Na de Bluetooth retro-speaker Na een paar dagen gebruik kwam ik er relatief snel achter dat de ingebouwde antenne een wat bescheiden zendbereik had.
Meistens war nach ca. 2m Luftlinie schluss. An eine Verbindung durch eine oder gar zwei Wände war gar nicht zu denken. Mit dem Handy mal eben auf dem Klo verschwinden während die Musik läuft, ging also auch nicht.
Nach ein paar weiteren Tagen beschloss ich dem Problem auf den Grund zu gehen. Letztendlich schob ich die mangelnde Empfangsqualität auf die winzige PCB Antenne auf dem CSR8635-Bluetooth-Modul. Da half also nur eine neue Antenne mit einer besseren Verstärkung an zu schließen.
Wie Ihr dabei vorgehen könnt ist in diesem Artikel beschrieben.
Veiligheidsinstructies
Ik weet dat de volgende opmerkingen altijd een beetje vervelend zijn en onnodig lijken. Helaas hebben veel mensen die "beter" wisten door onvoorzichtigheid ogen, vingers of andere dingen verloren of zichzelf verwond. Gegevensverlies is in vergelijking bijna te verwaarlozen, maar zelfs dit kan erg vervelend zijn. Neem daarom vijf minuten de tijd om de veiligheidsinstructies te lezen. Omdat zelfs het coolste project geen blessure of andere problemen waard is. https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links / reclame links
De hier vermelde links naar online winkels zijn zogenaamde affiliate-links. Als u op zo'n affiliate-link klikt en via deze link een aankoop doet, ontvangt Nerdiy.de een commissie van de betreffende onlineshop of aanbieder. De prijs verandert voor jou niet. Als u via deze links uw aankopen doet, steunt u Nerdiy.de om in de toekomst andere nuttige projecten aan te kunnen bieden. 🙂
Eisen
Handige artikelen: Voordat u met dit artikel begint, moet u de basisprincipes van solderen hebben behandeld. Informatie hierover vind je in het volgende artikel. Elektronica - Mijn vriend de soldeerbout
Benodigd materiaal:
In de volgende lijst vindt u alle onderdelen die u nodig heeft om dit artikel te implementeren.
Vereist gereedschap:
In der folgenden Liste findet Ihr alle Werkzeug die Ihr zur Umsetzung dieses Artikels benötigt.
Übersicht – Was ist wo?
Auf den folgenden Fotos ist das Problem und die Lösung etwas erläutert.
Nach dem öffnen der Gehäuserückseite sollte das Verstärkerboard gut zugänglich sein.So sollte Euer noch unbearbeitetes Verstärker-Board aussehen. Auf dem blauen Bluetooth-Modul ist die integrierte PCB-Antenne sehr gut zu erkennen.Auf diesem Foto lässt sich die Leiterbahn zwischen Bluetooth-Modul und PCB-Antenne erkennen. Dieser wird später entfernt um die integrierte PCB-Antenne nicht mehr zu verwenden.Ziel bei diesem Mod ist es die integrierte (schlechte) PCB-Antenne durch eine externe Bluetooth-Antenne zu ersetzen. Dies kann eine auch gerne eine alte W-Lan-Antenne sein. Da Bluetooth und W-Lan im gleichen Frequenzbereich arbeiten können beide Antennen untereinander getauscht werden.Die Externe Antenne kann dann auch außerhalb des Gehäuses mit einem Schraubgewinde angebracht werden.Für diesen Umbau benötigt Ihr zu der Antenne noch ein Anschlusskabel. Achtet darauf, dass beides zueinander passt. Für die W-Lan Antennen wurden spezielle RP-SMA-Stecker/-Buchsen eingeführt. Dadurch passen diese mechanisch nicht zu den normalen SMA Steckern.Achtet also darauf, dass die Buchse Eurer Antenne……zu dem Stecker Eurer Antennen-Zuleitung passt.
