Damit die Aufbauartikel zu WinDIY nicht zu Umfangreich werden, habe ich den Aufbau auf mehrere Artikel aufgeteilt. Pro Artikel wird eine bestimmte Komponente wie z.B. der Flügel aufgebaut. Natürlich müssen diese einzelnen Komponenten auch irgendwann zusammengeführt werden.
Dazu ist dieser Artikel gedacht.
Dieser Artikel soll Euch dabei unterstützen die einzelnen vorgefertigten Komponenten zu verbinden.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Requirements
Required tool:
Required material:
Die gezeigten Kunststoffteile findet Ihr im Nerdiy-GitHub. Hier: https://github.com/Nerdiyde/WinDIY/tree/master/covers
I printed the parts with the following settings.
- Perimeter: 5
- Infill: 30%
The screws should preferably be made of stainless steel so that they do not rust due to moisture.
Abdeckung der Hauptachse anbringen
Die Hauptachse ist nach dem Aufbau recht ungeschützt den Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Wind, Regen und Sonne können also ohne weiteres die Hauptachse erreichen. Um diese etwas besser zu schützen wird in diesem Schritt eine Abdeckung angebracht.

Damit die Abdeckung aufgesetzt werden kann solltet Ihr die Hauptachse schon mit der Nabe verbunden haben.

Um dann die Abdeckung aufsetzen zu können benötigt Ihr die Abdeckung, zwei M3x30 Senkkopfschrauben und zwei M3 Muttern.

Steckt die Schrauben nun von außen in die dargestellten Schraubenlöcher.

Schraubt die M3 Muttern dann auf der Innenseite auf die Schrauben auf und klebt diese mit etwas Heißkleber wie dargestellt in die dafür vorgesehenen Aussparungen.

Nahansicht der mit Heißkleber fixierten M3 Mutter.

Nahansicht der mit Heißkleber fixierten M3 Mutter.

Nachdem der Heißkleber erkaltet ist, könnt Ihr die Schrauben wieder herausdrehen.

Bringt nun die Flügelsteckplätze der Nabe in die Position in der sie maximal angestellt sind.

Nur dann könnt Ihr die Abdeckung über die Hauptachse stecken.

Diese sollte knapp hinter der Nabe bis auf die Hauptachsen-Halterung gedrückt werden.

Ansicht von Oben (Abdeckung noch nicht ganz aufgesetzt).

Ansicht von der Seite (Abdeckung noch nicht ganz aufgesetzt).

Ansicht von Hinten (Abdeckung noch nicht ganz aufgesetzt).

Sobald die Abdeckung komplett aufgesetzt ist sollte die Hauptachse komplett abgedeckt sein. Die Flügel schleifen nicht an der Abdeckung.

Nun setzt Ihr die M3 Schrauben wieder ein und verschraubt die Abdeckung somit mit der Hauptachsen-Halterung.

Achtet darauf, dass die Abdeckungs-Vorderseite nicht an der Nabe schleift.
“Geräteträger” anbauen
Der Geräteträger ist das Teil auf dem später auch der Generator inkl. Bremsaktor, sowie der Pitch-Aktor und die Windfahne angebracht wird. Dieser besteht im Prinzip aus zwei 75cm langen Aluminiumprofilen, welche mit der Basishalterung der Hauptachsen-Halterung verschraubt werden.

Für den Aufbau des Geräteträgers benötigt Ihr zwei 10x10mm 75cm lange Aluminiumprofile, zwei M3x16 Senkkopfschrauben, zwei M3x50 Senkkopfschrauben und zwei M3 Muttern.

Legt die Einheit wie abgebildet auf die Seite.

Setzt nu die M3x16 Schraube…

… in die Schraubenlöcher in der Basishalterung.

Steckt dazu die Schraube von außen ein und…

…schraubt die M3 Mutter von der Innenseite auf.

Danach zieht Ihr die M3 Mutter an der Schraube in die Aussparung auf der Innenseite.

Dann könnt Ihr in die freie Halterung…

… das 10x10mm Aluminiumprofil einführen und mit der M3 Schraube verklemmen.

Achtet dabei darauf, dass das Aluminiumprofil auf der Vorderseite 5mm herausguckt.

Sobald Ihr Euch sicher seid, dass das Aluminiumprofil an der richtigen Stelle ist, könnt Ihr die M3 Schraube endgültig festziehen.

Stellt die Einheit nun wieder auf.

Nun benötigt Ihr einen ca. 10cm langen 3mm Bohrer.

Damit bohrt Ihr wie abgebildet durch das Aluminiumprofil der Hauptachsen-Halterung und dann durch das Aluminiumprofil des Geräteträgers.
Beide Aluminiumprofile werden dabei komplett durchbohrt.

Habt Ihr beide Aluminiumprofile durchbohrt…

…könnt Ihr die M3x50 Schraube einstecken…

…und mit der M3 Mutter auf der Unterseite verschrauben.

Diese sollte sich dabei in die Aussparung in der Basishalterung einziehen.

Das erste Aluminiumprofil ist nun fixiert.
Wiederholt diese Schritte nun mit dem zweiten Aluminiumprofil auf der gegenüberliegenden Seite um den Aufbau des Geräteträgers abzuschließen.
Abdeckung des Generators anbauen
Auch der Generator wird mit einer Abdeckung geschützt.

Dazu benötigt Ihr die ausgedruckte Abdeckung des Generators, zwei M3x10 Senkkopfschrauben und zwei M3 Muttern.

Nahansicht der benötigten Schrauben.

