HowTo: Display/find out the IP address of the devices in the network

Gerade wenn man sich etwas mehr mit dem Internet, Netzwerk oder dem eigenen SmartHome beschäftigt, steht man früher oder später vor dem Problem wie man die IP-Adressen einzelner Geräte im Netzwerk herausfindet.

Zwei einfache Wege wie man diese herausfinden kann, sind im folgenden Artikel beschrieben


IP-Adressen mit dem Programm “Advanced IP Scanner” anzeigen

Habt Ihr Zugriff auf einen Windows-Rechner, der gleichzeitig auch in dem Netzwerk angemeldet ist, dessen Netzwerkteilnehmer (und deren IP-Adressen) Ihr ermitteln wollt, so könnt Ihr dies mit der kostenlosen Software “Advanced IP Scanner” machen. Diese könnt Ihr unter https://www.advanced-ip-scanner.com/ herunterladen.
Wie Ihr Programme herunterladen und installieren könnt, ist in den Artikeln Downloads/Uploads – How data comes and goes from the Internet and Install programs - an example described.

Nachdem Ihr das Programm heruntergeladen, installiert und gestartet habt, solltet Ihr diese Ansicht vor Euch haben. Dort könnt Ihr nun direkt auf “Scannen” klicken. Dadurch wird der IP-Adressraum gescannt, indem sich auch Euer Computer befindet. Solltet Ihr einen anderen Adressraum scannen wollen, so könnt Ihr diesen in der oberen Textzeile einstellen.
Nachdem der Scanvorgang abgeschlossen ist, werden Euch alle Netzwerkteilnehmer in einer Lilste aufgeführt. Hier könnt Ihr von jedem Gerät im netzwerk die IP-Adresse, den Domainnamen, die MAC-Adresse und Informationen zum Hersteller sehen.
Solltet Ihr noch Mehr Informationen zu einem bestimmten Gerät haben wollen, so könnt Ihr auf den Pfeil neben dem Gerät klicken. Dort werden euch dann offene Ports und dort angebotene Netzwerkservices angezeigt.

IP-Adressen mit der App “Fing” anzeigen

Was auf dem Windows Computer funktioniert, funktioniert natürlich auch auf dem Smartphone. Dazu ist die App “Fing” sehr nützlich. Diese macht im Prinzip genau das gleiche wie der “Advanced IP Scanner”. Ladet euch dazu die App “Fing” herunter und installiert sie. Nachdem Ihr sie gestartet habt, wird euer Netzwerk in dem Ihr eingeloggt seid automatisch gescannt.

In der enstehenden Liste sind alle Netzwerteilnehmer und deren Daten wie IP-Adresse, MAC-Adresse, Domainnamen und Herstellerinformationen enthalten.
Klickt Ihr auf einen der gefundenen Netzwerkteilnehmer, werdet Ihr zu einer Detailansicht mit weiteren Funktionen geleitet. Dort könnt Ihr – wie beim Advanced IP Scanner auch – die Dienste scannen, den Netzwerteilnehmer anpingen(Also die Antwortzeit testen), die Netzwerkroute verfolgen und ein MagicPaket senden um diesen Netzwerkteilnehmer aus dem Stanby aufzuwecken(falls dieser für WOL konfiguriert ist).
Ansicht der Ping-Funktion.
Ansicht der Funktion, die euch die angebotenen Netzwerkservices eines Netzwerkteilnehmers anzeigt.

Have fun with the project

I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂

PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂

Buy Me a Coffee at ko-fi.com       

Kommentar hinterlassen

Your email address will not be published. Erforderliche Felder sind mit * markiert


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.