Vor kurzem hatte ich schon den DECT Heizkörperthermostate für die FritzBox getestet und in meine NodeRed Installation integriert.
Deswegen war ich natürlich auch neugierig wie die FRITZ! DECT 500 RGB LED Lampe mit der FritzBox funktioniert und ob sie sich genauso komfortabel aus NodeRed ansteuern lässt wie zuvor schon der Heizkörperthermostat.
Wie bei den FRITZ-Produkten üblich war die Installation und Inbetriebnahme super einfach. Das Anlernen hat dank der beilegenden und sehr einfachen Schritt-Für-Schritt Anleitung nicht einmal zwei Minuten gedauert.
In der App, der Oberfläche der FritzBox und (sehr praktisch) auch an einem angeschlossenem FritzFon! lassen sich dann auch allerhand Optionen der FRITZ!DECT 500 SMart Home einstellen.
So kann die Lampe nicht nur ein- und ausgeschaltet werden. Auch die Farbe, Lichttemperatur, Sättigung und Helligkeit lassen sich einstellen. So kann die Lampe sowohl als kraftvolle Zimmerbeleuchtung als auch als gedimmte Lampe für den Kinoabend genutzt werden.
Mit dem hier im Artikel vorgestellten Beispielflow könnt Ihr die Grundfunktionen der Lampe sehr leicht über das NodeRed-Dashboard konfigurieren.
Safety instructions
I know the following notes are always kind of annoying and seem unnecessary. Unfortunately, many people who knew "better" have lost eyes, fingers or other things due to carelessness or injured themselves. Data loss is almost negligible in comparison, but even these can be really annoying. Therefore, please take five minutes to read the safety instructions. Because even the coolest project is not worth injury or other trouble.
https://www.nerdiy.de/sicherheitshinweise/
Affiliate links/advertising links
The links to online shops listed here are so-called affiliate links. If you click on such an affiliate link and make a purchase via this link, Nerdiy.de will receive a commission from the relevant online shop or provider. The price does not change for you. If you make your purchases via these links, you support Nerdiy.de in being able to offer other useful projects in the future. 🙂
Requirements
Helpful articles:
So that you can install new nodes, NodeRed should of course already be installed.
How to prepare a RaspberryPi and then install NodeRed on it is described in the following articles.
The following three articles describe what needs to be done to prepare the RaspberryPi:
RaspberryPi – setup for nerdiys!
RaspberryPi – The first configuration!
RaspberryPi – Control the RaspberryPi via SSH
NodeRed – Installing NodeRed on the RaspberryPi
NodeRed - import and export node code
Required tool:
-no-
Required material:
In the following list you will find all the parts you need to implement this article.
Number | Article | Amazon link | Ebay link |
---|---|---|---|
1x | RaspberryPi | Amazon | Ebay |
1x | USB power supply / USB power supply | Amazon | Ebay |
1x | SD card / SD card | Amazon | Ebay |
1x | Housing / housing | Amazon | Ebay |
Log into the NodeRed configuration interface
Before you can edit your NodeRed configuration, you must - if activated - first log into the NodeRed configuration interface.

Install the appropriate FritzBox node
Damit NodeRed mit den verbundenen Heizkörperthermostaten kommunizieren kann müsst Ihr die Node “node-red-contrib-fritzapi” installieren. Wie Ihr Nodes installiert ist im Artikel NodeRed – Install new nodes described.
Außerdem solltet Ihr die Dashboard-Node bereits installiert und konfiguriert haben. Infos dazu findet Ihr in dem folgenden Artikel.
NodeCode zur Ansteuerung einer FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe
Im folgenden Abschnitt ist der NodeCode enthalten mit dem Ihr die Grundfunktionen der FRITZ!DECT 500 einstellen könnt. Dazu muss die Verbindung zwischen NodeRed und Eurer FritzBox natürlich schon konfiguriert sein. Wie Ihr dabei vorgehen könnt ist im Artikel NodeRed/FritzBox – Show caller list in the dashboard described.
Der aktuelle Stand des NodeCodes ist mein erster Entwurf einer Ansteuerung. Sicherlich werde ich daran noch weiter arbeiten. Deswegen fragt gerne nach Updates, wenn Ihr Funktionen vermisst oder dieser Beitrag schon seit längerer Zeit nicht aktualisiert wurde.
In der aktuellen Version könnt Ihr die Farbe, Helligkeit, Sättigung und Farbtemperatur einstellen. Außerdem wird euch der Online-Status – also ob die Lampe mit der FritzBox verbunden ist oder nicht – angezeigt. Selbstverständlich lässt sich die Lampe über das Dashboard auch ein- und ausschalten.
Im folgenden eine Ansicht der Konfiguration und der eigentliche NodeCode.

