein Entwurf für eine modulare Wetterstation.

SolarSens kann mit verschiedenen Sensoren ausgestattet werden. Sensoren, die von Sonnenlicht bestrahlt werden müssen, können auf der „Sensorphalanx“ unterhalb der Solarzelle wasserdicht verbaut werden. So können zum Beispiel auch Helligkeit und UV-Belastung gemessen werden.

Innerhalb der Wetterstation können zusätzliche Sensoren installiert werden (z. B. Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren). Zusätzlich kann ein SDS011 auf der Gehäuserückseite zur Messung der Feinstaubkonzentration installiert werden. Die Solarzelle auf der Vorderseite versorgt die Elektronik mit Energie und lädt die eingebauten 18650 LiPo-Zellen auf.

Die Messdaten können dann zum Beispiel per WLAN an das eigene SmartHome gesendet werden.

Aktuell arbeite ich an einer neuen Platine, die eine Weiterleitung der Daten per LoRa und/oder GSM/LTE ermöglichen soll.

In den folgenden Videos und Fotos sind weitere Details enthalten.


pxlDigit24_mini

Ein anderes Projekt, dass ich zwischendurch heimlich abgeschlossen habe ist das pxlDigit_24mini . Dazu habe ich die Platine in ein aus Aluminium gedrucktes Gehäuse verbaut. Als Diffusor nutze ich schwarzes semitransparentes Acrylglas.

Die Platine und das aus Aluminium 3D gedruckte Gehäuse habe ich bei dem Platinen-Hersteller PCBWay.com fertigen lassen, welcher mir beides kostenlos zur Verfügung gestellt hat.

In den folgenden Videos und Fotos sind weitere Details enthalten.

https://www.instagram.com/p/CYtyvJoKesd/

2 comments

  1. Hello Fabian,

    I'm really enthusiastic about your work, especially how much - I assume - time (a lot!) you invest here. Unfortunately, I don't have that time – not even for my blog.

    Really good what you show here! Thumbs up!

    VG, Jurgen

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.