De oude PCB-antenne loskoppelen van de Bluetooth-module
Bevor Ihr die neue Antenne anschließen könnt muss natürlich erstmal die alte Antenne entfernt werden. Dazu muss die Verbindung zwischen Bluetooth-Modul und PCB-Antenne an der passenden Stelle getrennt werden.
Um die alte PCB-Antenne vom Bluetooth-Modul abzutrennen wird die kleine Leiterbahn zwischen Bluetooth-Modul und PCB-Antenne mit einem scharfen Messer unterbrochen. Ist das Messer scharf genug kann man die Leiterbahn leicht trennen und ein Stück hochbiegen. So erkennt man deutlich, dass die Leiterbahn unterbrochen ist. Um ganz sicher zu gehen, könnt Ihr auch mit einem Multimeter/Durchgangsprüfer überprüfen ob die Leiterbahn auch wirklich unterbrochen ist.Hier zie je de geleiderbaan tussen de Bluetooth-module en de printantenne nog eens in close-up. Het rood omcirkelde gebied is het gedeelte dat u moet onderbreken.Close-up van de verbroken verbinding tussen Bluetooth-module en PCB-antenne. Je kunt duidelijk het omgekeerde spoor zien.In einer Stark vergrößerten Aufnahme kann man……sehen, dass die Leiterbahn eindeutig unterbrochen ist.
ACHTUNG: In diesem Zustand – also ohne angeschlossene Antenne – dürft Ihr das Bluetooth-Modul auf keinen Fall einschalten. Dadurch kann das Modul beschädigt werden.
Verlöten des Antennenkabels mit dem Bluetooth-Modul
Nun geht es daran das neue Antennen-Kabel mit dem Bluetooth-Modul zu verlöten.
Dazu müsst Ihr – falls vorhanden – den Stecker an dem einen Ende des Antennen-Kabels entfernen.Dieser Stecker ist leider sehr klein aber dafür nur aufgequetscht und somit einigermaßen leicht vom Antennen-Kabel zu trennen.Rückansicht des – gerade in Geräten mit wenig Platz – verwendeten IPX Steckers.Um den Stecker vom Antennen-Kabel zu lösen müsst Ihr zunächst……wie abgebildet die am Kabel angequetschten Haltearme nach Außen biegen. Diese sind für den mechanischen Sitz auf dem Kabel zuständig.Die näher am Stecker angebrachten Haltearme stellen dabei außerdem den elektrischen Kontakt zur Abschirmung des Antennen-Kabels her. Diese……könnt Ihr nun auch nach Außen biegen.Nun sollte sich der Stecker vorsichtig in Richtung des Antennen-Kabels…… von diesem abziehen lassen.Dadurch kommen die beiden Leitungen im Antennen-Kabel zum Vorschein. Der Innen- und Außenleiter bzw. Abschirmung müssen nun von einander getrennt und zum Anlöten vorbereitet werden.Verwijder hiervoor voorzichtig ongeveer 1,5 cm van de isolatie.Der Außenleiter ist in Form eines Drahtgeflechtes um das Antennen-Kabel gelegt und lässt sich mit einer Nadel oder Pinzette……leicht “aufdröseln” und vom Innenleiter trennen.Damit sich die beiden Leiter später besser verlöten lassen empfiehlt es sich nun noch sowohl Innen- als auch Außenleiter mit etwas Lötzinn zu verzinnen.Nun müsst ihr das vorbereitete Kabel an die Antennen-Kontakte des Bluetooth-Moduls anschließen. Der Innenleiter des Antennenkabels muss an den grün markierten und die Schirmung des Antennenkabels(der äußere Leiter) an den rot markierten Kontakt des Bluetooth-Moduls angeschlossen werden.Angelötet sollte das ganze so aussehen.Überprüft nach dem Anlöten noch mal, dass durch den Lötzinn keine Kurzschlüsse entstanden sind. Dazu solltet Ihr sowohl den die Lötstelle des ersten……und zweiten Kontakts überprüfen.Nahaufnahme des angelöteten Antennen-Kabels.Nachdem Ihr die neu angebrachte Antenne getestet habt und alles funktioniert, solltet Ihr die Stelle an der ihr das Antennen-Kabel angelötet habt mit etwas Heißkleber sichern. So wird die filigrane Lötstelle vor mechanischen Belastungen geschützt.