How you can import the NodeCode linked below into your NodeRed environment is in the article NodeRed - import and export node code described.
As always, you can find the NodeCode in the Nerdiy Git repository under the following link:
AIN Eurer FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe auslesen und in NodeRed eintragen
Damit der oben stehende NodeCode funktioniert müsst Ihr nun noch die richtige AIN in Eure NodeRed Konfiguration eintragen. Die AIN ist die Identifikationsnummer euer FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe welche Ihr benötigt um sie gezielt anzusteuern. Wie Ihr diese mithilfe der FritzBox Konfigurationsoberfläche herausfinden könnt ist auf den folgenden Bildern beschrieben.

To do this, first switch to the configuration view of your FritzBox. Then click on:
- “Geräteverwaltung”
- Und dann auf das Stiftsymbol in der Zeile mit dem Eintrag Eurer FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe

Dann könnt Ihr in dem rot markierten Bereich die AIN Euerer FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe sehen und kopieren.

Um die kopierte AIN nun in den NodeCode einzufügen müsst Ihr folgendes tun:
Öffnet die “Set Lamp AIN”-Node und tragt im Nutzdaten Feld die AIN Eurer FRITZ!DECT 500 Smart Home Lampe ein.
Have fun with the project
I hope everything worked as described for you. If not or you have questions or suggestions please let me know in the comments. I will then add this to the article if necessary.
Ideas for new projects are always welcome. 🙂
PS Many of these projects - especially the hardware projects - cost a lot of time and money. Of course I do this because I enjoy it, but if you think it's cool that I share the information with you, I would be happy about a small donation to the coffee fund. 🙂
A code that switches the lamp depending on the position of the sun or the time of day would be interesting: when it's dark, warm white should light up and when it's light, cold white.
But since the lamp setting cannot be changed if it was switched off at the light switch, i.e. is offline, node-red would have to constantly check whether it changes from offline to online (i.e. is switched on) and then send the setting corresponding to the position of the sun or the time.
Hi Joerg,
that's a really cool idea. It should actually be possible to check online and offline. And you could also check what happens if you send the color setting to the FritzBox/lamp despite the lamp being switched off. I could imagine that the corresponding settings are cached on the FritzBox and then sent to the lamp when it is switched on.
I think the most difficult part is to calculate the light temperature from the position of the sun (eg angle above the horizon). Unfortunately, I'm not very familiar with the subject. I could imagine that the light color is also dependent on the weather (cloudy, etc.).
All in all I think this can be solved. 🙂
Best regards
Fabian
In the new FritzOS 7.5 you can define triggers to switch devices. A trigger must always come from a Dect device (also from itself). For me it's a RolloReon Dect 1213 that closes half an hour after sunset and starts up at 6:30 am.
The RolloTron should be the trigger for the lamps: FritzBox, if the RolloTron is closed, set all lamps to warm white the next time they go online (=press the light switch) or set them to cold white if it is open.
I don't think the color settings are cached. The lamps only change when they are online themselves, i.e. already lit. If they are changed offline and then made online via the light switch, their state does not change.
An interesting exception is the new scenarios: if you send a state change via a scenario, it WILL still be sent the next time it comes online, but only if the lights come online within the next minute or so (I haven't timed it exactly).
(Jörg - I've registered now 🙂
Hello all,
ist bei euch die Bedienung so extrem zeitverzögert?
Über Node Red oder FritzOS? Ich verwende gerade nur die Programmierung des FritzOS und da passiert es manchmal, eher selten, dass es es mal eine Minute dauert, bis etwas geschalten wird. Ich habe im Moment 25 Lampen und 6 Rolläden.
Hello,
die Ansteuerung über Node-Red ist bei mir sehr zeitverzögert, teilweise 2-3 Minuten.
Wenn ich die Fritz Smart Home App verwende, gibt es so gut wie keine Verzögerung.
Habt ihr das gleiche Problem?