Setzt die M3 Schrauben nun (wie gewohnt) in die Aussparungen in der Abdeckung des Generators.

Nahansicht der eingesetzten M3 Schraube.

Ansicht der beiden eingesetzten Schrauben.

Stellt die Hauptachse inkl. Anbauten nun wie dargestellt auf…

…und setzt die Generatorabdeckung darüber.
Dazu müsst Ihr die Abdeckung unten etwas auseinanderziehen.

Die Abdeckung sollte nun wie abgebildet auf den Aluminiumprofilen des Geräteträgers aufliegen.

An der Vorderseite sollten die Stifte der Abdeckung…

…in die Aluminiumprofile des Geräteträgers eingesteckt werden.

Ansicht der eingesteckten Abdeckung.

Ist alles in Position könnt Ihr die M3 Schrauben mit den Aluminiumprofilen des Geräteträgers verklemmen.

Weitere Ansicht der angebauten Abdeckung.
Die Einheit aus Generator und Bremsaktor anbauen
Die Einheit aus Scheibengenerator und Bremsaktor solltet Ihr bereits vorgefertigt haben. Diese wird in diesem Schritt nu auf dem Geräteträger montiert.

Dazu benötigt Ihr die vorgefertigte Einheit aus Scheibengenerator und Bresmaktor.

Bereitet dessen Montage nun vor indem Ihr die M3 Schrauben…

…wieder in die dafür vorgesehenen Schraubenlöcher einsetzt.

Dann könnt Ihr die Einheit von Hinten auf den Geräteträger schieben.

Achtet darauf, dass die Schubstange zur Einstellung des Flügel-Anstellwinkel (Pitch) durch die Führung in der Mitte des Generators geführt wird.

Schiebt die Einheit nun bis zum Anschlag nach vorne. Die mechanische Kupplung des Generators soll dabei komplett in das Kupplungsstück der Hauptachse eingesteckt werden.

Nun könnt Ihr die Einheit fixieren indem Ihr sie mit den zuvor eingesetzten Schrauben auf den Aluminiumprofilen des Geräteträgers verklemmt.

weitere Ansicht.
Den Pitch-Aktor anbauen
Der Pitch-Aktor soll die Schubstange vor und zurück bewegen. Dadurch kann letztlich der Flügel Anstellwinkel verstellt werden.

Dazu benötigt Ihr die dargestellten Teile.

Los geht es dann aber zuerst mit den hier dargestellten Teilen.

Steckt als erstes die M3x20 Senkkopfschrauben wie abgebildet durch die aufgeschichteten Teile.

Ansicht der aufgeschichteten Bauteile.
Diese Einheit wird später genutzt um das große Zahnrad auf der Gewindestange zu verklemmen.

Verschraubt die Bauteile dann mit drei M3 Muttern…

…auf der Rückseite.

Nun könnt Ihr auch eine der M6 Muttern…

…in die entsprechende Aussparung einsetzen.

weiter geht es mit dem “großen Zahnrad”.

Setzt auch hier die M6 Mutter in die dafür vorgesehene Aussparung.

Steckt nun die aufgeschichteten und miteinander Verschraubten Scheiben inkl. M6 Mutter auf die Schubstange.
Schraubt danach auch das große Zahnrad auf die Schubstange.

Bevor Ihr nun den Pitch-Aktor auf den Geräteträger stecken könnt…

…müsst Ihr auch diesen zuerst mit vier M3x16 Senkkopfschrauben inkl. M3 Muttern bestücken.

Setzt diese wie zuvor auch beim Generator…

… in die linke und…

…rechte Seite der Basis ein.

Ansicht der vorbereiteten Halterung.

Steckt nun den pitch-Aktor von hinten auf die Aluminiumprofile des Geräteträgers.

Schraubt dann auch die Schubstange in den Ankerpunkt an der Oberseite des pitch-Aktors.

Bisher sollte Euer Aufbau so aussehen.
Der pitch-Aktor sollte nun mit der eingeschraubte Schubstange so auf dem Geräteträger sitzen, dass die Flügel (wie abgebildet) in der Segelstellung stehen.

Dann könnt Ihr die Basis des pitch-Aktors auch auf dem Geräteträger verklemmen.

Other view.

Nun müsst Ihr die M6 Mutter die Ihr zuvor in das große Zahnrad eingesteckt habt an die gezeigte Position drehen.
Then bend the wiper of the pitch wiper resistor a little to the side...

…damit das große Zahnrad daran vorbei…

…auf die M6 Mutter geschoben werden kann.

Dann könnt Ihr auch die Einheit aus den drei übrigen Scheiben mit der M6 Mutter auf das große Zahnrad zudrehen und es somit auf der Schubstange verklemmen.

Der Schleifer des pitch-Schleifwiderstandes kann dann wie abgebildet in die Führung eingebogen werden.

So wird dieser bei Drehung des Zahnrades und Verschiebung der Schubstange nach vorne oder hinten mitgenommen und signalisiert damit die Position der pitch-Stellung.

Um nun das große Zahnrad zu sichern benötigt Ihr drei M3x25 Senkkopfschrauben.

Steckt diese wie abgebildet durch das große Zahnrad…

…und sichert es durch…

…verschrauben mit den anderen Scheiben davor auf der Schubstange verdreht zu werden.

Dazu könnt Ihr an der gezeigten Stelle eine M3 Mutter in die Aussparung einlegen.

Am einfachsten geht dies mit einer Spitzzange.

Das war es mit dem Aufbau der Komponenten und der Integration auf dem Geräteträger.

Other view.

Other view.

Other view.
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