Einbau des Antennenanschlusses in die Gehäuserückwand
Damit die externe Antenne später auch außerhalb des Gehäuses angeschlossen werden kann, muss nun noch die Schraubverbindung angebracht werden.
Durch messen der Gewindestärke des Antennenanschlusses findet Ihr den richtigen Bohrer. In diesem Fall benötigt Ihr einen 6mm Bohrer für die spätere Durchgangsbohrung und……einen (aufgerundet) 10mm Bohrer für das Sackloch. Das Sackloch ist notwendig, weil das Gewinde kürzer als die Stärke der Lautsprecher-Rückwand ist. Falls Ihr noch nicht wisst was ein Sackloch ist: Kein sorge, das wird in den folgenden Schritten erklärt.Bevor allerdings irgendwelche großen Löcher gebohrt werden, sucht Ihr Euch erst mal eine Stelle an der Eure externe Bluetooth-Antenne später angebracht werden soll und bohrt dort ein Loch mit einem Durchmesser von 3mm vor.Nun wird das kleine, vorgebohrte Loch zuerst mit dem 10mm Bohrer(der Für das Sackloch) auf den größeren Durchmesser aufgebohrt. Achtung! Nicht durchbohren. Bohrt erstmal nur ca. 5mm tief. Dieses Loch soll nur Platz für den überbreiten “Kragen” des Antennen-Gewindes machen.Ist das Loch auf 10mm aufgebohrt könnt Ihr nun……mit dem 6mm Bohrer durchbohren.U zou de antennestekker in het ontstane gat moeten kunnen steken.Leider war das Sackloch(Das Loch mit 10mm Durchmesser) nach dem ersten Bohren nicht tief genug. Falls das Gewinde bei Euch wie auf diesem Foto nicht weit genug aus der Gehäuserückwand herausguckt müsst Ihr das Loch mit dem 10mm Bohrer noch etwas mehr aufbohren. Dabei gilt: Immer in kleinen Schritten tiefer Bohren und prüfen ob der Stecker nun passt. So verhindert Ihr, dass Ihr versehentlich ganz durchbohrt.Habt Ihr die richtige Tiefe für Euer Sackloch gefunden könnt Ihr……den Antennenstecker mit einer Überwurfmutter sichern.Zo ziet het er van binnen uit.Und von außen – mit angebrachter Antenne – so. Beachtet bitte, dass Ihr das Bluetooth-Modul niemals ohne Antenne einschalten dürft. Dadurch könnte das Bluetooth-Modul beschädigt werden.
Habt Ihr diese Schritte durchgeführt, kann die Gehäuserückwand wieder geschlossen werden. Achtet dabei darauf, dass Ihr das sehr empfindliche Antennenkabel nicht einklemmt.
Und dann erfreut euch an einer gesteigerten Funkreichweite Eurer selbstgebauten Bluetooth-Box. 🙂
Veel plezier met het project
Ik hoop dat alles werkte zoals beschreven. Zo niet, of als je vragen of suggesties hebt, laat het me weten in de commentaren. Ik zal dit dan zo nodig aan het artikel toevoegen. Ideeën voor nieuwe projecten zijn altijd welkom. 🙂
PS Veel van deze projecten - vooral de hardwareprojecten - kosten veel tijd en geld. Natuurlijk doe ik dit omdat ik het leuk vind, maar als je het cool vindt dat ik de informatie met je deel, dan zou ik blij zijn met een kleine donatie aan het koffiefonds. 🙂