Im Normalfall befinden sich alle Daten eines Raspberry Pi auf der eingelegten SD-Karte. Dies hat den Vorteil, dass Ihr eine betriebsbereite SD-Karte auch einfach in einen anderen Raspberry Pi einlegen könnt. Sollte Euer Raspberry Pi zum Beispiel beschädigt werden, reicht es die SD-Karte in eine lauffähige Hardware einzulegen und es kann weiter gehen.
Was aber, wenn Ihr die verwendete Hardware – also das Mainboard bzw. die Hardware des Raspberry Pi – eindeutig identifizieren wollt? Dazu wäre eine Seriennummer sehr hilfreich.
Leider gibt es da keine spezielle Seriennummer der Raspberry Pi Hardware. Was sich aber auslesen lässt ist die Seriennummer der CPU. Und da diese fest mit der restlichen Hardware verlötet ist und für die meisten auch nur sehr schwer oder gar nicht getauscht werden kann, kann sie als Seriennummer zur Identifizierung des Raspberry Pi Boards genutzt werden.
Wie Ihr die Seriennummer Eures Raspberry Pi bzw. dessen CPU auslesen könnt, ist im folgenden Artikel beschrieben.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Requirements
Helpful articles:
Bevor ihr mit diesem Artikel startet solltet ihr einen Raspberry Pi soweit vorbereitet haben, dass dieser über das Netzwerk erreichbar und per SSH Steuerbar ist.
The following articles describe what needs to be done to prepare the Raspberry Pi.
- RaspberryPi – setup for nerdiys!
- RaspberryPi – The first configuration!
- RaspberryPi – Control the RaspberryPi via SSH
In the following lists you will find all the parts you need to implement this article.
Required tool:
Number | Link |
---|---|
1x | Screwdriver set Buy at Amazon |
1x | SD card reader Buy at Amazon |
Required material:
Number | Link |
---|---|
1x | Raspberry Pi Buy at Amazon |
1x | Raspberry Pi power supply Buy at Amazon |
1x | Raspberry Pi case Buy at Amazon |
1x | Micro SD card 64GB Buy at Amazon |
Log in to the RaspberryPi via SSH
To start, you must first log in to the Rasp Pi with Putty via SSH. How to do this is in the article RaspberryPi - Control the RaspberryPi via SSH described.

ID bzw. Seriennummer der CPU des Raspberry Pi auszulesen
Die Seriennummer der CPU ist in den Informationen über die CPU enthalten. Diese lassen sich mit dem folgendem Befehl sehr leicht auslesen.
Gebt also einfach den Befehl:
cat /proc/cpuinfo
in die Konsole des Raspberry Pi ein.
Daraufhin werden Euch die folgenden Informationen über die CPU des Raspberry Pi angezeigt.

Mit diesem Befehl kommt ihr also an alle Informationen über die CPU inkl. Seriennummer. Was aber, wenn man nur die Seriennummer sehen möchte?

Um nur die Seriennummer ausgegeben zu bekommen, könnt Ihr ein paar Befehle kombinieren.
Gebt dazu zum Beispiel den folgenden Befehl ein.
cat /proc/cpuinfo | grepSerial | cut -d ":" -f2
Die CPU Informationen werden dadurch abgerufen, die Seriennummer herausgefiltert und ausgegeben.
ID bzw. Seriennummer des Raspberry Pi mit Node Red auslesen
Mit Node Red könnt Ihr den Abruf der Seriennummer automatisieren und diese dann direkt weiterverarbeiten.
So könntet Ihr die Seriennummer zum Beispiel nutzen um jeden Raspberry Pi mithilfe von Node Red eindeutig zu identifizieren.

You can find the Node Red code in the Nerdiy Git repository at the following link:
Wie ihr diesen in Eure Nod eRed Umgebung importieren könnt ist im Artikel NodeRed - import and export node code described.
More articles on the topic
In den folgenden Kategorien findet Ihr weitere Links zum Thema Rasperry PI und Node Red.
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